Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld und Stühlingen, Jg. 1855 (14)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld und Stühlingen, Jg. 1855 (14)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2004-02
Veröffentlichungsjahr:
2004-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2004_02

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
  • Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld und Stühlingen, Jg. 1855 (14)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

Höhgauer Erzüähler. 
— Verkündungs-⸗Blatt 
füͤr die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld und Stühlingen. 
· 4 — 
m — 
Engen, Samstag 11. Juli IX 
Politische Rundschau. 
Karlsruhe, 8. Juli. Gestern Nachmittag stürzte 
sich hier ein 22jähriges Dienstmädchen aus dem Wür⸗ 
jembergischen aus einem Fenster des 3. Stockwerks auf 
die Straße und gab nach wenigen Minuten ihren Geist 
auf. Veranlassung zu dieser entsetzlichen That soll der 
Unglücklichen die ihr von Seite ihrer Dienstherrschaft ge⸗ 
machte Anschuldigung einer Veruntreuung und die Dar⸗ 
tellung der schweren Folgen gegeben haben, die das ihr 
zur Last gelegte Verbrechen nach sich ziehen werde. Die 
Zeugnisse ihrer frühern Dienstherrschaften sollen sebr 
günstig lauten. 
berg, unterziehen will, hat sich an den Vorstand der Ge⸗ 
werbehalle zu wenden. 
Vonder Bergstraße, 9. Juli. Obgleich die Kir⸗ 
schenernte nicht so reichlich ausgefallen ist, als man nach 
den reichen Blüthen alle Hoffnung hatte, zu erwarten, 
so fanden sie doch in keinem Jahre so viele Aufkäufer 
für Kirschen ein, als in diesem Jahre. Die Kirschen 
selbst fanden dadurch einen höhern Preis und wurden 
in größern Partien bis zu 4kr. das Pfund verkauft und 
besonders nach Würtemberg (Stuttgart, Ulm) und nach 
Baiern (Augsburg, Würzburg, München), so wie auch 
besonders nach Darmstadt und Frankfurt ausgeführi. 
Doch waren auch Aufkäufer vom Auslande da, und 
namentlich einer aus London, wie denn auch viele 
Kirschen nach Holland gehen. Die Kirschenernte wirft 
in unserer Gegend einen sehr reichen Ertrag ab und es 
zibt einzelne Ortschaften, wie Dossenheim, Handschuchs⸗ 
—V 
einnehmen. In diesem Jahre würde der Ertrag übri⸗ 
gens noch viel bedeutender gewesen seyn, wenn nicht 
durch den eingefallenen Regen ein großer Theil der 
Kirschen aufgesprungen wäre und dadurch so gelitten 
hätte, daß er aufhörte, Kaufmannsgut zu seyn. 
Freiburg, 9. Juli. Gestern erschoß sich in Kappel, 
hiesigen Landamts, der Sohn eines vermöglichen Hof⸗ 
bauern. Derselbe begab sich in der Frühe mit dem Haus⸗ 
zewehre seines Vaters in den Wald, band solches hori⸗ 
zontal an zwei Bäumen fest, und stellte sich ver Lauf— 
nündung in einer Entfernung von 15 Schritten so 
chußgerecht gegenüber, daß, als er mittelst einer ange⸗ 
drachten Schnur den Hahnen zuzog, die Kugel ihm durch 
die Brust drang. Die Ursache dieses Selbstmordes ist zur 
Zeit noch unbekannt, doch will man seit einiger Zeit 
Spuren von Geistesverwirrung an dem Verstorbenen 
»emerkt haben. 
Staufen, 9. Juli. Die Maul- und Klauenseuche, 
die uüͤberall in der Nachbarschaft aufgetreten, verbreitet 
ich auch in dem diesseitigen Amtsbezirke; sie hat jedoch 
keinen bösartigen Charakter, weßwegen vorläufig nur 
Stallsperren angelegt worden. — Die Heuernte wurde 
allenthalben bei bester Witterung eingebracht. Wenn 
die Masse des Futters durch die Frühjahrskälte einigen 
Fintrag erlitten hat, so wird sie durch die Güte ersetzt. 
Die Trauben- und Kartoffelblüthe eniwickelte sich ebe n 
falls unter solch' vorzüglicher Witterung, wie schon lange 
aicht mehr, und die fropen Gesichter der Landwirthe 
pekunden unverkennbar, welcher Segen zu erwarten ist. 
Für die Weinberge schätzt man in hiesiger Gegend einen 
starken Dreiviertelsherbst; über die Kartoffelkrankheit, 
die sonst um diese Zeit um fich gegriffen, glaubt man 
Bruchsal, 10. Juli. Heute früh zog von Westen 
ein unglückschwangeres Gewitter über unsere Stadt, 
welches den Tag zur Dämmerung umwandelte, und 
unter Furcht erregendem Donner und Blitzen sich in ei— 
nem sehr starken Regen entleerte. Die Arbeiter in der 
herrschaftlichen Torsgrube in Neudorf suchten in der 
Torfhütte Schutz vor dem Unweiter. Der Blitz schlug in 
dieselbe ein, tödlete 10 Personen und verletzte andere 7 
mehr oder weniger schwer. Gegen Abend zog ein gleich 
schweres Gewitter in derselben Richtung. Der Sturm 
jodte dabei so sehr, daß der ganze Horizont von Staub⸗ 
wolken verdunkelt wurde. Glückucherweise richtete dieser 
Sturm keinen Schaden an. 
Heidelberg, 6. Juli. Da die bisher von der Ge⸗ 
wer behalle veranstalteten Verloosungen gewerblicher Ge⸗ 
genstände bei dem hiesigen Publikum eine lebhafte Theil⸗ 
nahme gefunden haben, so sah sich der Verwaltungsrath 
oeranlaßt, in diesem Jahre wieder eine solche Verloosung 
zu veranstalten. Das Unternehmen, welches zum Fort⸗ 
bestand der für die Gewerbtreibenden überhaupt, beson⸗ 
ders aber für die unbemittelteren oder eines gut gelege⸗ 
nen Verkaufslokals entbehrenden Gewerbsleute, so wobl⸗ 
thätig wirkenden Gewerbshalle, die mancher armen, 
aber fleißigen Hand Beschäftigung bietet, nothwendig 
ist, wird daher mit Recht Jedermann sowohl zum eige— 
nen Nutzen, als auch im Sinne allgemeiner Wohlthäng-⸗ 
keit von dem Verwaltungsrathe auf's Lebhafteste empfoh⸗ 
len. Daß nur sorgfältig geprüfte, gut gearbeitete Ge— 
genstände als Gewinnste ausgewählt worden sind, ver⸗ 
steht sich von selbst. Die Zahl der Loose ist auf 3750 
festgesetzt. Auf je 15 Loose faͤllt ein Gewinn, mindestens 
im Werth von einem Gulden. Der höchste Gewinn hat 
einen Werth von 135 fl. Der Preis eines Looses ist 
30 kr. Die Verbreitung der Loose wird durch den Ver⸗ 
waltungsrath der Gewerbehalle geleitet; wer sich daher 
dem Verkaufe derselben, namentlich außerhalb Heidel⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt Für Die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld Und Stühlingen, Jg. 1855. Anton Roos’sche Buchdruckerei, 1855.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.