Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03
Veröffentlichungsjahr:
1999-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1999_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Feinig, Willibald
Titel:
Literatur: Mit 1000 Wassern gewaschen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die fotografische Aufzeichnung institutionalisierter Räume
  • Musik: Mehr Platz für Jazz, Rock & Pop
  • Qui sono? Maria, Puppe oder Hexe?
  • Literatur: "Rechtsextremismus in Vorarlberg nach 1945"
  • Musik: CD-Tips
  • 30 Jahre PA: ein Blick zurück auf bewegte Anfangsjahre
  • Musik: "Musik aus Gefühlen und Sehnsüchten einfacher Menschen"
  • Ein starkes Team schafft Kultur
  • Vom "kulanten" Umgang mit den Nazis
  • Film: Filmfabrik am Spielboden
  • Film: "Saumarkt Nachtkino PLUS"
  • Feierabend oder der versiegelte Garten
  • Magazin
  • Literatur: Literatur Zu-Hören: Stephan Kasimir
  • Jodgor Obid
  • Spricker
  • Literatur: Mit 1000 Wassern gewaschen
  • Frauenkultur-politik-Tage im Rückblick
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

M11000 Wassern 
gewaschen 
Zur Ausgabe der „Tagbücher“ von Grete Gulbransson-Jehly 
Tagebuch? - Als Erin 
nerungskrücke. Tagebuch als Symptom einer 
Krankheit. Nicht-im-Augenblick-sein-Können. 
(Wiederlesen gefährlich, erst nach langer Zeit 
ratsam.) - Als „Tagebuch eines Schriftstellers“ 
(nulla dies sine tinea); zugleich Notiz- und Ar 
beitsbuch, auf das Werk bezogen, das nicht das 
Tagebuch ist. - Weil sie/er auf das „Werk“, auf 
Geschlossenheit verzichtet, das Fragmentari 
sche betont; die Datierung hat fast keinen Sinn 
mehr, dient höchstens der leichteren Auffind- 
barkeit: Lichtenbergs Sudelhefte. - „Das Tage 
buch ist ein Spiegel, in dem ich mich sehe,... 
und ich halte den Spiegel dem Nächsten hin, 
nicht damit er mich sieht,... sondern sich 
selbst“ (Julien Green). «Das Tagebuch kann 
Gesprächs« und Partner-Ersatz sein, Pubertät- 
serscheinung: Anne Franks allzu oft nachge 
ahmtes „liebes Tagebuch“. - Tagebuch kann 
auch etwas heißen, das bewußt nicht „journal 
intime“ ist, datierte Chronik, Auseinanderset 
zung, Polemik und Zusammenstellung sonst 
nicht zwischen Buchdeckel passender Texte, 
auf Veröffentlichung hin geschrieben - siehe 
Max Frisch. 
Auf die Tagebücher von Grete Gulbransson- 
Jehly treffen einige dieser Klassifikationen zum 
Teil, aber keine trifft wirklich zu. Die gebürtige 
Bludenzerin (I882 - 1934), Tochter eines Vor 
arlberger Landschaftsmalers und einer schotti 
schen Adeligen, hat nicht weniger als 222 Tage 
bücher hinterlassen, die dem Vorarlberger 
Landesmuseum gehören und vom Innsbrucker 
Brenner-Archiv betreut werden. Für den nun 
vorliegenden ersten Band einer geplanten fünf 
teiligen Auswahledition hat der Verlag Stroem- 
feld - Roter Stern den ersten „Preis der (deut 
schen) Stiftung Buchkunst 1998“ erhalten. Ge 
staltet wie ein Bildband über den Simplicissi- 
mus-Kreis der Jahrhundertwende, will er an 
hand von Olaf Gulbranssons zweiter Frau die 
Fäden zwischen dem Ländle und dem Welt 
geist (sprich Ibsen - Fritjof Nansen - Hesse - 
Kubin - Max Reinhardt etc. etc.) greifbar, sicht 
bar machen. Die Opulenz des Layouts 
ist en fin de compte liechtensteinischer Not 
hilfe zu verdanken: Als Vorsatzblatt dient das 
Löschpapier vom Herbst 1905, auf dem Fronti 
spiz begrüßt „Gretl“ den Leser von vorn, auf 
der letzten Seite (472) wendet sie ihm den de 
kolletierten Rücken zu etc. etc. 
Viel ‘wissenschaftlicher’ Aufwand von Seiten 
der Herausgeberin - oft in schlechtem Deutsch 
Grete im „Gartenzimmer“ 
(„Kefernest“IMünchen, um 1907) 
(„eines oder mehrere unleserliche Worte“, 
26) Ob er sich rentiert? „Er (= Verlaine) ver 
stand es, alle seelischen Regungen in Sprache 
umzusetzen“ (230); „Das ‘Sich-ausleben’ stand 
dabei im Zeichen des Anarchismus der persön 
lichen Verhaltensweisen, der zur Lebenssteige 
rung durch Lustgewinn führen sollte und tradi 
tionelle Begriffe wie Treue und Dankbarkeit 
negierte“ (110). Solche und ähnliche Platthei 
ten finden sich zuhauf, in Fußnoten und Vor 
spann. Echte Hilfe dagegen bedeutet die Über 
setzung aller Eintragungen in norwegischer 
Sprache (der 1906 geehelichte Simplicissimus - 
Faun scheint des (Schrift)Deutschen nur z.T. 
mächtig gewesen zu sein). Lücken werden 
durch Zusammenfassungen ä la Fortsetzungs 
roman überbrückt. Insgesamt: Eine allzu auf 
wendige Edition, nach den Schemata ‘Freundin 
bedeutender Männer’ und ‘Emanzipationsver 
such zu Jahrhundertbeginn’ gestrickt. Es ist zu 
hoffen, dass die Folgebände schlichter ausfal- 
len. Warum? Weil das luxuriöse kulturge 
schichtliche Konzept den Zugang zu dem zu 
versperren droht, was man von Grete Gul 
bransson-Jehly, gerade wegen und trotz ihrer 
Vorarlberggebürtigkeit und ihrer Zwischenlage 
zwischen Adel und Boheme, zwischen Groß 
stadt und „Heimat“ (wie sie selbst sie nennt) 
lernen kann, als Mann aus dem Tagebuch einer 
Frau, auch und gerade nach bald hundert Jah 
ren. Weiblich Weisheit, könnte man es nen 
nen, weibliche Tagesbewältigung, weibliches 
Zurechtkommen und Überleben - nicht zuletzt 
mit dem Mann. 
Da ist einmal das fast formelhafte, rituelle All 
tagsbewußtsein dieser Frau von dem Bild, das 
sie macht („Gott sei Dank, dass ich so schön 
bin“, 327), von der Wechselwirkung zwischen 
ihrer äußeren und ihrer inneren Verfassung 
(„Ich wurde sofort wieder schön“, 350). Bei 
der zweiten Frau des „Seehundes“, des „Eski 
mos“, des aus Norwegen nach München gehol 
ten Zeichners, Karikaturisten, Malers Olaf 
Gulbransson - zur Zeit des Kennenlernens 
zweifach (anderswo) liiert - kann man (Mann) 
das ABC der Übereinstimmung von Körper 
und Geist im gesellschaftlichen und ehelichen 
Umgang lernen. Die hübsche, vermeintliche 
‘Landpomeranze’ weiß recht gut, was ihr neuer 
Hut im Kreis um den „bleichen und geistrei 
chen“ Karl Kraus anrichtet (242). Übrigens 
wundert man sich in diesem Zusammenhang 
fast, daß etwas so Einschneidendes wie die 
58 
m April 1999
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1999-03. 1999-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.