Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03
Veröffentlichungsjahr:
1999-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1999_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gerold, Werner
Titel:
Film: "Saumarkt Nachtkino PLUS"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die fotografische Aufzeichnung institutionalisierter Räume
  • Musik: Mehr Platz für Jazz, Rock & Pop
  • Qui sono? Maria, Puppe oder Hexe?
  • Literatur: "Rechtsextremismus in Vorarlberg nach 1945"
  • Musik: CD-Tips
  • 30 Jahre PA: ein Blick zurück auf bewegte Anfangsjahre
  • Musik: "Musik aus Gefühlen und Sehnsüchten einfacher Menschen"
  • Ein starkes Team schafft Kultur
  • Vom "kulanten" Umgang mit den Nazis
  • Film: Filmfabrik am Spielboden
  • Film: "Saumarkt Nachtkino PLUS"
  • Feierabend oder der versiegelte Garten
  • Magazin
  • Literatur: Literatur Zu-Hören: Stephan Kasimir
  • Jodgor Obid
  • Spricker
  • Literatur: Mit 1000 Wassern gewaschen
  • Frauenkultur-politik-Tage im Rückblick
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

„Saumarkt Nachtkino PLUS" 
Ein erster Schritt in Richtung Programmkino in Vorarlberg 
Vor wenigen Monaten wären Mitarbeiter der 
Saumarkt-Filmgruppe beinahe wegen Ge 
schäftsschädigung verklagt worden, als sie das 
andeuteten, was nun eintreten wird: das Oscar 
Kino wird seinen Betrieb einstellen und ist so 
mit das erste Opfer der übermächtigen Kon 
kurrenz durch das Cineplexx in Hohenems. 
Zwei Entwicklungen der letzten Zeit führten 
zu dieser Entscheidung. Zunächst konnten sich 
die Besitzerfamilie des Oscar Kinos und Ver 
treter der Stadt Feldkirch nicht über die Ko 
stenaufteilung für eine dringend notwendige 
Renovierung bzw. Adaptierung des Kinos eini 
gen, um dem Standard eines Programmkinos 
zu entsprechen. Zum zweiten stellte sich der 
Besucherrückgang als so dramatisch dar, daß 
der Kinobetrieb unrentabel und eine 
Schließung des Oscar Kinos notwendig wurde. 
Das bedeutet einerseits, daß in Feldkirch kein 
Kino mehr existiert - eine für die Lebensqua 
lität der Innenstadt und die Bewahrung einer 
Stadtkultur fatale Entwicklung. Andererseits 
verliert das Nachtkino die Abspielstätte für 
seine Filme. 
In dieser Situation gibt es nun eine von der 
Filmgruppe des Saumarkt Theaters und dem 
bisherigen Betreiber des Kinos (Bernhard Fell 
ner) getragene Initiative, in deren Mittelpunkt 
die probeweise Erhaltung des Oscar Kinos und 
ein auf künstlerisch hochwertige Filme ausge 
richtetes Programm steht. Bernhard Fellner 
führt das Cafe weiter und stellt die techni 
schen und kaufmännischen Grundlagen für den 
Kinobetrieb bereit. Im gastronomischen Be 
reich wird für eine freundlichere Atmosphäre 
gesorgt, sodaß sich auch die Besucher des Ki 
nos angesprochen fühlen. Weiters wird als er 
ste Maßnahme zur Verbesserung der techni 
schen Ausstattung die Tonqualität im Kino 2 
wesentlich verbessert 
Die Filmgruppe des Saumarkt Theaters mietet 
die beiden Kinosäle und zeigt dort an den Wo 
chenenden mehrmals jeweils zwei Filme für Er 
wachsene und einen Kinderfilm. Diese Ent 
wicklung geht in Richtung Programmkino, stellt 
also eine starke Ausweitung des derzeit beste 
henden Nachtkino-Angebots dar und wird 
deshalb als Saumarkt Nachtkino PLUS bezeich 
net So ist nicht nur ein etwas eingeschränkter 
Weiterbestand des Kinos gesichert, sondern 
dem Publikum wird auch ein Zugang zu Filmen 
ermöglicht die ansonsten in unserer Region 
nicht gezeigt würden. 
Sinn und Zweck des „Saumarkt Nachtkino 
PLUS“ ist es, die Kinokultur und das Bewußt 
sein für Filmkunst zu fördern. Auf der ganzen 
Welt werden Filme produziert große Künstler 
drücken sich in diesem Medium aus, doch der 
Markt läßt nur einen Bruchteil an das Publikum 
herankommen. Das „Saumarkt Nachtkino 
PLUS“ will eine Alternative zum gewerblichen 
Betrieb bieten, ein Korrektiv zum bestehenden 
Filmangebot. So werden vor allem jene Filme 
gespielt, die durch die Übermacht der multina 
tionalen Konzerne nicht in die regulären Kinos 
kommen. Vor allem sollen europäische Filme 
gezeigt werden, um damit der Vielfalt und der 
identitätsstiftenden Funktion des europäischen 
Kulturschaffens Rechnung zu tragen. Bei der 
verstärkten Präsentation von Filmen aus den 
Ländern des Südens und Ostens soll nicht nur 
eine unterentwickelte Filmindustrie unter 
stützt, sondern unsere eigenen Sehgewohnhei 
ten erweitert werden. Wenn möglich, werden 
die Filme in der Originalfassung mit Untertiteln 
gezeigt. 
Bei der Auswahl wird darauf geachtet, daß in 
einem Saal (Kino 2) Filme gespielt werden, die 
klassischen „Kunstfilmen“ entsprechen, also 
Streifen, die sowohl formal als auch von der 
Bearbeitung der Inhalte höchsten Ansprüchen i 
gerecht werden. 
Neben dem Kunstfilm sollen auch die Streifen 
nicht zu kurz kommen, die formal experimen 
tieren, sperrige Inhalte bearbeiten, Irritationen 
hervorrufen und mitunter auch provozieren. 
Diese Art von Filmen werden im Kino I prä 
sentiert. 
Abseits von amerikanischen Großproduktio 
nen finden nur selten sorgfältig gemachte Kin 
derfilme, die ihr Publikum ernst nehmen, in die 
heimischen Kinos. Hier werden Themen aus 
der Sicht der Kinder behandelt, die für sie 
wichtig sind, die ihre Welt, ihre Sorgen, ihre 
Träume, ihre Alltagsrealität darstellen. 
Das „Saumarkt Nachtkino PLUS“ wird als Pro 
bephase betrachtet, um zu erkennen, ob (trotz 
Mängeln in technischer Ausstattung, Komfort 
und Ambiente) ein anspruchsvolles Angebot 
von einem breiteren Publikum angenommen 
wird. Somit bietet diese Übergangsphase für 
die Filmgruppe des Saumarkt Theaters eine 
Möglichkeit, Erfahrungen bei der Organisation 
zu sammeln, und für die Subventionsgeber er 
möglicht sich aufgrund der Besucherinnenzah 
len eine Prognose, ob Investitionen bzw. Sub 
ventionen für ein später zu errichtendes Pro 
grammkino gerechtfertigt sind. 
Was die Unterstützung durch die öffentliche 
Hand betrifft, so hat vor allem das Land Vorarl 
berg erkannt, daß ein Filmklub Kulturarbeit lei 
stet und Qualität sowie Vielfalt sicherstellt 
Die Probezeit ist deshalb auf die Monate April, 
Mai und Juni 1999 beschränkt da zum einen 
die Grenzen der ehrenamtlichen Arbeit der 
Mitglieder der Filmgruppe erreicht wurden 
und zum anderen nicht ein Provisorium zu ei 
nem Dauerzustand werden soll. 
Sollte eine entsprechende Nachfrage vorhan 
den sein, gibt es von seiten des Kinobesitzers 
die Zusage, das Oscar Kino ab Juli 1999 dahin 
gehend zu renovieren bzw. zu erneuern, daß 
das Oscar Kino dem Standard eines Filmkunst 
hauses entspricht. 
Für die Filmgruppe des Saumarkt Theaters 
Werner Gerold 
„Megacities“ von Michael Glawogger - 
detailliertes Programm s. S. 71
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Verhandlungen Der Zwölften Versammlung Des Verbandes Von Museums - Beamten Zur Abwehr Von Fälschungen Und Unlauterem Geschäftsgebaren. 27. bis 30. September 1909.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.