Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
Veröffentlichungsjahr:
2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2002_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grüneis, Anita
Titel:
Theater: "Ich suche etwas dazwischen"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Peter Herbert: "Communications error"
  • Musik: "Die Temperatur einer Szene spüren"
  • Film: "Geschichten über Menschen erzählen"
  • Das Unternehmen Montreal
  • Film: "Ich bin schwul, und das ist auch gut so"
  • Spricker
  • Das Fotoporträt als typologisches Ordnungselement
  • Zeichen der Zeit
  • Ein knacksendes, rülpsendes, mega-unheimliches Ding
  • Literatur: ... sehr nah und sehr fremd zugleich
  • CD-Tipps
  • Heiße Diskussionen um das Liechtensteiner Open-air "LittleBigOne"
  • Musik: "Unsere Energie und die Lust am Tun sind das Wesentliche"
  • Theater: "Ich suche etwas dazwischen"
  • "Nichts thun und wissen vil, ist nur ein Narren-Spihl"
  • Literatur: "Provokante Realität ist besser als nicht provokante"
  • Sinnzeichen - Arbeiten von Franz Gassner
  • Film: "The Legend of Osaya"
  • Film: Die andere Hälfte
  • Vertreten Sie einen kritischen Standpunkt!
  • Bühne Frei!
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

"Ich suche etwas 
dazwischen" 
Regisseurin Brigitta Soraperra auf dem Weg in die Selbstständigkeit 
Sie hat lange und viel studiert, 
sie hat ebenso lange und ebenso 
gründlich assistiert, nun ist die 
33jährige Bludenzerin Brigitta 
Soraperra auf ihrem Weg zur 
freischaffenden Regisseurin. Der 
zeit noch fest angestellt im Thea 
ter am Neumarkt in Zürich, wird 
sie diesen Herbst zum ersten Mal 
am Kornmarkttheater in Bregenz 
inszenieren. Ein Gespräch über 
Vergangenheit, Gegenwart und 
Zukunft. 
aus Zürich. Die erste Produktion “Leonce meets 
Lena”, frei nach Georg Büchner, wurde zum umju 
belten Erfolg. Was ist das Besondere an der Arbeit 
mit den Zwanzigjährigen? 
enormer Teamgeist 
KMUTlAiL: Am 22. Februar 
hat Deine neue Produktion 
im Zürcher Neumarkttheater 
Premiere. Es ist das Stück 
“Klassen Feind” von Nigel 
Williams. Ein Stück, das in 
den 80er Jahren sehr populär 
war, da sich in ihm die dama 
lige Haltung der Jugendlichen 
widerspiegelt, im Sinne von: 
“Macht kaputt, was euch 
kaputt macht” Was hat Dich 
bewogen, gerade dieses Stück 
zu inszenieren? 
Brigitta Soraperra: immer 
wieder ein neues Forschen und 
Suchen nach dem eigenen 
Stil" 
Soraperra: Nach der 
tollen Zusammenarbeit mit 
den Jugendlichen von U 21 
am Theater Neumarkt im 
letzten Jahr haben mich die 
Jungs der Gruppe gefragt, 
ob wir in diesem jahr nicht 
auch wieder eine Produk 
tion miteinander machen könnten. Das hat mich 
gereizt, weil ich das Gefühl hatte, wir könnten 
noch einen Schritt weitergehen in der gemein 
samen Arbeit. Da ist mir der “Klassen Feind” 
wieder eingefallen, den ich im Vorfeld der ersten 
Produktion gelesen hatte. Mein Vorschlag stieß 
auf totales Gegeninteresse, weil die Jungs eben 
falls fanden, dass das Thema Gewalt in der 
Schule auch in der Schweiz zunehmend zum 
Politikum wird. Eine Bedingung für mich war 
aber, eine aktualisierte und schweizerdeutsche 
Fassung zu erstellen, um eben dadurch mehr 
Authentizität und Brisanz für das doch schon 
relativ alte Stück zu erreichen. 
Soraperra: Besonders ist auf jeden Fall die 
ungemeine Begeisterung und Spielfreude der 
Gruppe. Wir haben das Büchner-Stück komplett 
umgeschrieben, als wir gemerkt haben, dass die 
Sprache und die Inhalte schwer zu übernehmen 
sind, wenn es um eine aktualisierte Version geht. 
Dazu mussten sich die Jugendlichen im Vorfeld 
der Proben an mehreren Arbeitswochenenden 
intensiv mit dem Stück ausein 
andersetzen und viele neue 
Ideen bei den Improvisationen 
einbringen. Das hat total gut 
geklappt, obwohl die meisten 
nebenher zur Schule gehen oder 
arbeiten und wirklich mehr als 
zwei Monate lang ihre gesamte 
Freizeit zur Verfügung stellen 
mussten. Bei der Neumarkt 
truppe kommt hinzu, dass die 
meisten Schauspielausbildungen 
anstreben und deshalb mit einem 
besonderen Ehrgeiz und Talent 
an die Sache rangehen. Der 
Teamgeist war enorm und wir 
sind zu einer richtig eingeschwo 
renen Gemeinschaft geworden. 
KiAbmt: Deine erste Regiear 
beit am Neumarkt Theater war die 
szenische Lesung “Lisas Liebe. Ein 
Arztroman. Ohne Arzt.” von Mar 
lene Streeruwitz. In der Neuen Zürcher Zeitung 
hieß es dazu: “Nun scheint es, als ob die Jelinek 
Streeruwitz liest, eine geheime Schwesternschaft 
unter den feministischen Bilder- und Bühnenstürme 
rinnen Österreichs.” Wie klingt so eine Kritik für 
Dich? 
... ein Leben in Aktivität und 
Selbstbestimmung 
mumz: Du arbeitest damit zum zweiten Mal 
mit jugendlichen Darstellern und Darstellerinnen 
Soraperra: Die Kritik kam wohl deshalb so 
zustande, weil die Schauspielerin Ursula Reiter, 
welche in meiner Inszenierung die Lisa gespielt 
hat, vorher im Jelinek-Stück “Er nicht als er” 
mit einer frappierenden Ähnlichkeit zur Autorin 
in deren Rolle geschlüpft war. Die Kritik hat 
mich aber trotzdem sehr gefreut, weil ich mit 
mumiL 
H H 
Februar 2002 
Soraperras erste Regiearbeit: „Hinter 
den Türen“ mit Ursula Sabatin 
der Inszenierung natürlich auch ein feministi 
sches Interesse verfolgt habe. Es ging mir darum, 
die Situation von Frauen in der Provinz zu the 
matisieren und die nach wie vor oft wahrnehm 
bare Passivität der Frauen zu hinterfragen. 
Frauen haben heute mehr und andere Möglich 
keiten, dem Rollen- und Klischeebild “Frau”, 
welches noch die meisten unserer Mütter und 
Großmütter mangels Alternativen, Geld und 
Unterstützung als Lebensmodell ergreifen 
mussten, zu entkommen. Sie müssen die 
Chancen, die sich ihnen bieten, einfach wahr 
nehmen, auch wenn sie es in einigen Gebieten 
zweifelsohne nach wie vor schwerer haben. 
Genau das ist ja das Schreckliche an der Figur 
Lisa. Sie tut nichts für ihre Eigenständigkeit, 
sondern wartet auf ihren “Retter”, der natürlich 
niemals kommt. Deshalb ist das erwähnte Bild 
von der Schwesternschaft und weiblichen Soli 
darität, das auch noch in einer anderen Kritik 
aufgeschienen ist, so schön. Frauen können und 
müssen sich gegenseitig unterstützen, um ein 
Leben in Aktivität und Selbstbestimmung durch 
ziehen zu können, allen Widrigkeiten, Ängsten 
und inneren Widerständen zum Trotz. 
mum L: Du hast in in Wien das Studium der 
Theaterwissenschaft, Germanistik, Psychologie und 
Philosophie mit der Magistra abgeschlossen. Später 
hast Du dann noch ein Jahr “Multimedia” an der 
FH Dornbirn absolviert. Mit dieser Ausbildung hat-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1987-07. 1987-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.