Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
Veröffentlichungsjahr:
2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2002_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Thurner, Silvia
Titel:
Musik: "Unsere Energie und die Lust am Tun sind das Wesentliche"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Peter Herbert: "Communications error"
  • Musik: "Die Temperatur einer Szene spüren"
  • Film: "Geschichten über Menschen erzählen"
  • Das Unternehmen Montreal
  • Film: "Ich bin schwul, und das ist auch gut so"
  • Spricker
  • Das Fotoporträt als typologisches Ordnungselement
  • Zeichen der Zeit
  • Ein knacksendes, rülpsendes, mega-unheimliches Ding
  • Literatur: ... sehr nah und sehr fremd zugleich
  • CD-Tipps
  • Heiße Diskussionen um das Liechtensteiner Open-air "LittleBigOne"
  • Musik: "Unsere Energie und die Lust am Tun sind das Wesentliche"
  • Theater: "Ich suche etwas dazwischen"
  • "Nichts thun und wissen vil, ist nur ein Narren-Spihl"
  • Literatur: "Provokante Realität ist besser als nicht provokante"
  • Sinnzeichen - Arbeiten von Franz Gassner
  • Film: "The Legend of Osaya"
  • Film: Die andere Hälfte
  • Vertreten Sie einen kritischen Standpunkt!
  • Bühne Frei!
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

"Unsere Energie und die 
a . -r ii 
Lust am Tun sind das 
Wesentliche 
FF 
Konzertreihe des “Ensemble Plus” im Kornmarkttheater Bregenz 
Seit vier Jahren ist das "Ensemble 
Plus" im Vorarlberger Konzertge 
schehen mit ausgefallenen Pro 
grammen und CD-Publikationen 
präsent. Ein wichtiges Bestreben 
der Ensemblemitglieder, die groß- 
teils auch Mitglieder des Sympho 
nieorchesters Vorarlberg sind, war 
es, die einzelnen Konzerte an 
einem Aufführungsort zu fokussie 
ren. Mit der Abonnementreihe "sul 
palco" am Bregenzer Kornmarkt 
theater wird dieses Ansinnen nun 
realisiert. Andreas Ticozzi berich 
tet im Gespräch mit Silvia Thurner 
über neue Präsentationsformen, 
die Programmgestaltung mit Musik 
der klassischen Moderne und der 
Gegenwart sowie die Zusammenar 
beit mit Komponisten und Künst 
lerinnen aus anderen Sparten. 
KiAUmiL: Steht hinter der Idee der Konzertreihe 
“sul palco” in erster Linie der Wunsch nach einer 
Heimstätte für Euer Ensemble und die Etablierung 
an einen identifikationsstiftenden Ort? 
Ticozzi: “Sul palco” hat zwei wesentliche 
Erfahrungen aus den letzten vier Jahren ver 
wirklicht. Erstens haben wir nun ein Stammhaus 
Ensemble plus präsentiert die 
Abonnementreihe "sul palco" 
und mit dem Kulturamt der Stadt Bregenz einen 
Partner gefunden, der uns unterstützt. Zweitens 
wollen wir mit unseren Konzerten, die unter 
dem Motto “Loet” stehen, verstärkt versuchen, 
ein Stammpublikum aufzubauen. Dazu dient uns 
auch das Abonnement, denn Konzertbesucher 
innen, die sich klassische Konzerte anhören, 
lernen auch Neues kennen und sind hoffentlich 
begeistert davon. Mit dem Wechselspiel zwischen 
klassischer und zeitgenössischer Musik erhoffen 
wir uns, das Interesse für die zeitgenössische 
Musik zu vergrößern. 
KiAbmiL: Welche Rolle spielt das Theater am 
Kornmarkt bzw. das Vorarlberger Landestheater, 
außer dass die Konzerte dort stattfinden? 
Ticozzi: Das “Landestheater” arbeitet mit uns 
bei der Programmgestaltung zusammen. Schau 
spieler treten in den Konzerten auf, kleinere 
Regiekonzepte können realisiert oder Kostüme 
ausgeliehen werden. Mit Kurt Sternik haben wir 
bereits Projekte realisiert und wir werden sicher 
noch einiges gemeinsam entwickeln. 
KiAUTUilL: Bei der Konzertreihe ‘‘sul palco” fallt 
eine fächerübergreifende Programmgestaltung, eine 
Verbindung zwischen Musik, Malerei und Literatur 
auf. Welche Überlegungen liegen diesem Vorhaben 
zugrunde? 
Zusammenarbeit mit anderen 
Künstlerinnen ... 
Ticozzi: Uns kam die Idee, Künstler dorthin 
einzuladen, wo wir sind und auch das Publikum 
die Vielfalt genießen kann. Es war naheliegend, 
Gunnar Tschabrunn zu engagieren, weil er seit 
Jahren mit dem Symphonieorchester Vorarlberg 
verbunden ist. Er hat unzählige Zeichnungen zu 
Hause, einige davon werden im Rahmen unserer 
Konzertreihe präsentiert. Dazu treten auch wei 
tere Künstlerinnen, beispielsweise mit Klang 
skulpturen auf. Sie sollen den Besucherinnen die 
Sinne öffnen und eine besondere Konzertatmos 
phäre schaffen. 
Schauspieler ergänzen das Programm durch 
informative Moderationen oder sie lockern 
mittels passender literarischer Beiträge das 
Musikprogramm auf. Wir hatten beispielsweise 
schon dadaistische Texte im Programm, diesmal 
werden auch Auszüge aus dem Schulwerk für 
Schauspieler mit dem Titel “Kleine Haie” vorge 
tragen. Im Zusammenhang mit der Uraufführung 
eines Werkes von Michael Amann wird ein Text 
vorgetragen, der von einem mittelalterlichen 
Festessen berichtet. Bei unserem ‘Laurentiuspro 
gramm’ werden kritische und witzige Texte von 
Laurentius von Schnifis präsentiert. 
mumiL 
2 
KMUTIA.L: 
Genügt es im Sinne 
unserer Eventkultur 
nicht mehr, ‘nur’ 
Kammermusik zu 
bieten? 
Andreas Ticozzi 
Ticozzi: Das 
“Ensemble Plus” 
bemüht sich seit 
vier Jahren, in allen 
Bereichen lustvoll 
musizieren zu 
können. Das war eine Zeit, die auch gewisse 
Entbehrungen beinhaltete. Wenn wir nun die 
Gelegenheit haben, unsere eigene Reihe zu ge 
stalten, spiegelt das Programm das Ergebnis von 
dem wider, was wir in unseren Konzerten selbst 
gerne erleben möchten. Dieses ganzheitliche 
Musizieren und die Identifikation damit ließ die 
Ensemblemitglieder zusammen wachsen. Mit 
dieser Konzertreihe ist ein Wunschtraum in 
Erfüllung gegangen und ein wichtiges erstes Ziel 
jetzt erreicht. Unsere Energie und die Lust am 
Tun sind das Wesentliche. Alles andere kommt 
dann schon. 
KlAiTIAlL: Neben den ‘‘LOETsessions” mit vorwie 
gend zeitgenössischer Musik werden einige spätro 
mantische Werke und Kompositionen der gemäßig 
ten Moderne gespielt. Aus welchen Überlegungen 
resultiert diese Werkauswahl? 
Ticozzi: Als wir am Anfang darüber diskutiert 
haben, was “sul palco” sein soll, war unser 
wesentliches Ziel, die Musik des 20. Jahrhunderts 
zu pflegen. Wir präsentieren dem Publikum spät 
romantische Musik, die jedoch erst im 20. Jahr 
hundert geschaffen wurde. Viele Leute wundern 
sich, dass diese Musik aus dem 20. Jahrhundert 
stammt, jedoch ‘ganz normal klingt’. Oft hat man 
eine Schwellenangst und denkt, das darf man 
nicht verbinden oder das ist vielleicht anrüchig. 
Aber wir mischen die Musik so, wie sie uns Spaß 
macht. Der Kontrast beinhaltet oft ungeahnte 
Wirkungen, die die Konzertbesucherinnen sehr 
gut miterleben können. 
KiAbTUHL: Welche konkreten Ideen liegen nun 
dem Konzept der ‘‘LOETsessions” zugrunde? 
Februar 2002
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2002-01. 2002-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.