Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Schulen und deutscher Unterricht im Auslande

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Schulen und deutscher Unterricht im Auslande

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Barnay, Markus
Titel:
Theater: Die unerfüllte Sehnsucht nach Liebe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Schulen und deutscher Unterricht im Auslande
  • Einband
  • Allgemeine Deutsche Schule in Antwerpen
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ortsregister
  • Vorwort
  • A. Schulen in Europa
  • I. Belgien
  • II. Bulgarien
  • III. Dänemark
  • IV. England
  • V. Frankreich
  • VI. Griechenland
  • VII. Holland
  • VII. Italien
  • IX. Portugal
  • X. Rumänien
  • XI. Rußland
  • XII. Schweden
  • XIII. Serbien
  • XIV. Spanien
  • XV. Türkei
  • XVI. Ungarn und Siebenbürgen
  • B. Schulen in Asien
  • I. Asiatische Türkei
  • II. China
  • III. Japan
  • C. Schulen in Afrika
  • I. Aegypten
  • II. Kapkolonie
  • III. Transvaal
  • D. Schulen in Amerika
  • I. Argentinien
  • II. Brasilien
  • III. Canada
  • IV. Chile
  • V. Columbia
  • VI. Ecuador
  • VII. Mexico
  • VIII. Paraguay
  • IX. Peru
  • X. Uruguay
  • XI. Venezuela
  • XII. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika
  • E. Schulen in Australien
  • I. Süd-Australien
  • II. Neu-Süd-Wales
  • III. Victoria
  • IV. Queensland
  • F. Schulen in den deutschen Schutzgebieten
  • I. Schulen für Kinder deutscher Eltern
  • II. Regierungsschulen
  • III. Missionsschulen
  • G. Nachtrag
  • I. Sorge für die Auslandsschulen seitens der Regierung und seitens einzelner Vereine
  • II. Vereinigungen deutscher Lebrer und Lebrerinnen im Auslande
  • III. Verzeichnis der Deutschen Schulen im Auslande

Volltext

IT. China. -- II. Japan. öf 
führte, zunächst für die Kinder deutscher Eltern in Shanghai oder sonstigen 
Pläßzen Ostasiens bestimmt. Doch sind Kinder von Eltern anderer euro- 
päischer Nationalität nicht ausgeschlossen, dagegen werden Kinder aus nicht 
rein europäischen Chen nicht aufgenommen. Die Schule ist interkonfessionell, der 
ReligionSunterricht ist somit in den allgemeinen Lehrplan nicht aufgenommen. 
Cr wird den Kindern der evangelischen Gemeinde in einer besonderen Sonntags- 
schule und in verabredeten Wochenstunden erteilt. 
Die Schule gliedert sich in 4 Klassen mit mehreren Unterabteilungen. 
Der sprachliche Unterricht umfaßt: Deutsch, Französisch, Englisch, Latein. 
Außerdem wird gelehrt: Rechnen, Geometrie, Geschichte, Geographie (Heimat- 
kunde), Naturkunde (Anschauung), Zeichnen, Singen, Turnen, Handarbeit. 
Cine besondere Abteilung junger Mädchen über dem schulpflichtigen Alter 
erhält Unterricht in Kunstgeschichte, Litteratur, Geschichte der Musik und in 
ähnlichen Fächern. 
Ein eigenes Schulgebäude ist mit einer Kirche zusammen in schönster Lage 
der Stadt im Bau und wird im Herbst 1901 seiner Bestimmung übergeben. 
Cs wird 4 große Klassenräume enthalten, von denen die zwei im oberen 
Stockwerk gelegenen zu einem großen Saale vereinigt werden können. 
An der Anstalt wirken außer ihrem Leiter: Herr Fr. Voß, semin. vox- 
gebildet, Fräulein E. Roosen-Runge, geprüfte Lehrerin, und die Hilfskräfte: 
Miß Elwin für englische, Mlle. Lombard für französische Konversation, und 
die Zeichenlehrerin, Fräulein Maertens. 
Der Unterricht fällt im Sommer in die Morgenstunden von 8--12 (zwei- 
mal bis 121*/,), im Winter morgens von 9-12 und nachmittag8 von 2--4 
mit Ausnahme des Samstages, der nachmittags schulfrei bleibt. Die Haupt- 
ferxienzeit bilden die Sommermonate Juli und August, die Weihnachtsferien 
dauern 14, die Osterferien 10 Tage. 
Das Schulgeld beträgt monatlich 5 Taels (1 Tael = ca. 3 Mark), für 
Kinder nicht deutsch sprechender Eltern 10 Tael8s. Die Ferienmonate Juli und 
August kommen nicht in Anrechnung. Schulgeldermäßigungen bewilligt der 
Schulrat. 
II. Japan. SEGSSISLSLLSLELESLELLSGH 
(Nach Mitteilungen des Professors Dr. L. Lönholm von der Universität Tokyo.) 
Von deutschen Schulen im Sinne unseres Buches kann in Japan nicht ge- 
sprochen werden, wohl aber ist die deutsche Sprache für die Vermittelung euro- 
päischer Bildung in Japan von hervorragender Bedeutung, und sie wird de8- 
halb zur Zeit mit verhältniSmäßig großer Stundenzahl auf höheren und auf 
Yeittelschulen gelehrt. 
90"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Müller, Johann Paul. Deutsche Schulen Und Deutscher Unterricht Im Auslande. Selbstverl., 1901.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.