Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2002-01
Veröffentlichungsjahr:
2002-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_2002_01

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 65. Jahrgang (1928)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

65. Jahrg. flANS A Deutsche nautische Zeitschrift. 1399 zuliefern. Obwohl es im letzten Augenblick gelang die erheblich vermindert worden. Dadurch da� Deutsch Machenschaften der franz�sischen Geheimpolizei auf zudecken konnte es leider nicht mehr verhindert werden dal bereits einige Betriebsgeheimnisse in die H�nde der Gegenseite geraten sind. Die Auftraggeber der ver verschuldung auch noch 4 bis 5 Milliarden Mark Ver hafteten Agenten sind der kommandierende Chef der pflichtungen auf dem Auslandskapitalmarkt eingegangen Chefinstrukteur und einige Inspektoren der franz�sischen ist sind nicht nur die einzelnen Zahlungen sondern Geheimpolizei. Diese wurden fachm�nnisch angeleitet auch die Uebertragung d. h. der Transfer erm�glicht und unterst�tzt von einer Pers�nlichkeit die ihr B�ro worden und zwar was das Wesentliche ist ohne in Paris hat. Von dort aus reiste sie regelm��ig an da� der Reparationsagent bezw. das Transferkomitee ganz bestimmten Tagen in die Industriezentren am irgendwie in Erscheinung zu treten brauchten. Auch Rhein um die Berichte und Zeichnungen die von der der Transferschutz ebenfalls eine der wichtigsten Be franz�sischen Geheimpolizei entwendet worden sind auf stimmungen des Dawes-Planes ist dadurch also in ihre Verwendbarkeit f�r die franz�sische Industrie zu pr�fen und den Geheimbeamten und ihren Helfershelfern weitere Anweisungen zu geben. Das Besch�mende an der ganzen Sache ist da� sich deutsche Reichs angeh�rige zu solcher Schuftigkeit hergeben. W�hrend 132 Milliarden Poincare s als Bluff oder Theorie auf man von Deutschland unnachsichtlich die prompte Zahlung des Dawes-Tributs fordert der doch nur aus den Ertr�gnissen deutscher Arbeit gezahlt werden kann stiehlt man der deutschen Wirtschaft mit Hilfe solcher Dunkelm�nner auch noch seine Werkgeheimnisse um es zahlungsunf�hig zu machen. Infolge der viel zu umfangreichen Besch�ftigung mit den im Grunde h�chst unwichtigen sogenannten aktuellen politischen Tagesfragen ist die Dawesfrage in Deutschland noch nicht zu dem Massenproblem ge worden das sie eigentlich sein m��te wenn Deutsch land von sich aus die Voraussetzungen einer befrie digenden Revision restlos erf�llen will. Bei seiner Fest legung hat man bewu�t vermieden dem Dawes-Plan den Charakter einer endg�ltigen Regelung zu geben da man sich damals noch nicht �ber die Wirtschaftskraft Deutschlands klar war man gab ihm deshalb mehr die Gestalt eines Experimentes mit dessen Hilfe festgestellt werden sollte was Deutschland zu leisten f�hig sei um daun auf Grund der so gewonnenen Kenntnis und Erkenntnis eine endg�ltige Normierung vornehmen zu k�nnen. Dabei bestand Einigkeit dar�ber da� Voraus setzungen f�r das Funktionieren des Dawesplanes ein Ausfuhr�berschu� d. h. eine aktive deutsche Wirtschaft sei vor allem war man sich dar�ber einig da� der Transfer auf die Dauer nur aus echten Uebersch�ssen der deutschen Wirtschaft erfolgen k�nne. Seit dem der zufassen denn die Aufrechterhaltung dieser Forderung beweist letzten Endes wie starr Poicare und damit Frankreich entschlossen ist an den verbrieften Sprechen wir zum Schlu� dieses Berichts von etwas freudigerem von den Stapell�ufen der beiden Lloyd Dawes-Plan in Kraft ist konnte aber ein Ausfuhr schiffe Europa und Bremen die durch die An �berschu� noch nicht erzielt werden. Man hat durch wesenheit des amerikanischen Botschafters Exzellenz S h u r m a n in Hamburg und unseres greisen Reichs pr�sidenten H i n d e n b u r g in Bremen eine besondere Note erhielten. W er die Stapell�ufe dieser beiden Ozeanriesen miterleben durfte wer Gelegenheit hatte die festesfrohe Stimmung der Bev�lkerung der beiden Tilgungsaufwand von mindestens 400 Mill. RM. Da Hansast�dte und ihre begeisterte Teilnahme an den durch wurde zun�chst erreicht da� dem Dawes-Plan beiden gro�en Ereignissen zu beobachten dem brachten der Experimentcharakter genommen wurde weil jetzt die beiden Tage sicherlich eine St�rkung in seinem �berhaupt keine einwandfreien Grundlagen daf�r mehr Glauben an Deutschlands Leistungsf�higkeit seinen umfangreiche Ausl�ndsanleihen die echte Ueberschu�- wirtschaft zu ersetzen versucht und am 31. M�rz d. Js. verzeichneten die Kommunen 6147 M ill. R M . und die Industrie 21818 Mill. RM. an langfristigen Ausl�nds anleihen mit einem j�hrlichen Verzinsungs- und vorhanden sind was Deutschland bei normaler Wirt Arbeitswillen und seiner Arbeitsfreude. Besonders fest schaft d. h. ohne Schuldenaufnahme leisten kann oder gehalten verdient zu werden was der Botschafter der nicht. Au�erdem wurde langsam aber sicher die staat Ver. Staaten nach dem Stapellauf in einer Rede in liche Verschuldung Deutschlands in eine private umge engerem Kreise ausf�hrte Wenn ich das Horoskop wandelt d. h. in eine Schuld die dinglich gesichert ist stelle so sehe ich nur eine Zukunft mit steigendem und deren Revision �berhaupt nicht mehr m�glich ist. gegenseitig vorteilhaftem Handel und mit einem stets Auf diese Weise sind die urspr�nglich bestehenden sich ausdehnenden und vertiefenden intellektuellen ge Revisionsm�glichkeilen in ihrem Werte f�r uns ganz sellschaftlichen und pers�nlichen Verkehr zwischen land in den letzten dreieinhalb Jahren nicht nur beinahe 4000 Mill. RM. Reparationsleistungen vollbracht hat sondern einschlie�lich der kurzfristigen Auslands seiner Wirksamkeit f�r uns mehr oder weniger illusorisch geworden. Auch im g�nstigsten Falle wird die end g�ltige Festsetzung der Lasten f�r Deutschland noch hoch genug sein. Man soll sich h�ten die ber�hmten Forderungen grunds�tzlich festzuhalten um den Los kaufpreis m�glichst heraufschrauben zu k�nnen. An fortgesetzten kleinen aber scharfen Nadelstichen fehlt es aber au�erdem auch nicht. Auch der einfache B�rger der froh ist wenn er mal nichts von den poli tischen Machenschaften unserer ehemaligen Feinde h�rt wird fortgesetzt davon erinnert da� er heute einem besiegten Volke angeh�rt und es wird zu diesem Zweck zu den l�cherlichsten Ma�nahmen gegriffen. So hat jetzt die Direktion der Internationalen Presse-Aus stellung in K�ln am Rhein verboten da� in den dortigen Gastst�tten St�cke die politische Gegens�tze zeigen von den Musikkapellen gespielt werden. Zu diesen St�cken geh�rt u. a. auch das Deutschland-Lied. Wenn ich nicht irre war doch erst vor wenigen Wochen der franz�sische Minister Herriot als Gast auf der Pressa und hat dort in verschiedenen offiziellen Ansprachen �ber den v�lkervers�hnenden Geist ge sprochen den diese Ausstellung erzeugt habe. Der Geist scheint in K�ln allerdings nicht von langer Lebens dauer zu sein.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

65. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.