Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Magazin

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
  • Titelseite
  • Hartwig Rusch 1949 - 2004
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tanz: "Höchste Qualität, mein Lieber ..."
  • Theater: Wozu ist der Mensch fähig?
  • Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe
  • Der geborstene Ring als Mittler
  • Vorarlberg - österreichisches Schlusslicht in der schulischen Integration
  • Magazin
  • CD-Tipps
  • "Und wollte ich doch etwas Kunst in die 'Musi' hineindrödeln, ist das sicher ein 'Schaass mit Quasteln'"
  • So einfach war das.
  • Literatur: Schönheit im Verborgenen
  • Film: Bruch mit der Linearität - Neue Erzählstrategien im US-Kino
  • Auf der Suche nach Identität
  • Theater: Starke Frauen, patente Weiber ...
  • "The Globe" am Spielboden
  • Die Transzendierung des Konkreten
  • Videos als Transportvehikel für Aktion und Raum
  • Spricker
  • Literatur: Heimatland, dir fehlt die Weite - Dem Kirchturmhorizont fehlt Breite ...
  • Stille Menschen mit weiten Geschichten
  • "Europa braucht eine Seele, Spiritualität und Sinn"
  • Film: Schuld, Vergebung und die Liebe
  • Magazin
  • Film: Der schwarze Film
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

MAGAZIN 
CD-Tipps 
Gerhard Bronner in der Buchhandlung 
Brunner Dornbirn 
Unter dem Motto „Spiegel vorm Gesicht“ gestaltet Gerhard Bronner 
am I. April um 19 Uhr in der Buchhandlung Brunner in Dornbirn bei 
freiem Eintritt einen literarisch-musikalischen Abend. Der Grandseig 
neur des österreichischen Kabaretts erzählt dabei Anekdoten aus sei 
nem Leben, gibt einige seiner berühmten scharfzüngigen Chansons zum 
Besten und liest aus seiner soeben erschienenen Autobiographie: Als 
der 15 Jahre alte Gerhard Bronner 1938 illegal emigriert, ahnt er nicht, 
dass er seine Familienangehörigen nicht mehr Wie 
dersehen und selbst dem Tod ein paar Mal nur 
knapp entrinnen würde. Auf abenteuerlichen Wegen 
flieht er von Wien nach Palästina. Dabei versteckt er 
sich in einem “Kraft-durch-Freude”-Dampfer, nur 
wenige Meter von feiernden Nazis entfernt, durch 
schwimmt in Bulgarien die kilometerbreite Donau 
und verliert dabei seinen engsten Freund. Nach dem Krieg gründet er 
zusammen mit Helmut Qualtinger und Georg Kreisler die legendäre Ka 
barettgruppe. Danach ist er Theaterdirektor, arbeitet für Rundfunk und 
Fernsehen und entdeckt Ephraim Kishon für den deutschen Buchmarkt. 
Bronners Erinnerungen sind teils beklemmend, teils heiter - in der 
Form sind sie oft spöttisch, manchmal bitter und immer wieder voller 
Liebe und Bewunderung für seine Weggefährten. 
WELTTAG DES BUCHES 2004 
Die Arbeitsgemeinschaft WELTTAG DES BUCHES (Verlagsbüro Karl 
Schwarzer und Verlag Buchkultur) veranstaltet auch heuer wieder - 
nach der gelungenen Aktion im Jahr 2003, an der rund 700 Schulklassen 
teilnahmen - gemeinsam mit dem Bundesministerium 
für Bildung, Wissenschaft und Kultur ein internet- 
Gewinnspiel für die Klassen der 7. bis 10. Schulstufe 
(alle Schultypen): “DEM WISSEN AUF DER 
SPUR - Ein Medienpuzzle”. Ziel dieses Medien 
puzzles ist es, den aufmerksamen Umgang der Schü 
lerinnen und Schüler mit Medien an Hand eines konkreten Projektes zu 
fördern. Sechs Fragen werden im Wochenrhythmus auf der Website 
www.welttag-des-buches.at gestellt. In den unterschiedlichen Medien 
sind Lösungshinweise zu finden. Die Beantwortung des Gewinnspiels er 
folgt über das Internet. 
In jedem Bundesland werden unter den richtigen Einsendungen Preise 
verlost. Unter allen richtigen Antworten wird als Hauptpreis ein Zwei- 
Tagesaufenthalt in Wien mit einer VIP-Führung von Generaldirektorin 
Dr. Johanna Rachinger in der Österreichischen Nationalbibliothek für 
eine österreichische Schulklasse gezogen. 
Infos: Ulrike Brunner, Tel. 01/548 13 15/15 
E-mail: ulrike.brunner@schwarzer.at 
UNIKAT B in Bludenz 
Die mittlerweile etablierte internationale Verkaufsausstellung von zeit 
genössischer angewandter Kunst und Kunsthandwerk findet heuer vom 
19. bis 21. März im Schloss Gayenhofen in Blu 
denz statt. Unikat B versteht sich als Forum 
künstlerischer Begegnungen mit dem Gedanken 
der Zusammenführung von Kunst und Handwerk 
auf der Grundlage einer strengen Qualitätsaus 
lese. Das Experiment ist ebenso gefragt wie die 
bewährte künstlerische Leistung. 36 Künstlerinnen präsentieren ein 
breites Spektrum professionellen Arbeitens in Sachen Schmuck, Kera 
mik, Textil, Filz, Lichtobjekte, Metallmöbel, Glas, Papier, Holz etc. Heidi 
Comploj, Irene Gfrerer und Theresia Bickel organisieren mit Unikat B 
ein Podium für Künstlerinnen, deren Arbeiten zum Teil ausgezeichnet 
wurden und auch in Museen vertreten sind. 
Huong Thanh: Mangustao 
Während der in Paris lebende, vietnamesischstämmige Gitarrist Nguyen Le 
mit seiner letzten eigenen Produktion "Purple" eine mitreißende Hommage 
an Jimi Hendrix geliefert hat, schickt er seine 
langjährige Weggefährtin Huong Thanh als Produzent 
und Arrangeur von "Mangustao" wieder auf die mit 
der vor drei Jahren veröffentlichten CD "Dragonfly" 
erfolgreich eingeschlagene und mit "Moon and 
Wind" fortgesetzten Reiseroute durch den üppig 
wuchernden Worldjazz-Dschungel. Da sind sie wie 
der, die bunt schillernden und atmosphärisch ungemein dichten Klangphan 
tasien, die tief in der vietnamesischen Musik verwurzelt sind, aber auch aus 
der afrikanischen und europäischen Tradition und natürlich aus dem Jazz 
schöpfen. Und da sind auch wieder die üblichen Verdächtigen der Pariser 
Multikulti-Szene: der algerische Drummer Karim Ziad und der sardische 
Trompeter Paolo Fresu, der tunesische Oud-Virtuose Dhafer Youssef und 
die Bassisten Michel Alibo und Michel Benita und ein gutes Dutzend weite 
rer Virtuosen, die alle ihre ganz besonderen Farben in die wunderschönen 
Klangbilder einbringen. Nicht zu vergessen natürlich die "Oregon'-Legende 
Paul McCandless, der stimmungsvolle Soli auf Oboe und Englischhorn bei 
steuert. Die Mangostane, auch "Frucht der Götter" genannt, ist eine exoti 
sche Köstlichkeit, deren Duft und Geschmack man nie mehr vergisst, wenn 
man sie einmal gekostet hat. Nicht weniger exotisch klingt auch der Gesang 
von Huong Thanh, der vielleicht anfangs etwas gewöhnungsbedürftig er 
scheint, einen aber nach wenigen Stücken mit fast hypnotischer Kraft gefan 
gen nimmt. Mit dem archaischen Zauber ihrer in der vietnamesischen Tradi 
tion geschulten Stimme und diesem ganz speziellen Flair, das von dieser aus 
geht, gelingt es Huong Thanh all die verschiedenartigen musikalischen Ein 
flüsse zu einem harmonischen Ganzen zu vereinen, so dass nichts konstru 
iert, künstlich oder aufgesetzt wirkt. Angesichts der hunderttausend neuen 
Diven, die sich wieder und wieder an den alten Standards versuchen, ist die 
se Veröffentlichung aus dem Hause Le-Thanh eine mehr als willkommene 
Abwechslung. (ACT 9423-2) 
Tomasz Stanko Quartet: Suspended Night 
"Suspended Night" beginnt mit einem an Bill Evans erinnernden Pianointro 
Marcin Wasilewskis, in das nach wenigen Takten Tomasz Stanko mit seiner 
unverwechselbaren expressiven Trompete einsetzt. 
Kontrabassist Slawomir Kurkiewicz und Drummer 
Michal Miskiewicz, die sich hier deutlich besser profi 
lieren können als auf dem viel gelobten Vorgänger- 
Album "Soul of Things", steigen ein und schon wer 
den Erinnerungen an das I. ECM-Festival am Spielbo 
den wach, wo Stanko mit seinem jungen polnischen 
Quartett einen eindrucksvollen Auftritt hatte. "Song 
for Sarah" heißt das Stück, das einzige dieser CD, das einen Titel trägt. Dar 
auf folgen zehn "Suspended Variations", häufig balladeske Stimmungsbilder 
von einer unter die Haut gehenden Intensität, die unter den heutzutage auf 
den Markt geworfenen Massenproduktionen ihresgleichen sucht. Stankos 
Ton ist "cool" und hat Feuer zugleich, er zieht alle Register seines reichen 
Könnens. Von seinen wilden Free-jazz-Jahren ist er freilich nicht nur zeitlich 
weit entfernt, wenngleich unschwer zu hören ist, dass da einer zu Werke 
geht, der schon viele Wasser durchschifft hat. Manchmal verleitet er dazu, 
das Klischeebild von der oftmals bemühten typisch slawischen Melancholie 
wach werden zu lassen, aber es sind gerade auch die Up-tempo-Nummern, 
auf denen er mit zupackenden Soli und seiner brillanten Technik begeistert. 
Das Quartett spielt seit nunmehr 10 Jahren zusammen, und es ist wohltu 
end zu vermerken, dass die Band wunderbar aufeinander eingespielt ist. Die 
damaligen Teenies sind unter der Obhut des großen Meisters zu vielseitigen 
und virtuosen Musikerpersönlichkeiten herangereift, die weit mehr als bloße 
Begleiter einer Musikerlegende abgeben. Ganz im Gegenteil, alles lebt und 
pulsiert, und das macht diese CD, für die man sich freilich Zeit nehmen 
muss, wirklich spannend. (ECM 1868 981 1244) 
Peter Füßl 
. - ’ 
Welttag 
des Buches 
MANGUSTAO Huonq Thanh
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2004-02. 2004-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.