Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
Veröffentlichungsjahr:
2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2002_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Jenny, Karin
Titel:
Film: Die andere Hälfte

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Peter Herbert: "Communications error"
  • Musik: "Die Temperatur einer Szene spüren"
  • Film: "Geschichten über Menschen erzählen"
  • Das Unternehmen Montreal
  • Film: "Ich bin schwul, und das ist auch gut so"
  • Spricker
  • Das Fotoporträt als typologisches Ordnungselement
  • Zeichen der Zeit
  • Ein knacksendes, rülpsendes, mega-unheimliches Ding
  • Literatur: ... sehr nah und sehr fremd zugleich
  • CD-Tipps
  • Heiße Diskussionen um das Liechtensteiner Open-air "LittleBigOne"
  • Musik: "Unsere Energie und die Lust am Tun sind das Wesentliche"
  • Theater: "Ich suche etwas dazwischen"
  • "Nichts thun und wissen vil, ist nur ein Narren-Spihl"
  • Literatur: "Provokante Realität ist besser als nicht provokante"
  • Sinnzeichen - Arbeiten von Franz Gassner
  • Film: "The Legend of Osaya"
  • Film: Die andere Hälfte
  • Vertreten Sie einen kritischen Standpunkt!
  • Bühne Frei!
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Seit Jahren ist Liechtenstein in 
den Schlagzeilen aus- und inlän 
discher Medien. In Liechtenstein 
wohnen lauter reiche Leute. In 
Liechtenstein gibt es schöne 
Briefmarken. In Liechtenstein 
wird Geld gewaschen. In Liech 
tenstein muss niemand Steuern 
bezahlen. So etwa lauten die For 
meln, auf die Liechtenstein redu 
ziert wird. Ganz so, als ob es 
keine Normalität, keine Armen, 
keine Benachteiligten, keine auf 
rechten Menschen gäbe. 
Der Film „Die andere Hälfte“ der Liechtenstei 
nerin Isolde Marxer „schreibt“ die Geschichte 
eines Liechtensteins, das vor allem durch Cou- 
Anlass für diesen Film ist das 15-jährige Beste 
hen des Vereins Bildungsarbeit für Frauen. Der 
Verein hat sich in diesem Zeitraum engagiert 
mit frauenspezifischen Themen auseinander 
setzt, diverse Projekte lanciert, sich in Ver 
nehmlassungsverfahren eingebracht und wurde 
ein wesentlicher Bestandteil der weiteren 
Emanzipation Liechtensteins. 
Die Geschichte 
Das Frauenstimmrecht wurde in Liechtenstein 
auf andauernden Druck der Basis und letztlich 
auf Druck des Europarates in Strassburg einge 
führt. Dorthin reisten 1983 zwölf Frauen, die 
es satt hatten, dass ein „demokratischer“ 
Staat, bestehend aus stimmberechtigten Män 
nern, das Frauenstimmrecht in regelmäßigen 
Abständen den Rhein hinunter schickten. Es 
waren jene Frauen, die alle unter einem Sam- 
rage, Mut und Beharrlichkeit mehr zum Fort 
schritt dieses Landes beitrug, als mancher 
Finanzjongleur es je könnte. Der Dokumentar 
film „Die andere Hälfte“ zeichnet den harten 
Weg zum Frauenstimmrecht auf. Ein Weg, der 
Mitte der 60er-Jahre begann und 1984 sein 
Ziel erreichen sollte: Die Einführung des 
Frauenstimmrechts wurde in Liechtenstein mit 
51,3 Prozent endlich angenommen. 
melbegriff kannten: Dornröschen. Ihre Mar 
kenzeichen waren ein extremer Durchhaltewil- 
len, Phantasie und Kreativität. Das Dornrös 
chenplakat kam nicht gut an, das Flugblatt mit 
dem Quadratschädel aber ist selbst heute 
noch ein Synonym für „Nestbeschmutzerin 
nen“. Den Gipfel aber schossen die Frauen mit 
ihrer Reise nach Strassburg ab. In den Augen 
der damaligen Liechtensteiner Regierung war 
das ein faux pas ohnegleichen. Das fehlende 
Frauenstimmrecht wurde als Familienangele 
genheit gesehen, die niemand außerhalb etwas 
angehe. Über Familienangelegenheiten spricht 
man nicht im Ausland und schon gar nicht vor 
dem Europarat. Doch die Reisenden waren 
nicht aufzuhalten. Weder mit offenem, noch 
mit verstecktem Druck. Und so ist heute noch 
die „Reise nach Strassburg“ eine Metapher für 
Widerstand, Mut und Kreativität - ein Poten 
tial, das es in Liechtenstein immer noch gibt 
und immer geben wird. Der Film ist ein gesell 
schaftspolitisch wichtiges Dokument, nicht nur, 
weil er die Einführung des Frauenstimmrechtes 
so genau dokumentiert - er ist es vor allem 
deswegen, weil er Stimmungen vermittelt, weil 
er authentisch ist, weil er daran erinnern kann, 
dass Widerstand sinnvoll ist. Und weil er - das 
ist wohl die entscheidende Qualität des Films - 
Menschen sprechen lässt, die damals involviert 
waren und heute aus der Erinnerung diese Zeit 
beschreiben, die prägend für die gesellschafts 
politische Entwicklung Liechtensteins werden 
sollte. 
Der Film 
Es gibt Fakten. Es gibt Zahlen. Geschichte 
besteht daraus. Ein Film aber, der nur darauf 
zurückgreifen würde, wäre statisch und würde 
nichts von dem mitteilen, was bewegte. Nichts 
vom Schmerz und nichts von den kleinen 
Glücksmomenten. Nichts von der Ohnmacht 
und nichts von den Mächtigen. Isolde Marxer 
hat mit dem Film etwas geschafft, was erstaun 
lich ist: Sie erzählt Geschichte(n), ohne sie zu 
interpretieren. Denn auch das sind Fakten: 
Ehemals Beteiligte am Kampf fürs Frauen 
stimmrecht sprechen über das, was damals 
war. Der Zeitraum seit Einführung des Frauen 
stimmrechts bis heute hielt diese Erinnerungen 
an den Kampf davor eher aufrecht, als dass er 
diese verblassen ließe. Etwa 35 Frauen und 
Männer, die damals „dabei“ waren, sprechen 
über das, was da war. Zum Teil heute noch 
staunend, entsetzt, amüsiert - ganz so, als ob 
das alles erst gewesen sei. Das ist Teil der 
Geschichte: Dass diese Zeit eine breite Schicht 
in Liechtenstein politisierte, sensibel machte 
für Ungerechtigkeiten, stark machte für den 
Widerstand. 
Lebendige, wache Gesichter zeigt der Film, 
Satzfragmente, die durch andere weitergeführt 
werden und dazwischen die Reise nach Strass 
burg. Eine Reise, die von den damaligen Akteu- 
rinnen noch einmal angegangen wurde. Dort- 
Frauen protestieren gegen die Ablehnung des Frauenstimmrechts 
KtALmiL Februar2002
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.