Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03
Veröffentlichungsjahr:
1999-03-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1999_03

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Musik: Mehr Platz für Jazz, Rock & Pop

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1999-03
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die fotografische Aufzeichnung institutionalisierter Räume
  • Musik: Mehr Platz für Jazz, Rock & Pop
  • Qui sono? Maria, Puppe oder Hexe?
  • Literatur: "Rechtsextremismus in Vorarlberg nach 1945"
  • Musik: CD-Tips
  • 30 Jahre PA: ein Blick zurück auf bewegte Anfangsjahre
  • Musik: "Musik aus Gefühlen und Sehnsüchten einfacher Menschen"
  • Ein starkes Team schafft Kultur
  • Vom "kulanten" Umgang mit den Nazis
  • Film: Filmfabrik am Spielboden
  • Film: "Saumarkt Nachtkino PLUS"
  • Feierabend oder der versiegelte Garten
  • Magazin
  • Literatur: Literatur Zu-Hören: Stephan Kasimir
  • Jodgor Obid
  • Spricker
  • Literatur: Mit 1000 Wassern gewaschen
  • Frauenkultur-politik-Tage im Rückblick
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

Fotos: Peter Füßl 
Interview mit Rolf Aberer 
Im März zog das Dornbirner 
Jazz-Seminar von der Schlacht 
hausstraße in den Kehlerpark, 
wo man, unter einem Dach mit 
dem Jugendsinfonieorchester 
Dornbirn und der Ballettklasse 
der Musikschule, nach jahrelan 
gem Platzmangel endlich die ge 
eigneten Räumlichkeiten gefun 
den hat. Tatsächlich drehen sich 
im Jazz-Seminar natürlich ca. 70 
Prozent um Rock und Pop, aber 
Berührungsängste stilistischer 
Art hat es ohnehin nie gegeben, 
und der Andrang der Lernwilli- 
gen hält unvermindert an. Peter 
Füßl sprach mit Jazz-Seminar- 
Gründer und -leiter Rolf Aberer. 
Das Jazzseminar gibt es seit 23 Jah 
ren. Nach mehreren Umzügen scheint Ihr jetzt 
erstmals in adäquaten Räumlichkeiten arbeiten zu 
können. 
Stationen des Jazzseminars 
Aberer: Ja, so ist es. 1976 hat uns Wilhelm 
Stärk, der damalige Leiter der Musikschule 
Dornbirn, wo ich als Gitarrelehrer angestellt 
worden war, einen Raum zur Verfügung ge 
stellt. Benny Gleeson und ich hatten an der 
Swiss Jazz School studiert und der Big Band 
Club Dornbirn unter Peter Schweizer hat uns 
dazu angeregt, Kurse abzuhalten. Die zweite 
Station war dann die ehemalige Galerie von 
Wise Köhlmeier in der Dornbirner Stadthalle, 
wo wir etwa gleichzeitig mit dem Spielboden 
eingezogen sind. Dann wechselten wir in die 
Kochschule im Oberdorf, dort wurde es aber 
schnell einmal zu eng. Daraufhin wurde uns die 
ehemalige Ambulanz des Dornbirner Kranken 
hauses, die in die Schlachthausstraße verlegt 
wurde, zur Verfügung gestellt. Das ging anfangs 
recht gut, wobei die Räumlichkeiten akustisch 
natürlich auch nicht auf einen Musikschulbe- 
trieb ausgelegt waren. Dort waren wir ca. 10 
Jahre, bis die Raumsituation wirklich unerträg 
lich wurde. Für uns war es auch oft ein kaum 
lösbares Problem, Stundenverschiebungen 
durchzuführen. Die meisten Lehrer sind selbst 
in der Szene aktiv und spielen bei Bands, es 
war aber kaum möglich, die ausgefallenen 
Stunden zu verschieben und nachzuholen, weil 
außer am Sonntag die Räume einfach ausge 
bucht waren. Mir ist es aber natürlich sehr 
wichtig, daß sich die Lehrer aus Musikern re 
krutieren, die selbst spielen, weil davon natür 
lich auch die Schüler profitieren. Das Jazzsemi 
nar ist ja überhaupt auch ein kleines Kommuni 
kationszentrum unter den Musikern. 
KM(/T(4fc_; Wie hat sich denn die Nachfrage in 
all den Jahren entwickelt? 
Aberer: Ganz am Anfang hatten wir viel 
leicht 20 oder 30 Leute in den Kursen, das hat 
sich mittlerweile auf 300 bis 350 Schüler ge 
steigert. Unterrichtet haben zuerst nur Benny 
Gleeson und ich, jetzt sind wir 18 Lehrer. 
Prunkstück: der kleine Veranstaltungssaal 
Rolf Aberer leitet seit 23 Jahren das 
Dornbirner Jazz-Seminar 
muriAlL: Wie sieht denn nun das Raumange 
bot hier im Kehlerpark aus, wie steht es um die 
Akustik, und gibt es noch Mängel? 
... ein ganz großes Plus ist der 
kleine Veranstaltungssaal 
Aberer: Ich bin wirklich zufrieden, weil wir 
genug Einzelunterrichtsräume und genug Grup 
penräume haben. Ein ganz großes Plus ist der 
kleine Veranstaltungssaal, der sich für Vorspiel 
stunden und kleine Konzerte sicher sehr gut 
eignet und auch akustisch sehr gut ist. Prob 
leme akustischer Natur haben wir eigentlich 
nur mit dem Schlagzeug, weil der Schall von 
der Bass-Drum wirklich durch Boden und 
Decke durchgeht, da sind wir gemeinsam mit 
der Stadt dabei, eine Lösung zu finden. Wenn 
im Workshop-Raum wirklich laut gespielt wird, 
stört es bei der Gehörbildung natürlich auch, 
aber da können wir uns ja absprechen. 
T(/lfc_: Es gibt ja einen richtigen High-tech- 
Raum, das Computer-Zeitalter ist nun ja auch im 
Jazzseminar eingezogen. Was ist denn da genau 
geplant? 
Vom Land mit Computern 
ausgerüstet 
Aberer: Im High-tech-Raum werden wir wie 
bisher Gehörbildung machen, aber auch in 
Richtung Arrangement arbeiten. Jeder Schüler
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Müller, Johann Paul. Die Deutschen Schulen Im Auslande, Ihre Geschichte Und Statistik. Hirt, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.