Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Pichler, Karlheinz
Titel:
Auf der Suche nach Identität

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
  • Titelseite
  • Hartwig Rusch 1949 - 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tanz: "Höchste Qualität, mein Lieber ..."
  • Theater: Wozu ist der Mensch fähig?
  • Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe
  • Der geborstene Ring als Mittler
  • Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration
  • Magazin
  • CD-Tipps
  • "Und wollte ich doch etwas Kunst in die 'Musi' hineindrödeln, ist das sicher ein 'Schaass mit Quasteln'"
  • So einfach war das.
  • Literatur: Schönheit im Verborgenen
  • Film: Bruch mit der Linearität - Neue Erzählstrategien im US-Kino
  • Auf der Suche nach Identität
  • Theater: Starke Frauen, patente Weiber ...
  • "The Globe" am Spielboden
  • Die Transzendierung des Konkreten
  • Videos als Transportvehikel für Aktion und Raum
  • Spricker
  • Literatur: Heimatland, dir fehlt die Weite - Dem Kirchturmhorizont fehlt Breite ...
  • Stille Menschen mit weiten Geschichten
  • "Europa braucht eine Seele, Spiritualität und Sinn"
  • Film: Schuld, Vergebung und die Liebe
  • Magazin
  • Film: Der schwarze Film
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

lo • & c- 
Monique Baumann 
Sandra Brandeis-Crawford 
Angela Casada 
Palais Liechtenstein Feldkirch 
18.3.- 18.4.2004 
Mi-Fr 16-9, Sa/So 10-13 
In ihren Bildanordnungen formiert Casada häu 
fig reale Fotografie, gestische bzw. abstrakte 
Farbfeldmalerei sowie ornamentale Kompositi 
on zu Triptychons oder Diptychons. Basis für 
die ornamentale Komponente ist vielfach die 
abstrahierte, an eine stilisierte Sanduhr erin 
nernde Form des in der Genealogie oder De 
mografie verwendeten Zeichens für den Men 
schen. 
Handwerkliches Vorbild für die malerische Um 
setzung von Themen und Inhalten sind für sie 
die Alten Meister der Renaissance. So weisen 
die Leinwände stets eine Imprimatur auf - einen 
hauchdünnen Farbaufstrich, der dem Bild einen 
warmen, untergründigen Klang gibt. Die Lein 
wände stellt sie übrigens alle selber her. 
Diagramme 
Die I959 in London geborene englische Künst 
lerin Sandra Brandeis-Crawford lebt und arbei 
tet seit über zwanzig Jahren in Wien. Im Rah 
men ihrer künstlerischen Arbeit betreibt sie im- 
Auf der Suche 
nach Identität 
Sandra Brandeis-Crawford: Body und Mind, 
2003 
mer wieder Spurensuche im Zusammenhang 
mit ihrer jüdischen Vergangenheit. Darüber hin 
aus und auf die Gegenwart bezogen versucht 
sie mit ihren Arbeiten auch, die von der männli 
chen Logik dominierte Welt zu durchbrechen 
und zu unterwandern und damit quasi einen 
Beitrag zum Ausgleich der Systeme zu leisten. 
Mit ihren im Palais Liechtenstein gezeigten Öl 
bildern untersucht sie den Umgang von Zeit 
schriften, Magazinen, Verhütungsmittelpackun 
gen usw. mit sexuellen Inhalten sowie deren Art 
der Darstellung. Sie setzt die eigenartigen „Er 
klärungsmodelle“ der Medien für Sexualität ins 
Bild, die völlig steril und in Diagramme verpackt 
daherkommen. Es sind ins Überdimensionale 
aufgeblasene Infografiken, denen jegliche Sinn 
lichkeit und Emotionalität fehlt. 
Karlheinz Pichler 
Mit den drei Künstlerinnen Moni 
que Baumann, Angela Casada und 
Sandra Brandeis-Crawford zeigt 
das Feldkircher Palais Liechten 
stein drei Positionen, die sich ge 
geneinander zwar stark abgren 
zen, durch deren Werk sich aber 
eine gemeinsame Konstante zieht: 
Die Transformation identitätsspe 
zifischer Inhalte, 
Monique Baumann: Im Verlauf eines Jahres, 
Nr. 222 
Die ständig zwischen Zürich und Paris pendeln 
de Schweizer Künstlerin Monique Baumann 
wartet mit einem künstlerischen Tagebuch auf, 
das auf ihren Streifzügen durch die Ding- und 
Warenwelt entstanden ist. Mehr als ein Jahr 
lang hielt sie bildhaft fest, welche Non-Food- 
Güter zwangsläufig oder beiläufig in ihren per 
sönlichen Lebensalltag vor- und eindringen. Auf 
520 DIN-A4-Blättern entstand solcherart ein 
ganz persönliches Tagebuch der Ding- und Wa 
renwelt, die sich im Laufe der Zeit und vielfach 
unbewusst im eigenen Alltag festsetzt. Kleider, 
Schuhe, Büromaterialien, Malutensilien. Billigwa 
ren und exklusive Artikel. Gegenstände des 
Nutzens, Gegenstände der Liebhaberei, Erlese 
nes aus der Mode- und Glitzerwelt. Lektüre 
und Stoff für die Schöngeisterei. Produkte, die 
das Leben halt so aufnimmt, die im Laufe der 
Zeit angeschwemmt werden, die die Chronolo 
gie des individuellen Lebenslaufes durchpflügen. 
Die Künstlerin hielt penibel und chronologisch 
fest, was sie wo und wann gekauft hatte und 
wie hoch der Preis dafür war. Sie legte quasi 
eine künstlerische Bestandsaufnahme der eige 
nen Dingwelt an, die letztlich auch ein Stück 
weit die eigene Identität definiert. 
In Baumanns künstlerisch-visueller Notation 
manifestiert sich eine Art Inventarisierung des 
Lebens, die auf den ersten Blick banal erschei 
nen mag, sich auf den zweiten Blick aber als hin 
tergründige Befragung von existentieller Alltäg 
lichkeit, Zeit und Ort erweist und gleichsam 
eine Schärfung des Bewusstseins in Bezug auf 
die schwemmgutartige Untermalung eines bio 
grafischen Verlaufes darstellt. 
Patterns of Life 
Angela Casada wurde I959 in Zürich geboren. 
Ihr Thema sind die Urgründe und Urzeichen 
der Menschen, welche übergeordnet und unab 
hängig von Kultur und Religion das Erkennen 
von Gesetzmäßigkeiten und Rhythmen im Le 
ben wie in der Natur widerspiegeln. Es sind, 
Angela Casada: Patterns of Life 
wie sie selbst definiert, „abstrahierte Lebens 
muster - Patterns of Life“. Diese Lebensmuster 
„tauchen auf aus der Vergangenheit, sind in der 
Zeit gegenwärtig und zugleich zukünftig - zeit 
los wandelbar im Fluss der Evolution und un- 
veränderbar in ihrer ursprünglichen Form - 
fest So lassen sie uns Schritt für Schritt das Ge 
heimnis Leben lichten.“ (Casada) 
KtALTlAt PI März 2004
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-02. 2004-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.