Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Herbert Willi hat seinen Zyklus "Montafon" vollendet. Noch nicht zu Ende aber ist für ihn die Causa "Silvretta-Arena".
  • Musik: Bludenzer JazzTage mit der JazzWerkstatt Wien - Der Vorarlberger Trompeter Martin Eberle mischt ordentlich mit
  • Musik: Die Frauen und das Frausein ist der Musikwelt - Zur Themenwoche "Frau und Musik" am Landeskonservatorium
  • Musik: Musik im sakralen Raum - Die Basilikakonzerte Rankweil feiern ihr zwanzigjähriges Jubiläum
  • Musik: Mit Tatkraft musikalische Energien entfalten - Das Barockorchester "Concerto stella Matutina" bietet 2008 einen eigenen Abonnementzyklus an
  • Film: Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - Ein Interview mit Christian Mungiu über 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage
  • Film: die Gegenwart der Vergangenheit - Robert Thalheims "Auschwitz-Film" Am Ende kommen Touristen
  • Aktuell: Postkonstruktive Dekonstruktion - Das vai auf dem Weg zu neuen Horizonten
  • Ausstellung: Wenn Autos "fettsüchtig" werden - Erwin Wurm im Kunstmuseum St. Gallen
  • Ausstellung: Die Störung gewöhnlicher Verhältnisse - Matthias Bildstein und Philippe Glatz in Zürich
  • Ausstellung: Fotopioniere zwischen Arlberg und Bodensee - Das Vorarlberger Landesmuseum zeigt frühe Fotografie aus Vorarlberg
  • Ausstellung: Impressionen aus alten Zeiten - Neue Ausstellungen im Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz
  • Theater: Eine Ausnahme-Autorin zum Internationalen Frauentag - Das Vorarlberger Landestheater präsentiert Anja Hillings "Mein junges idiotisches Herz"
  • Theater: Vom Himmel in die Hölle und zurück - Kinder- und Jugendtheaterfestival "Blickfelder" im TaK
  • Literatur: Literarische Entdeckungsreise im . Jahrbuch - Literaturhaus Liechtenstein
  • Musik: Harambee - Expedition in Afrika. Musikschule Rankweil präsentiert ein neues Musical
  • Aktuell: Schule kann gelingen - Vortrag von Enja Riegel über die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
  • Literatur: Und Abba spielt die Todesmelodie - Zu Hans Platzgumers neuem Roman "Weiß"
  • Literatur: Was für ein Hundeleben! - Wolfgang Hermann präsentiert den zweiten Band seiner Faustini-Trilogie
  • Literatur: Das traurige Sternenmädchen - Zur Erzählung "47 Minuten und 11 Sekunden im Leben der Marie Bender" von Rainer Juriatti
  • Aktuell: Eine kreative Lebensschule! Vielseitiges Kursangebot der Kunstschule Liechtenstein
  • Spricker
  • Magazin
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Film 
Solidarität in Zeiten der Unterdrückung - 
Ein Interview mit Cristian Mungiu über 
4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage 
«4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage» 
«4 Monate, 3 Wochen, 
2 Tage» 
Cristian Mungiu, 
Rumänien 2007 
Filmforum Bregenz 
Metrokino Bregenz 
2.4.08, 20 Uhr 
4.4.08, 22 Uhr 
Der 1968 im Nordosten Rumäniens geborene Cristian 
Mungiu arbeitete nach einem Anglistik-Studium als 
Lehrer und Journalist, bevor er Anfang der 90er Jahre 
an die Filmhochschule nach Bukarest ging. Nach Occi- 
dent ist 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage Mungius zweiter 
Spielfilm. Der Titel verweist auf das Stadium der 
Schwangerschaft einer jungen Frau. Nichts anderes 
als die Chronologie des Tages der unter Ceausescu il 
legalen Abtreibung schildert Mungiu in seinem 2007 
unter ariderem mit der „Goldenen Palme“ von Cannes 
und dem Europäischen Filmpreis ausgezeichneten 
Drama, doch durch die präzise Milieuschilderung und 
desaturierte Farben spiegelt sich im Privaten das dü 
stere gesellschaftliche Klima der letzten Jahre der 
kommunistischen Diktatur. Walter Gasperi unterhielt 
sich mit Cristian Mungiu nicht nur über sein beklem 
mendes Meisterwerk, sondern auch über die gegen 
wärtige Blüte des rumänischen Kinos. 
In den letzten zwei bis drei Jahren erregten 
rumänische Filme bei großen Festivals im 
mer wieder Aufsehen. Gibt es konkrete Grün 
de für diese Entwicklung? 
Ein Grund ist sicher, dass es eine Generation 
von Filmemachern gibt, die Geschichten zu erzählen 
haben und auch gelernt haben diese sehr persönlich 
zu erzählen. Und dann gibt es viele begleitende Um 
stände, wie die Verbesserung des Finanzierungssy 
stems. Entscheidend ist aber auch, wie wir die Filme 
machen. Wir arbeiten nicht nur als Regisseure, son 
dern sind auch unsere eigenen Produzenten und ge 
nießen so ein Maximum an Freiheit. Da gibt es keine 
Einmischung von außen. Dazu kommt auch, dass Er 
folg ansteckend wirkt und Einladungen beispielswei 
se nach Cannes auch die anderen Filmemacher an 
spornen. 
Politische Situation als Hintergrund persön 
licher Geschichten 
Zentrales Thema ist dabei immer wieder der 
Umbruch von 1989. Wieso diese Fokussie 
rung? 
Meiner Meinung nach resultiert das daher, dass 
die meisten dieser Filmemacher gegenwärtig um die 
40 sind und ein Bedürfnis haben Geschichten über die 
Zeit zu erzählen, als sie 20 waren. Und diese Regis 
seure haben nun genug Freiheiten um offen und per 
sönlich Geschichten zu erzählen, die ihnen damals 
passierten. Erfolgreich sind diese Filme vermutlich 
deswegen, weil wir persönliche Geschichten erzählen 
und die politische Situation nur als Hintergrund be 
nützen, sie aber nicht kommentieren. 
Das ist auch ein Kennzeichen von 4 Monate, 3 
Wochen, 2 Tage. Nur ein Insert am Beginn 
weist auf die Situierung im Jahr 1987 hin, die 
politischen Verhältnisse und die Diktatur 
Ceausescus werden im Film aber mit keinem 
Wort angesprochen. 
Ich denke, dass Filme Geschichten erzählen und 
nicht Kommentare und Erklärungen zu einer Epoche 
liefern sollen. Letzteres ist etwas für Geschichtebü 
cher, aber nicht fürs Kino. Die Geschichte der beiden 
Mädchen ist viel wichtiger als der historische Hinter 
grund. Der historische Hintergrund motiviert zwar 
18 Film 
Kultur Nr. 212008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Titelseite

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-001. 1959-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.