Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grüneis, Anita
Titel:
Stille Menschen mit weiten Geschichten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
  • Titelseite
  • Hartwig Rusch 1949 - 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tanz: "Höchste Qualität, mein Lieber ..."
  • Theater: Wozu ist der Mensch fähig?
  • Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe
  • Der geborstene Ring als Mittler
  • Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration
  • Magazin
  • CD-Tipps
  • "Und wollte ich doch etwas Kunst in die 'Musi' hineindrödeln, ist das sicher ein 'Schaass mit Quasteln'"
  • So einfach war das.
  • Literatur: Schönheit im Verborgenen
  • Film: Bruch mit der Linearität - Neue Erzählstrategien im US-Kino
  • Auf der Suche nach Identität
  • Theater: Starke Frauen, patente Weiber ...
  • "The Globe" am Spielboden
  • Die Transzendierung des Konkreten
  • Videos als Transportvehikel für Aktion und Raum
  • Spricker
  • Literatur: Heimatland, dir fehlt die Weite - Dem Kirchturmhorizont fehlt Breite ...
  • Stille Menschen mit weiten Geschichten
  • "Europa braucht eine Seele, Spiritualität und Sinn"
  • Film: Schuld, Vergebung und die Liebe
  • Magazin
  • Film: Der schwarze Film
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Stille Menschen 
mit weiten 
Geschichten 
Arno Oehri: the river (twice) 
“Once upon a time in the West” 
ist einer von Arno Oehris Lieb 
lingsfilmen. Und „Once upon a 
time“ - so beginnen auch seine 
Erzählungen, ob er mit der Ka 
mera und in Videoform spricht 
oder mit gemalten Bildern. Ab 8. 
März gibt es Neues von ihm im 
Schichtwechel in Triesen zu se 
hen. 
Filme faszinieren ihn und der erste Kinofilm, 
den er gesehen hat, war „Once upon a time in 
the West“. Danach ließ ihn das Filmfieber nicht 
mehr los. Den leidenschaftlichen Kinogänger 
Arno Oehri zog es aber auch jahrelang hinaus 
in die Welten, von denen im Kino erzählt wird. 
Nun, nachdem er eine Familie gegründet hat, 
sind die Reisen kleiner geworden und finden 
wieder vermehrt in den dunklen Räumen der 
Kinos statt. Die Lust am Träumen sei es, die 
ihn zieht, sagt er, die intensive Beschäftigung 
mit einem Thema. Respekt vor dem Medium 
Film hielt ihn lange davon ab, eine Kamera in 
die Hand zu nehmen. Eines Tages im Jahr 1996 
wagte er es und nahm auf seine Schiffsreise 
eine Kamera mit. „Der Berg, das Meer und die 
Wunde“ hieß sein erster Dokumentarfilm. 
Arno Oehri begleitet darin den polnischen 
Frachtschiffkapitän Marek Niwinski von Genua 
bis Buenos Aires und zurück. Es ist ein poeti 
sches Filmtagebuch, das Portrait einer Reise. 
Vom Reisen und Leben 
Nun hat Arno Oehri wieder zwei „Reisepor- 
traits“ geschaffen: “the river (twice)” nennt er 
die Ausstellung, in der sie gezeigt werden. Das 
Video „I have good news for you, Rita“ ent 
stand letztes Jahr und ist Teil einer sich ständig 
erweiternden Serie mit dem Titel “tales from 
digital oceans”. Die Aufnahmen hatte der 
Künstler mit einer Hi8 Kamera vor 9 Jahren 
produziert. „Ich war damals zu Besuch bei 
meiner Tante in Connecticut. Als ich einmal al 
leine im Haus war, spazierte ich durch die Zim 
mer und filmte einfach alles, worauf mein Blick 
fiel.“ Der Film ruhte dann im Archiv, bis ihn 
der Künstler letztes jahr digitalisierte und wei 
ter verarbeitete. Entstanden ist dabei eine Rei 
se durch den Alltag und in die Persönlichkeit 
eines Menschen. Aus jedem Stück, das zu se 
hen ist, scheint dieser Mensch zu atmen, ob 
beleuchteter Globus, Marienstatue, Pillen 
behälter oder Fitnessrad. Die leichte Unschär 
fe und die Bewegtheit der Kameraführung lässt 
den Betrachter mit durch das Haus wandern, 
ohne jedoch zum Voyeur zu werden. Es ist 
eine behutsame Sichtweise, die Arno Oehri 
gewählt hat, um den Menschen mit seiner Um 
gebung zu portraitieren. Dazu fand er einen 
absolut perfekten Soundtrack: Die Sterne 
samen von „The Starseeds“ fielen ihm tatsäch 
lich sehr glücklich in die Hand. Das Video „I 
have good news for you, Rita“ wurde im letz 
ten Dezember für die Ausstellung „Heimspiel“ 
des St. Galler Kunstmuseums und der Kunst 
halle ausgewählt. Dort war es bis zum Februar 
zu sehen. 
Begegnen ist Vorübergehen 
Das zweite Video gab der Ausstellung ihren 
Namen: „the river (twice)“. Grundlage dafür 
war eine langjährige Freundschaft. Mit 24 Jah 
ren war Arno Oehri zum ersten Mal in Mexi 
ko, traf dort den Architekten Humberto Rical- 
de und wohnte bei ihm. Dessen Sohn Diego 
war damals neun. Inzwischen ist Diego 24 Jah 
re alt und besuchte Arno Oehri letztes Jahr in 
Liechtenstein. Bei einem Spaziergang in Ruggell 
entstand die filmische Begegnung, eine Erzäh 
lung über das Schauen von innen nach außen 
und aus dem Außen nach innen. Ein Mann spa 
ziert einen Weg entlang, beobachtet von den 
Kamera-Augen eines anderen. Auf gleicher 
Höhe ändert sich die Geschwindigkeit, Bilder 
des Vorübergehenden manifestieren sich zwi 
schen den beiden. Ein Portrait entsteht, ver 
wischt wie eine rasch erarbeitete Skizze, oder 
eher ein Aquarell? Kein Wort fällt und doch 
Videos, digitale und gemalte Bilder 
Schichtwechel, Dorfstr. 24, Triesen 
Vernissage: Mo, 8.3., 19 Uhr 
Leseperformance: Di, 23.3., 20 Uhr 
8. - 28.3.04 
Sa/So 14-18 Uhr 
Freitag, 19. März, 14-18 Uhr 
Oder nach tel. Vereinbarung: 
00423 373 67 12 
www.schichtwechsel.li 
werden Geschichten erzählt. Fremdheit macht 
sich breit. Ein optisches Abtasten des Anderen 
Wann wird die Nähe gefährlich? Ist Vertrauen 
möglich? Und immer wieder bewegt sich der 
Mann ein kleines Stück weiter, erweitert das 
Vorübergehen. Wieviel geschieht zwischen 
zwei Menschen, die aneinander Vorbeigehen 
und sich dabei kurz anblicken? Was sehen wir 
wirklich, wenn wir einen anderen sehen? 
Behutsame Farben und 
Geschichten 
Arno Oehris Video lässt Fragen zu und das 
Weiterdenken der Geschichte. Er ist ein sensi 
bler Erzähler, der den Betrachter einlädt, sich 
auf die Reise einzuiassen. Genau das Gleiche 
geschieht mit seinen gemalten Bildern. „Tafel- 
the river (twice), Videostill, 2004 
bilder“ nennt er sie selbst im Unterschied zu 
den digitalen Bildern. „Schon lange reizt mich 
wieder das figürliche Malen. Und nun habe ich 
es mir erlaubt“, sagt er und weist darauf hin, 
dass er bewusst mit groben und zu großen Pin 
seln malt. „Damit ich mich nicht im Kleinen 
verliere.“ Seine Bilder in Acryl haben die For 
mate 40x50 oder 60x60. Sie zeigen die Figuren 
aus den Videos; schemenhaft wirken sie und 
verblassend. Die wenigen Farben sind behut 
sam gewählt, passen sich feinfühlig dem pastell 
weißen Hintergrund an. Es sind poetische Mo 
mentaufnahmen von Menschen, die sich nicht 
aufdrängen wollen aber doch etwas zu er 
zählen haben. Stille Menschen mit weiten Ge 
schichten. 
Anita Grüneis 
März 2004 
Arno Oehri im Atelier
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-02. 2004-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.