Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Bibliografische Daten

thumbs: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
Veröffentlichungsjahr:
2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2002_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kikelj, Walter
Titel:
Bühne Frei!

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Peter Herbert: "Communications error"
  • Musik: "Die Temperatur einer Szene spüren"
  • Film: "Geschichten über Menschen erzählen"
  • Das Unternehmen Montreal
  • Film: "Ich bin schwul, und das ist auch gut so"
  • Spricker
  • Das Fotoporträt als typologisches Ordnungselement
  • Zeichen der Zeit
  • Ein knacksendes, rülpsendes, mega-unheimliches Ding
  • Literatur: ... sehr nah und sehr fremd zugleich
  • CD-Tipps
  • Heiße Diskussionen um das Liechtensteiner Open-air "LittleBigOne"
  • Musik: "Unsere Energie und die Lust am Tun sind das Wesentliche"
  • Theater: "Ich suche etwas dazwischen"
  • "Nichts thun und wissen vil, ist nur ein Narren-Spihl"
  • Literatur: "Provokante Realität ist besser als nicht provokante"
  • Sinnzeichen - Arbeiten von Franz Gassner
  • Film: "The Legend of Osaya"
  • Film: Die andere Hälfte
  • Vertreten Sie einen kritischen Standpunkt!
  • Bühne Frei!
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Bühne Frei! 
Offene Bühne im Theater am Saumarkt in Feldkirch 
Wer hat sich nicht schon einmal einen kultu 
rellen Abend gewünscht, der nicht steif und 
fest vorgegeben abläuft, sondern lebendig und 
mit Überraschungen. Ein Abend, der von 
Comedy über Musikalisch/Literarisches bis 
Theaterkunst Vielfältiges in sich bergen kann. 
Oder wer hat sich nicht schon mal gewünscht: 
Wenn es irgendwo nur die Möglichkeit gäbe, 
sich frei vor Publikum auszudrücken. Ohne 
inhaltliche Vorgaben. Ohne unüberwindbare 
Erwärtungshaltung. Und doch in angemesse 
nem Rahmen. Was hat man nicht alles schon in 
Theaterworkshops, Literaturseminaren oder 
im Musikunterricht gelernt, das man auf seine 
eigene Art noch nicht dargeboten hat. 
Genau diese Möglichkeit bietet die ,Offene 
Bühne’ im Theater am Saumarkt. Angeregt 
durch aktuelle Strömungen der Gegenwarts 
kunst ist diese Form der offenen Bühne ein 
geeignetes Podium für kreative Kommunika 
tion. Jede/r kann die Bühne 5 bis 15 Minuten 
lang auf seine Weise nutzen, vor einem Publi 
kum, das auf Unerwartetes eingestellt ist, denn 
das ist der Reiz der .Offenen Bühne’. 
Es kann sein, dass jemand seine Meinung zur 
aktuellen (politischen) Lage des Landes kund 
tut und zur Diskussion stellt, und als Antwort 
darauf folgt eine kabarettistische Einlage von 
jemand anderem. Lesungen selbstgeschriebe 
ner Texte und musikalische Darbietungen aller 
Stilrichtungen verweisen auf die große Band 
breite. Schräge Experimente sollen den Zu 
schauer aus seiner Passivität locken. Für die 
musikalische Umrahmung der Auftritte sorgt 
eine Hausband. Präsentation, Organisation und 
Moderation geht von der Gruppe „frisch 
gepresst...!“ aus. jedem Abend liegt sozusagen 
als roter Faden für die Moderation und Prä 
sentation ein Thema zugrunde, das aber kei 
nesfalls verbindlich ist. 
Es geht hier nicht um die Bedienung einer 
abgehobenen Kunstklientel, sondern um 
Lebenskunst an sich. ”... nicht das, was man 
sieht, ist wichtig, sondern das, was sich zwi 
schen den Menschen abspielt.“ (Rirkrit Tirava- 
nija - Gegenwartskünstler) Es geht um den 
spielerischen Umgang mit der eigenen Iden 
tität, indem man auf der Bühne seine individu 
ellen Ausdrucksmöglichkeiten erforscht und 
sich dabei unter Umständen selbst neu 
kennenlernt. 
„... die Identität des Seins mit einer eingebilde 
ten Authentizität und Ursprünglichkeit, durch 
eine Identität des Tuns zu ersetzen, die stets 
provisorisch ist, und unaufhörlich neu erfunden 
werden muß.“ (Christine Hill - Aktionskünst 
lerin) Dadurch, dass jede/r aus dem Publikum 
auftreten kann, entwickelt sich eine echte Be 
ziehung zwischen Darstellenden und Zu 
schauern. Nicht nur hohe Qualitätsansprüche 
sind anregend und dem Kulturaustausch dien 
lich, sondern gerade auch die Offenheit gegen 
über Andersartigem ist in der Lage, die Kon 
ventionen unserer Wahrnehmung aufzubre 
chen. Die Mischung aus „High- and Low-Art“ 
macht es möglich, Kunst und Leben miteinan 
der zu verbinden, sich gegenseitig ergänzend 
und auch nicht verwässert. Damit stellt die 
.Offene Bühne’ in Feldkirch eine wirkliche 
Alternative zum bestehenden kulturellen Pro 
gramm dar und zeigt neue Wege auf. Beson 
ders das unreglementierte Zusammenspiel der 
einzelnen Akteure an einem Abend schafft eine 
Atmosphäre, die das Gestaltungspotential aller 
Anwesenden freilegt. Der Einzelne erfährt sich 
als schöpferischer Teil des Ganzen und gestal 
tet den Abend in seiner Rolle mit. Nicht nur 
auf der Bühne, denn das Publikum wird gebe 
ten, sein Feedback zu den Auftritten auf einer 
Tafel zu notieren. Dieses Feedback wird dann 
bei der nächsten Veranstaltung auf Plakaten 
vergrößert ausgestellt, was zum weiteren kul 
turellen Austausch beiträgt. 
Prinzipiell ist das Spontane ein Charakteristi 
kum der .Offenen Bühne’. Wer also Lust hat 
mitzuwirken, kann sich am Veranstaltungs 
KlAimiL El Februar2002 
abend bei den Organisatorlnnen, der Gruppe 
„frisch gepresst...!“ (Gerlinde File: Tel 05522- 
35352 / e-mail: file.gerlinde@cable.vol.at) oder 
beim Theater am Saumarkt (Tel. 05522-72895, 
e-mail: kulturkreis.feldkirch@vol.at) anmelden. 
Walter Kikelj 
„Offene Bühne“-Themen zum 
Saumarkt-Jubiläum: 
Do, 14.2.2002, 20.15 Uhr 
„Die Sau rauslassen“ 
Fr, 22.3.2002, 20.15 Uhr 
„Kein Schwein ruft mich an“ 
Fr, 5.4.2002, 20.15 Uhr 
„So eine Sauerei“ 
Fr, 24.5.2002, 20.15 Uhr 
„Schwein gehabt“ 
„frisch gepresst...!“ ist 
eine Gruppe von begeisterten Improvisations 
spielern, die sich auf spontanen Ausdruck auf 
der Bühne konzentrieren. Unmittelbare und 
natürliche Darstellung steht vor theatralischer 
Perfektion. Das Repertoire umfasst Textiesun- 
gen, improvisiertes Schauspiel und interaktive 
Performance. 
Für die offene Bühne orientiert sich die 
Gruppe „frisch gepresst...!“ an gewissen Strö 
mungen der Gegenwartskunst. Als sanfte 
Dienstleister möchten wir anregen, vermitteln, 
Gestaltungsräume schaffen und die Kunst der 
Bühne ins tägliche Leben tragen, indem 
jeder/jede die Möglichkeit hat, selbst kreativ zu 
agieren. 
Mitglieder: Gabriele Fink, Markus Gorbach, 
Angelika Frick, Markus Peter, Gerlinde File, 
Peter lonian, Walter Kikelj
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2002-01. 2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.