Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

49. Jahrgang (1912)

Bibliografische Daten

fullscreen: 49. Jahrgang (1912)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03
Veröffentlichungsjahr:
1999-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1999_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fleisch, August
Titel:
30 Jahre PA: ein Blick zurück auf bewegte Anfangsjahre

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1981_82
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Konrad Hecht
  • Nachruf Alfons Dreher
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1979/80
  • Bericht über die 93. Hauptversammlung in Tettnang
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1980/81
  • Bericht über die 94. Hauptversammlung in Appenzell
  • Der Bodensee. Landschaft - Geschichte - Kultur. Zur Einführung
  • II. Der See und seine natürliche Landschaft
  • Die geologische Vorgeschichte der Bodenseelandschaft
  • Der Bodensee - ein Ökosystem im Wandel
  • Wetter und Klima im Bodenseeraum
  • III. Die Nutzung von See und Umland durch den Menschen
  • IV. Sprachliche und künstlerische Äusserungen der Menschen um den See
  • V. Vom Zusammenleben der Menschen um den See in Vergangenheit und Gegenwart
  • Register der Ortsnamen
  • Register der Personennamen
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

EINIGE WORTE ZU DEN DREI SKILIFTEN AM ARLBERG 
Von Alpenschriftsteller Walther Flaig 
Wir sprechen manchmal von einem Luftikus und ein jeder weiß, was damit gemeint ist. Ich sehe gar nicht 
ein, warum es nicht auch einen Liftikus geben soll. Einen Ski-Liftikus natürlich. Das heißt also einen Mann, der 
gerne skiliftet. Einer, der niemals auf steigt, es sei denn mit dem Skilift. Ein „Nur-Abfahrer“, ein Rauf-Runter- 
Mann. Also sozusagen ein toller Hecht im Schnee oder ein Trunkener auf Ski — was den Abfahrtsrausch an 
langt. Einer jener komischen Männer, die sich in einem Meer von Schnee einen „Weißen Rausch“ holen und 
wie irrsinnig — irrsinnig glücklich natürlich — auf zwei zwei Meter langen Latten über den Schnee sausen, 
ruck-zuck, so daß immer ein kleines weißes Fähnlein, ein silberglänzendes, hinter ihm herweht als sichtbares 
Zeichen seiner ungebändigten Lust wie seiner gebändigten Raserei und seiner vollendeten Meisterschaft. Ein 
Glücklicher schlechthin. 
Sein Herz fliegt weit voraus, schnelligkeits- und freiheitstrunken wie er nun einmal ist. Ein Fanatiker des 
freien Raumes ohne Zäune und Verbotstafeln. Ein „Selbst-ist-der-Mann“ und ein verbissener Gegner der Ma 
schine und zugleich ihr begeisterter Verehrer, denn kaum hat er im Talgrund den letzten Schwung gerissen, das 
letzte Fähnlein entflattem lassen, da eilt er auch schon in wiegendem Gleitschritt, sichtlich beschwingt im 
schönsten Sinne (innen und außen), ... so gleitet er schon wieder dort hinüber, wo unweit der Flexenstraße, 
mitten in Zürs, in einem kleinen Schuppen sich eine seltsame Trommel mit leisem Brummen dreht und ein 
dünnes endloses Drahtseil beharrlich um sich selber wickelt, ein Drahtseil, das vor den großen Augen der ver 
wunderten Neulinge sich über Stützen und Streben steil zum Schneehang hinauf schwingt, hoch droben in einem 
zweiten Gehäuse um eine Gegentrommel dreht, wieder herabsteigt und so fort. An dem Drahtseil aber hängen 
nun die Zauberhügel, deren einen sich unser Liftikus — altgewohnt und lächelnd — im Vorbeischwingen vom 
Skiliftboy reichen läßt und — schwuppdich! — unter die Kehrseite schiebt und — entschwebt. 
Er liftet. Er lächelt. Seine Skier schürfen leise singend in den vorgefahrenen Geleisen empor, ohne daß er 
Hand oder Fuß, Stock oder Brett bewegt. Der „Aufstieg“ wird eine Wonne und — man möchte es nicht glau 
ben — beim Anfänger sogar schöner als die Abfahrt. 
Und jetzt kommt der nächste Bügel. Und auf ihm entschwebt die — Liftika. Seine Liftika. Sie kann es 
sich leisten, denn sie fährt einen glänzenden Stil, mein Herr!, sie kann es sich leisten, den weißen Rausch 
auch äußerlich zum Ausdruck zu bringen: weiße Gamaschen, blaue Hosen und ein blitzweißes Jäckchen, luftig 
schaumig, wahrhaftig wie aus Schneeflocken zusammengewoben, mit einem Wort — ein Gedicht ... 
Da kommen sie auch schon wieder selbander herabgeschwungen, Liftikus und Liftika, zum vierten oder 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Tirol–Vorarlberg. Natur, Kunst, Volk, Leben 1940-002. 1940-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.