Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06
Veröffentlichungsjahr:
1997-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bracharz, Kurt
Titel:
Spricker

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • KUB: Ein Haus, das verpflichtet
  • "Kulturarbeit ist hochpolitisch, hat aber nichts mit Parteipolitik zu tun"
  • Der Stein des Anstoßes ist entsorgt
  • Literatur: Der Große Abgesang
  • Literatur: Arno Geiger Kleine Schule des Karussellfahrens
  • Musik: Ehe mit zwei Frauen
  • Performance: Brennende Seelen
  • Skulptur mit Lamellenfigur
  • "Bregenz ist irgendwie und irgendwo kafkaesk ..."
  • Magazin
  • Perpetuum Mobile
  • Neue CDs
  • Theater: Nichts ist tödlicher als Langeweile
  • Literatur: Neue Bücher
  • Ein Lehrerschicksal in Vorarlberg
  • Spricker
  • Literatur: Eine kulinarische Wunderkammer
  • Vision Puls 3' in Schwarzenberg

Volltext

zwar noch nicht I 
aber als »Kunst«: 
bera wurde von < 
hatte, jedenfalls hat sich die Firma mittlerweile 
distanziert. 
Für mich ist es ein weiterer Beleg für die Er 
fahrung, daß man nichts selbst tun muß, wenn 
man nur lange genug wartet, erledigen andere 
alles für einen (oder es erledigt sich von 
selbst). 
*** 
Die Lichtenberg-Gesellschaft versucht mit wis 
senschaftlicher Akribie, auch die gelegentliche 
Verwendung von Lichtenberg-Zitaten in der 
Presse zu dokumentieren. Ein schönes Fund 
stück für diese Sammlung lieferte VN-Kolum- 
nist Walter Fink am 4. Juni unter dem Titel Von 
Affen und Aposteln. 
Es ging da um den Verriß eines Buches mit 
dem lapidaren Titel Bildhauerei von Gerd Hoor, 
das offenbar so unprofessionell gemacht ist, 
daß Fink der Spott darüber leicht fiel. Man 
könnte natürlich die Frage aufwerfen, für wen 
außer Hoor dieses Faktum so interessant sein 
könnte, daß Fink gleich seinen ganzen fünfspal- 
tigen Kasten damit füllen muß, aber man muß 
auch einräumen, daß es nicht so einfach ist, 
zweimal pro Woche ein Thema für eine Ko 
lumne zu finden. 
Bemerkenswert ist jedoch, daß Fink seinen Be 
richt, daß es dem Buch quantitativ und qualita 
tiv an Text fehlt, mit zwei berühmten Lichten 
berg-Zitaten einrahmt: »Ein Buch ist ein Spie 
gel. Wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein 
Apostel herausschauen« (E 215) steht am An 
fang, »Wenn ein Kopf und ein Buch Zusammen 
stößen und es klingt hohl, ist das allemal im 
Buch?« (D 399) am Schluß des Textes. 
Interessant ist daran, daß man Lichtenberg hier 
eigentlich nicht mißverstehen kann: Sowohl mit 
dem Affen als auch mit dem Hohlkopf kann in 
diesen Sätzen nur der Leser (und nie der Pro 
duzent) des Buches gemeint sein. Was will uns 
Fink also sagen? Berichtet er von Leseerlebnis 
sen mit dem Hoor-Buch? Das wollen wir nun 
doch nicht glauben. Jedenfalls versteht er Lich 
tenberg nicht. Das erste Zitat ist nicht nur of 
fenbar aus dem Kopf (nämlich ungenau) zitiert, 
sondern auch unvollständig, es geht so weiter: 
»Wir haben keine Worte mit dem Dummen 
von Weisheit zu sprechen. Der ist schon weise 
der den Weisen versteht.« (Beistrichsetzung 
wie im Original). 
*** 
*** 
»Ich glaube, daß ich gerade gestorben bin - es 
ist eine wunderbare Erfahrung - großartig. Es 
ist spannend. Es ist die wichtigste Entschei 
dung, die man in seinem Leben trifft, wie, 
wann, mit wem und warum man stirbt. Man 
muß sein Sterben arrangieren, designen, ihm 
Würde geben, mit Würde sterben. Wenn ich 
das nächste Mal sterbe, oh yeah, das wird rie 
sig, monumental... oh yeah.« 
Das kann eigentlich nur die Stimme von Ti 
mothy Leary sein. So erklingt sie vor einem 
Hintergrund aus elektronischer Musik von der 
CD Beyond Life bei Mercury. Das Cover ist ein 
Wackelbildchen, auf dem man versucht hat, 
drei statt der üblichen zwei Bilder anzubringen: 
das ist eines zuviel und insofern typisch für die 
ganze Produktion. Die Musik ist, von einer 
Moody-Blues-Nummer abgesehen, harmloses 
New-Age-Gedudel... gesimpelt/gesampelt. Ge 
legentlich klingt sie wie Pink Floyd oder der 
frühe Donovan, und einmal nach My life in the 
bush of ghosts von Byrne/Eno. Die Texte sind 
so, wie man sie von einem siebzigjährigen Hip 
pie erwartet: »Now energy comes ... The flow 
of energy ... Here it is ... Nameless ... Timeless 
... Speed of light... Float beyond fear ... (...)... 
Light... Radiant... Pulsing ... Vibration ... Light- 
waves ... Eternal note« usw. usf. 
Noch ein Toter ist mit jifjpn der Partie: der un 
vermeidliche Allen Ginsberg, mit ATale of the 
Tribe aus dem Vorwort zu Jail Notes. Nur der 
sonst in solchen Zusammenhängen auch un 
vermeidbar scheinende Burroughs ist nicht 
vertreten, ich kann mir aber vorstellen, was er 
von Leary gehalten hat. 
Um nun kein Mißverständnis aufkommen zu 
lassen: Die Platte ist natürlich ein must für je 
den, der mit der US-Pop-Kultur der sechzi 
ger/siebziger Jahre aufgewachsen ist. Wie die 
Cluster so dahinrollen und Leary und Jim Wil 
son davor words of eternal wisdom (Zappas 
Spott über Donovan) rezitieren, das ist die 
Quintessenz der United Mutations of America. 
Nebenbei: Der Cartoon von Dwaine Tinsley 
wurde als Illustration gewählt, weil er etwas 
Besonderes ist: er war im Laufe vieler Jahre 
der einzige nicht-obszöne ganzseitige Cartoon 
im Hustler. Das ist ein Hinweis darauf, daß 
wirklich jeder Amerikaner wußte, wer Leary 
war (während der jeweilige Präsident ja immer 
nur ungefähr 60 % bekannt ist), und daß es 
nicht einmal dem Hustler gelang, den alten Säu 
rekopf mit Sex in Zusammenhang zu bringen. 
*** 
Eine der schönsten Jazz-Platten seit langem, 
nämlich Forever is a long, long time vom 
Orquestra Was (Verve), mit Sweet Pea Atkin- 
son, Terence Blanchard, Herbie Hancock, Don 
Was, Harvey Mason und David McMurray so 
wie Gästen wie Wayne Kramer und Merle 
Haggard, enthält auch einen 16-minütigen Film 
mit Sweet Pea Atkinson und Kris Kristofferson 
(als Opium rauchender Hank Williams), der 
sogar auf dem mickrigen Computerbildschirm 
ganz ordentlich aussieht. Das ist angesichts der 
Unmengen von Datenmüll, die aus CDs auf 
uns herabregnen, durchaus erwähnenswert. 
Aber auch wer diesen Extra-Bonus mangels 
Power Processor nicht abspielen kann, ist mit 
der Musik allein schon sehr gut bedient! 
1983 veröffentlichte ich in der Innsbrucker Li 
teraturzeitung »inN« eine SF-Short Story mit 
dem Titel Spielwarenabteilung, in der blutende 
Puppen vorkamen und ein Spielzeug-KZ als 
Modellbaukasten. Das sollte damals noch den 
Bürger schrecken, heute ginge es nicht mehr. 
Diverse Ausscheidungen produzierende Pup 
pen gibt es schon (neben behinderten und 
schwulen Puppen), das KZ ist jetzt auch da, 
nicht bei Toys-R-Us oder Mattel, 
der junge Pole Zbigniew Li- 
von der Biennale wieder ausgela- 
seines Lego-KZ. Aus dem TV-Bei- 
diese Information entnahm, ging 
klar hervor, ob Lego das Zeug selbst pro- 
oder Libera nur die Erlaubnis gegeben 
KtAUTI/IP
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1997-06. 1997-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1984-04
911 / 1.905
Westallgäuer Heimatblätter 1985-001
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.