Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
"The Globe" am Spielboden

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52
  • Einband
  • Impressum
  • Vorwort
  • Alfred Alge
  • Tanja Alge
  • Frieda Armellini
  • Josef Bildstein
  • Werner Bleiner
  • Reinhard Blum
  • Robert "Bobby" Boch
  • Klaus Bodenmüller
  • Andreas Bösch
  • Sandra Bösch
  • Walter Braitsch
  • Regina Branner
  • Günter Busarello
  • Roswitha Denifl
  • Daniel Devigili
  • Andrea Dobler
  • Wiltrud Drexel
  • Annemarie Fehr
  • Paul Fink
  • Reinhard Flatz
  • Sabine Franz
  • Waldemar Fritsch
  • Fritzi Fritzsche-Jelinek
  • Karl Fussenegger
  • Ignaz Ganahl
  • Andreas Gassner
  • Karl Geiger
  • Marc Girardelli
  • Dieter Grabner
  • Brigitte Haest-Ortner
  • Hubert Hammerer
  • Resi Hammerer
  • Heinz Hämmerle
  • Jasmine Hämmerle
  • Nikola Hartmann
  • Adolf Haug
  • Arno Hirschbühl
  • Manfred Hölzler
  • Adolf Hütter
  • Anton Innauer
  • Siegfried Innauer
  • Josef Jäger
  • Marianne Jahn
  • Andreas Janc
  • Trude Jochum-Beiser
  • Konstantin Jordanidis
  • Reinelde Knapp
  • Adolf Knoll
  • Maria Kögler
  • Johann König
  • Jürgen König
  • Stefan Kreiner
  • Ernst Künz
  • Ludwig Leitner
  • Dieter Lerchster
  • Rudi Lins
  • Alois Lipburger
  • Guido Loacker
  • Otto Madlener
  • Brigitte Madlener
  • Gerhard Mähr
  • Hans Marte
  • Günther Mennel
  • Peter Mennel
  • Helmut Metzler
  • Josef Meusburger
  • Harald Morscher
  • Karl-Heinz Müller
  • Gerhard Nenning
  • Erika Netzer
  • Egbert Neyer
  • Herbert Nigsch
  • Hubert Oberhauser
  • Patrick Ortlieb
  • Walter Pedrazza
  • Gottfried Peintner
  • Bruno Pezzey
  • Sabine Ploner
  • Gerhard Puschnik
  • Fritz Rafreider
  • Mario Reiter
  • Alfred Riedmann
  • Harald Roth
  • Klaus Salzmann
  • Hans Sauter
  • Bruno Schneider
  • Othmar Schneider
  • Huberrt Strolz
  • Konrad Stückler
  • Andrea Tagwerker
  • Christian Tamegger
  • Andrea Tiefenthaler-Amann
  • Anita Wachter
  • Wolfram Waibel
  • Wolfram Waibel junior
  • Willi Walch
  • Karl Wasner jun.
  • Edith Zimmermann
  • Egon Zimmermann
  • Thomas Zimmermann
  • Abkürzungen
  • Quellen-, Litertaur- und Fotonachweis
  • Startseite

Volltext

Maria 
SL 
vt 
x 
V 
(/) 
TP 
c 
I 
!A 
m 
104 
*21. Januar 1947 
Erste Weltmeisterin im Eisstocksport 
Maria Kögler schrieb 1987 insofern Sportgeschichte, als sie bei den Weltmeisterschaften 
in Brixen erstmals Eisschützengold nach Österreich holte. Die gebürtige Slowenin, die in 
den sechziger Jahren in Vorarlberg eine neue Heimat fand, zählt seither zur Elite in dieser 
Sportart und konnte eine Reihe weiterer großer Erfolge erzielen. 
Kindheit und Jugend verbrachte Maria Wein- 
dorfer in ihrer slowenischen Heimat, ehe sie 
1966 nach Vorarlberg kam und sich vorerst 
in Dornbirn, nach ihrer Heirat mit Gerhard 
Kögler jedoch in Lustenau niederließ. Über 
ihren Sport, den sie allerdings erst Mitte der 
siebziger Jahre intensiver zu betreiben be 
gann, kam sie damals auch nach und nach 
besser mit der ihr fremden alemannischen 
Mentalität zurecht 
Ihre ersten Gehversuche im Eisstocksport 
machte Maria Kögler beim ESV Lochau, wo 
sie mit ihren Mannschaftskolleginnen bei den 
Europameisterschaften 1977 in Bruneck 
sensationell Gold im Mannschaftsbewerb 
holte. Im folgenden Jahr führte die nerven 
starke Athletin die Lochauerinnen als Team 
leaderin zu Platz zwei beim Europacup in 
Mannheim und zu Platz vier bei der EM in 
Innsbruck. 
Exiljahre in der Steiermark 
Da ihr Mann, ebenfalls ein guter Eisschütze 
und später auch Coach seiner Ehefrau, 1978 
berufsbedingt in die Steiermark übersiedeln 
musste, war Maria Kögler gezwungen, ihre 
sportlichen Zelte in Lochau abzubrechen. Ei 
nige Jahre spielte sie daher für die steirischen 
Spitzenteams Lädier Graz und Tegra Graz, 
konnte dabei aber nicht an ihre großartigen 
sportlichen Anfänge im Ländle anschließen. 
Immerhin erreichte sie 1979 bei der EM in 
Bozen mit ihrem Team einen dritten Rang. 
Dass damals nur Vereinsteams zu den inter 
nationalen Veranstaltungen entsandt wurde, 
erwies sich für die ,,Kurzzeit-Steirerin" inso 
fern als großer Nachteil, als sie beim eher 
schwächeren Tegra-Team praktisch nie eine 
Chance hatte, sich für große Meisterschaften 
- oftmals nicht einmal national - zu qualifi 
zieren. 
Rückkehr nach Vorarlberg 
Angesichts fehlender Erfolge verlor Maria 
Kögler etwas die Motivation für den Spit 
zensport, was sich aber schon bald wieder 
ändern sollte, denn nach ein paar Jahren 
kehrte sie mit ihrer Familie in ihre vorarlber- 
gische Wahlheimat zurück. Fortan wohnte 
die Heimkehrerin nicht nur wieder in Lus 
tenau, sondern setzte beim dortigen ESSV 
auch ihre sportliche Laufbahn fort. Da inzwi 
schen nicht mehr Vereine Österreichs Far 
ben bei internationalen Wettkämpfen ver 
traten, sondern die jeweils besten Einzelspie 
lerinnen, kam nun auch Maria Kögler regel 
mäßig zu Einsätzen bei Welt- und Europa 
meisterschaften. Bereits 1986 gewann sie in 
Linz EM-Silber mit der Mannschaft. 
WM-Gold im Zielschießen Einzel 
Den ersten echten Höhepunkt ihrer insge 
samt recht abwechslungsreichen Laufbahn 
erlebte die Lustenauerin 1987 bei den Welt 
meisterschaften in Graz. Als erste heimische 
Eisstockschützin gewann die inzwischen 40- 
Jährige den Titel im Einzelbewerb. Eine wei 
tere Goldmedaille gab es mit der Mann 
schaft und dazu kam noch Silber in der Na 
tionenwertung. Dass sie endgültig zur abso 
luten Weltspitze in ihrer Sportart gehörte 
bewies die Lustenauerin ein Jahr später bei 
den Europameisterschaften in Klagenfurt: Er 
neut gewann sie zwei Titel (Mannschaft und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 2000-51/52. 2000-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.