Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bracharz, Kurt
Titel:
Spricker

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
  • Titelseite
  • Hartwig Rusch 1949 - 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tanz: "Höchste Qualität, mein Lieber ..."
  • Theater: Wozu ist der Mensch fähig?
  • Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe
  • Der geborstene Ring als Mittler
  • Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration
  • Magazin
  • CD-Tipps
  • "Und wollte ich doch etwas Kunst in die 'Musi' hineindrödeln, ist das sicher ein 'Schaass mit Quasteln'"
  • So einfach war das.
  • Literatur: Schönheit im Verborgenen
  • Film: Bruch mit der Linearität - Neue Erzählstrategien im US-Kino
  • Auf der Suche nach Identität
  • Theater: Starke Frauen, patente Weiber ...
  • "The Globe" am Spielboden
  • Die Transzendierung des Konkreten
  • Videos als Transportvehikel für Aktion und Raum
  • Spricker
  • Literatur: Heimatland, dir fehlt die Weite - Dem Kirchturmhorizont fehlt Breite ...
  • Stille Menschen mit weiten Geschichten
  • "Europa braucht eine Seele, Spiritualität und Sinn"
  • Film: Schuld, Vergebung und die Liebe
  • Magazin
  • Film: Der schwarze Film
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Spricker 
Bisher fand ich es ja immer lächerlich, wenn in 
einem Zeitungsartikel über eine Ausstellung 
(“Kritik” möchte ich nicht nennen, was einem 
da meistens vorgesetzt wird) zu lesen stand, 
ein Kunstwerk sei “irritierend” oder “ver- 
störend”. Jetzt weiß ich aber doch, dass da 
etwas dran sein kann. Ich habe nämlich neulich 
im Fernsehen einen Sechzigjährigen in einer 
Art Spielanzug sich vor wohlwollendem Publi 
kum auf einem Schaukelpferd produzieren 
gesehen, mit viel Hoppla-ho und großer kindli 
cher Begeisterung. Da war ich ziemlich ver 
stört, denn ich dachte mir, verdammt, Brach- 
arz, du bist jetzt auch schon 56, sollte es wirk 
lich nur mehr vier Jahre dauern, bis es mit dir 
auch so weit ist? 
*** 
Das Basler Karikatur & Cartoon Museum zeigt 
übrigens bis zum 2. Mai eine recht amüsante 
Ausstellung mit dem Titel Rundum Kunst, in 
der Karikaturen zum Thema Kunst zu sehen 
sind. Einem Rezensenten namens Toni Lien- 
hard im “Tages-Anzeiger” vom 9. 2. stieß sie 
sauer auf: “Nichts gegen angriffigen Spott und 
Witz als Instrumente des Karikaturisten. Wer 
geniesst deren Einsatz nicht bei politischen 
Karikaturen? Warum haben dann ähnlich 
gezeichnete Giftigkeiten beim Thema Kunst 
und Künstler so oft den Beigeschmack von 
konservativer bis reaktionärer Haltung? (...) 
Die in Basel ausgestellten Karikaturen demon 
strieren augenfällig: Im Fabrizieren von Bildwel 
ten oder von auch nur einfachen visuellen Bot 
schaften hinken die Karikaturisten gerade jener 
Kunst, die sie zur Zielscheibe ihres Spotts 
machen, hintennach. Ihre sonst so lustigen Ver 
äppelungen wirken bei diesem Sujet unsou 
verän. Meist haben das verspottete Kunstwerk 
oder der glossierte Kunststil noch in der kari 
kierten Wiedergabe mehr Ausstrahlung als der 
Strich des Karikaturisten; die Fallhöhe wirkt 
sich zu Ungnaden der Karikaturen aus und 
schafft somit auch keinen Humor-Effekt.” 
Mal abgesehen davon, dass viele Zeitungen 
Cartoons von geradezu unglaublich schlechten 
Zeichnern bringen (als bemerkenswertes Bei 
spiel fallen mir die Karikaturen im “Spektrum 
der Wissenschaft” ein), ist die obige Behaup 
tung doch ein bisschen sehr vollmundig. 
Schließlich wird ja so gut wie nie ein real exi 
stierendes Kunstwerk, sondern fast immer der 
gutgläubige Konsument “moderner Kunst” ver 
spottet, manchmal auch der Künstler. Es ist 
schon klar, dass Lienhard mit seinem Titel “Die 
billigen Witze über die Kunst” die Flut von 
schlechten Picasso-Witzen meint, die sich einst 
durch die Billigblätter ergoss, aber das ist doch 
schon ziemlich lange her. Und Robert Gern 
hardt ist der letzte, den Lienhard als Kronzeu 
gen zitieren sollte (er reißt den Satz “Im 
Angriff hierauf (auf die Kunst) bewähren sich 
die Karikaturisten als Hüter geltender Stan 
dards und als Promotoren eben der Anstösse, 
denen sie widersprechen wollen” aus seinem 
Zusammenhang in “Der letzte Zeichner”). 
Nein, “Rundum Kunst” sollte man sich anse- 
hen; eine Alternative wäre es, “Kunsttheorie 
versus Frau Goldgruber” von Nicolas Mahler 
(edition selene) zu lesen. Dieses Buch ist so 
brillant wie alles von Mahler und damit noch 
amüsanter als die Basler Ausstellung. 
Dass der “Spiegel” die lukrative Leichenver 
wertung des Günther von Hagens zum 
Titelthema gemacht hat, ist ärgerlich, weil es 
natürlich die Popularität des Kadaver- 
Kitschiers nochmals vergrößert, war aber 
wohl unvermeidlich, wenn das Magazin diesem 
Dr. Seltsam am Zeug flicken will, und sei es 
auch nur mittels der vermuteten Steuerhinter 
ziehung. 
Was mehr erstaunt, ist, wie die “Vorarlberger 
Nachrichten” mit dem Plastinator umgehen. 
Der Titel “Wer fürchtet sich vorm Leichen 
präparator?” und der gleich die falsche Ant 
wort gebende Untertitel “Gunther-von- 
Hagens-Fans im Ländle” signalisieren schon, 
wie unernst die ganze Sache sein soll. Das als 
Beispiel für die Fans zitierte “ältere Paar” fin 
det die Schaustellerei völlig in Ordnung (“Es 
schadet niemand, es nützt nur”), und zwar 
nützt es nicht etwa von Hagens’ Konten (was 
man wohl behaupten kann), sondern angeblich 
dem Publikum, denn die Plastinate zeigten den 
Menschen, “wie ihn sonst nur Mediziner ken 
nen” - die kennen also anscheinend Leichen 
beim Schachspielen oder Gehäutete, die ihre 
Haut in der Hand tragen. Die Befragten glau 
ben auch, Leichen-Liebchen (ich finde es ja zu 
schade, dass Günther Liebchen rechtzeitig vor 
dem großen Geschäft seinen Namen geändert 
hat) habe “viele erbitterte Gegner”. Das Merk 
würdigste an dem Artikel ist aber der Kasten, 
in dem mittels Mustertext erklärt wird, wie 
man die Verfügung “Körperspende zur Plasti- 
nation” richtig verfasst, so als ob dafür gerade 
in Vorarlberg besonderer Bedarf bestünde. 
Der Mustertext enthält allerdings die Klausel, 
auf die es den regionalen Fans wahrscheinlich 
doch ankommt: “Herr Prof. von Hagens ver 
pflichtet sich, menschliche Präparate nur für 
Forschungs- und Lehrzwecke und nur direkt an 
Lehrinstitutionen wie Universitäten, Kranken 
häusern und Museen (...) abzugeben.” Der 
g’hörige Vorarlberger möchte ja doch nicht 
z. B. als plastinierter Klohocker vor dem grien 
enden Beuys-Lookalike und einer Stripperin 
auf einem Illustriertenfoto in die relative 
Unsterblichkeit eingehen (vgl. die Bilder in 
DER SPIEGEL 4/04, S. 38 und S. 42). 
Der VN-Bildtext “Austeilungsobjekt. Auch 
manche Vorarlberger würden sich nach dem 
Tod gern so sehen ...” gehört eigentlich auf 
unsere “vorletzten Seiten”. Sich nach dem Tod 
selbst noch irgendwie zu sehen, wird ja auch 
KtAimiL m März 2004 
den Plastinierten nicht gelingen. Aber vermut 
lich werden uns vom Todesanzeigen-Bund der 
VN statt der Fotos der Verstorbenen bald 
fidele Plastinierte angrinsen. 
Ich zähle mich übrigens gern zu den oben 
erwähnten “erbitterten Gegnern” des Plastina- 
tors, in dessen Wiener Ausstellung ich seiner 
zeit ohne Vorurteile geraten war und den ich 
bei einer Ars Electronica als Vortragenden 
erlebt habe, wobei ich bis heute nicht weiß, 
was dort seine Anwesenheit gerechtfertigt 
hätte. Die Gründe meiner Gegnerschaft sind, 
dass sich Günther von Hagens a) als Aufklärer 
und b) als Künstler ausgibt. Punkt B wundert 
nach Jeff Koons, Damian Hirst und vielen ande 
ren ja eh niemanden mehr, aber dass ein sol 
cher Schausteller mit seiner Geisterbahn voll 
echter Leichen sich ausgerechnet im Licht der 
Aufklärung sonnen will, muss beeinsprucht 
werden, das haben echte Aufklärer wie Dide 
rot, Kant oder Lichtenberg nun wirklich nicht 
verdient. 
*** 
Günther und Hagen usw. ... Wenn neuerdings 
die Nibelungen als Alemannen verbraten 
werden sollen, ist es Zeit für einen Hinweis auf 
das Buch “echt_falsch. Will die Welt betrogen 
sein?” von Hannes Etzlstorfer, Willibald Katzin- 
ger und Wolfgang Winkler (Kremayr & Sche- 
riau/Orac), in dem man in Willibald Katzingers 
Aufsatz “Mystifikationen der Geschichte” zwei 
merkwürdig formulierte Passagen findet. 
Zuerst schildert Katzinger, wie das Nibelun 
genlied gefunden wurde: 
“Der Lindauer Stadtarzt Hermann Obereit 
machte am Vorabend von Peter und Paul des 
Jahres 1755 eine Stippvisite im Schloss Hohen 
ems in Vorarlberg. Er war im Auftrag des
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-02. 2004-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.