Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Inama, Johannes
Titel:
Die Transzendierung des Konkreten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
  • Titelseite
  • Hartwig Rusch 1949 - 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tanz: "Höchste Qualität, mein Lieber ..."
  • Theater: Wozu ist der Mensch fähig?
  • Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe
  • Der geborstene Ring als Mittler
  • Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration
  • Magazin
  • CD-Tipps
  • "Und wollte ich doch etwas Kunst in die 'Musi' hineindrödeln, ist das sicher ein 'Schaass mit Quasteln'"
  • So einfach war das.
  • Literatur: Schönheit im Verborgenen
  • Film: Bruch mit der Linearität - Neue Erzählstrategien im US-Kino
  • Auf der Suche nach Identität
  • Theater: Starke Frauen, patente Weiber ...
  • "The Globe" am Spielboden
  • Die Transzendierung des Konkreten
  • Videos als Transportvehikel für Aktion und Raum
  • Spricker
  • Literatur: Heimatland, dir fehlt die Weite - Dem Kirchturmhorizont fehlt Breite ...
  • Stille Menschen mit weiten Geschichten
  • "Europa braucht eine Seele, Spiritualität und Sinn"
  • Film: Schuld, Vergebung und die Liebe
  • Magazin
  • Film: Der schwarze Film
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

"Farbnester und Raumgespinste" 
Die Transzen- 
dierung des 
Konkreten 
Zu den Liniengeflechten von Roland Stecher 
In seiner jüngsten Rauminstalla 
tion und einer Bilderserie führt 
Roland Stecher konsequent wei 
ter, was alle seine bisherigen Ar 
beiten gekennzeichnet hat: Radi 
kale Reduktion des Materials auf 
seine Zeichenhaftigkeit und expe 
rimentelle Mutation der Vorge 
fundenen Wirklichkeit, um deren 
allgemeingültige Formensprache 
auszuloten. 
Farbnester 
Roland Stecher 
Galerie Kurzemann, Götzis 
Eröffnung: 12. März, 20 Uhr 
Geöffnet: 13. März - 4. April 
So/Feiertage 10*12 Uhr 
Di/Do/Fr 17-19 Uhr 
Raumgespinste 
Die Rauminstallation aus Draht und Licht ist 
zugleich Objekt und Projektion, Meditations 
raum und eine die Wahrnehmung schärfende 
Maschine, die uns in ein fragiles Geflecht aus 
Chaos, Ordnung und Leere hüllt. Wirr und 
scheinbar formlos wuchern Drahtknäuel zu 
Roland Stecher, Raumgespinst 
Nestern, die sich in mehreren Schichten um 
schließen. Materie und Licht überlagern sich in 
Schichten aus Schatten und Raum, um an den 
Wänden ineinander zu fließen. Räume werden 
zu Projektionen von Räumen. 
Es entstehen Bilder aus Raum und Zeit, in de 
nen der Betrachter zu versinken droht. Die 
Konstruktion des Drahtgeflechts lässt an kom 
plexe Modelle des Mikrokosmos oder des Uni 
versums denken. Wie die von der Wissen 
schaft erfassten flüchtigen Spuren mikroskopi 
scher Teilchen oder weit entfernter Galaxien 
erinnert das Drahtgeflecht an die Konstruktion 
von Wirklichkeit durch unsere Wahrnehmung. 
Die Arbeiten sind gleichsam die in den Raum 
gekerbten Satellitenbahnen, in denen wir die 
Grenzen unserer Existenz erkunden. Als me 
ditativer Versenkungsprozess und verstörender 
Akt der Erkenntnis zugleich könnten die expe 
rimentellen Bilder und Installationen wie ein 
therapeutisches Mittel zur Einübung in eine im 
mer komplexer werdende Umwelt wirken. Ein 
Experiment, dessen Fortführung sich lohnt. 
Johannes Inama 
Obwohl die von der Konkreten Kunst gesetz 
ten Beschränkungen auf die Linie ais Gerade, 
den rechten Winkel und die Grundfarben von 
Roland Stecher, Farbnest 
diger Balanceakt zwischen Ordnung und Cha 
os, zwischen Interpretation und Illusion, zwi 
schen dem Faktischen und dem Nichts. 
Die Bilderserie besteht aus kleinformatigen, di 
rekt mit Buntstiften bearbeiteten Holztafeln. 
Die Faszination, die von den Bildern ausgeht, 
resultiert aus der Beschränkung auf das einmal 
gewählte Verfahren, durch dessen konzentrier 
te Wiederholung in Variation Komplexität ent 
steht. 
In endlosen Schleifen und wirren Strichen 
überlagern sich Schichten von Linien und for 
mieren sich zu einer fragilen Ordnung, die je 
derzeit wieder ins Chaos kippen kann. Auf der 
Bildfläche wächst eine Struktur aus Rhythmus 
und Farbe zwischen expressiver Freiheit und 
geometrischer Exaktheit. Die Bilder führen in 
eine imaginäre Tiefe. Flächen werden zu Räu 
men und lösen sich wieder auf in den Interfe 
renzen des dichten Liniengeflechts. 
Der Rezeptionsprozess wird zum Balanceakt 
zwischen dem Festhalten an der Linäenstruktur 
und dem Sich-Einlassen auf den Raum im Bild. 
Die Linie wird als Bewegung des Punkts durch 
die Zeit erfahrbar. Das Bild ist zugleich Fläche 
und Raum, Zeichen und pulsierender Organis 
mus. 
Roland Stecher, Kopf 
den Vertretern dieser Richtung längst wieder 
durchbrochen worden sind, liegt vielen Kunst 
werken nach wie vor ein Struktur begriff zu 
Grunde, der in seiner Verweislosigkeit und 
Verweigerung der Naturnachahmung auf die 
Errungenschaften der Moderne aufbaut. Ro 
land Stecher hat sich diesen Grundprinzipien in 
seinen Arbeiten von der anderen Seite her 
genähert. Im Unterschied zur rationalen Set 
zung der Frühzeit der Konkreten Kunst, hat 
die lesbare Struktur bei ihm ihren Ausgangs 
punkt im Blick auf die Natur, in der Art und 
Weise, wie mit dem Vorgefundenen „Arbeits 
material“ umgegangen wird. Er reduziert seine 
Materialien und Vorgefundenen Bildinhalte auf 
deren radikalste Grundform, auf Punkt und Li 
nie. Völlig von Inhalten entleert, werden diese 
Formen wieder zu konkreten Bildkonstruktio 
nen. Der Weg zu dieser Reduktion ist ein stän- 
mumn 
52 
März 2004
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-02. 2004-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.