Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06
Veröffentlichungsjahr:
1997-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fleisch, August
Titel:
Ein Lehrerschicksal in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • KUB: Ein Haus, das verpflichtet
  • "Kulturarbeit ist hochpolitisch, hat aber nichts mit Parteipolitik zu tun"
  • Der Stein des Anstoßes ist entsorgt
  • Literatur: Der Große Abgesang
  • Literatur: Arno Geiger Kleine Schule des Karussellfahrens
  • Musik: Ehe mit zwei Frauen
  • Performance: Brennende Seelen
  • Skulptur mit Lamellenfigur
  • "Bregenz ist irgendwie und irgendwo kafkaesk ..."
  • Magazin
  • Perpetuum Mobile
  • Neue CDs
  • Theater: Nichts ist tödlicher als Langeweile
  • Literatur: Neue Bücher
  • Ein Lehrerschicksal in Vorarlberg
  • Spricker
  • Literatur: Eine kulinarische Wunderkammer
  • Vision Puls 3' in Schwarzenberg

Volltext

E'n Lehrersch cksa 
’n Vorarlberg 
Armin Köb erzählt aus seinem Lehrerdasein von 1933 bis 1975 
Um das Gespräch zwischen den 
Lehrergenerationen anzuregen 
und dem Bedürfnis nach authen 
tischen Informationen über die 
jüngere Geschichte der Schule zu 
entsprechen, hat der SLY unter 
dem Titel “Gespräch zwischen 
den Generationen“ eine Veran 
staltungsserie im kleineren Kreis 
gestartet. Buchwissen über die 
Lebens- und Arbeitsbedingungen 
von Lehrern in früheren Zeiten 
kann so im Gespräch mit Vertre 
tern der älteren Generation aus 
den verschiedenen politischen 
Lagern ergänzt werden. Beson 
ders wertvolle Gesprächspartner 
sind vor allem jene Lehrer, die in 
den schwierigen und wechselhaf 
ten Zeiten über die Jahre 1934, 
1938, 1945 hinweg, im Schul 
dienst standen. Mit Armin Köb, 
Jahrgang 1913, der 1933 seinen 
Schuldienst in Koblach begann 
und bis 1975 Direktor der 
Hauptschule Feldkirch-Gisingen 
war, wurde die Reihe eröffnet. 
Im Verlauf des Gesprächs gelang 
es Armin Köb, der trotz seines 
hohen Alters eine beneidens 
werte geistige Frische und 
Spannkraft zeigte, die Zuhörer 
für nahezu drei Stunden in sei 
nen Bann zu ziehen. Im folgen 
den sollen, nach Themen geord 
net und ohne Kommentar und 
Bewertung, auszugsweise einige 
Passagen wörtlich wiedergegeben 
werden. Dabei wurde auf stilisti 
sche Glättung verzichtet und 
weitgehend die ursprüngliche 
Diktion beibehalten. 
Die Zeit zwischen 1934 und 1938 
Mit den schulischen Verhältnissen zwischen 
1934 und 1938 war ich sehr unzufrieden. Das 
Schulwesen beruhte auf dem humanistischen 
Gymnasium und der Volksschule. Damals hieß 
es, ein Gebildeter muß mit 10 Jahren Latein 
und mit 12 Jahren Griechisch lernen. In Dorn 
birn gab es eine Realschule, aber die wurde 
schon als zweitrangig angesehen. Auch mit der 
Lehrerbildung stand es schlecht. Wichtig war 
das Orgelspielen, einen Chor leiten können. 
Ich bin 1935 nach Meschach gekommen und 
mußte den Kirchenchor übernehmen. Denen, 
die das abgelehnt haben, ging es schlecht. 
Wichtig war für den Lehrer auch, wenn er ei 
nen Obstbau- oder Bienenzuchtverein geführt 
hat. Schulische Leistung war nicht so wichtig. 
Auch für die Lehrerfortbildung wurde wenig 
gemacht. Für die Hauptschullehrerausbildung 
gab es keine Kurse, nur die Prüfung. Erst nach 
dem Krieg, als der Bedarf an Hauptschulleh 
rern stieg, wurden dann Kurse angeboten. 
Ich wollte an die Hauptschule kommen, weil 
ich mich für die Volksschule für zu wenig musi 
kalisch gehalten habe. Da hat mir der Inspek 
tor gesagt: “Bis zu 20 Jahre müssen Sie warten, 
bis Sie eine Stelle bekommen.” Es gab lediglich 
in Bludenz eine ausgebaute Hauptschule für 
Knaben und Mädchen, alle anderen waren ent 
weder Knaben- oder Mädchenhauptschulen. In 
Vorarlberg hat man die Hauptschulen ja nicht 
ausgebaut. Man hat nach den Gesetzen des 
Jahres 1927 lediglich die Bürgerschulen um ein 
Jahr verlängert und in Hauptschulen umbe 
nannt. 
Nach dem I. Weltkrieg haben die Sozialdemo 
kraten in Wien für die Schulreform viel gelei 
stet, nicht nur im Hinblick auf die Organisati 
onsform, sondern auch methodisch. Darüber 
wurde in Vorarlberg wenig bekannt. Im Krieg, 
da waren wir in Oslo in einer Schule einquar 
tiert, da habe ich von norwegischen Lehrern 
zum erstenmal etwas über die Wiener Schul 
reform und Otto Glöckel erfahren. Dort gab 
es schon die gemeinsame Mittelstufe nach den 
Vorstellungen von Otto Glöckel. 
Die Vaterländische Front 
Die ‘Vaterländische Front’ war hündisch geglie 
dert. Da gab es den Beamtenbund, den Wirt 
schaftsbund, den Kulturbund. Die Lehrer wa 
ren ein Teil des Beamtenbundes. Die Lehrer, 
die neu angestellt wurden, wurden dem 
Lehrerbund gemeldet. Ich bekam 1934 eine 
Stelle in Koblach. Ich hatte im Abteilungsunter 
richt 72 Schüler zu unterrichten, 32 im ersten 
und 40 im zweiten Schuljahr. Das wäre heute 
die Arbeit von vier Lehrern. Mit der Anstel 
lung wurde ich dem Lehrerbund gemeldet. Da 
mit war ich Mitglied der Vaterländischen Front. 
Ich bin nie eingetreten, habe nie etwas unter 
schrieben. Es gab natürlich viele Lehrer, die in 
der VF aktiv waren. 1937 hat mir ein Funk 
tionär aus Laterns vorgehalten, ich sei nicht 
Mitglied der VF. Da habe ich dem Inspektor ge 
schrieben, ob ich denn nicht Mitglied der VF 
sei. Er hat mir geantwortet, ich sei Mitglied des 
Lehrerbundes und damit auch der VF. Die 
Neueingestellten mußten nicht extra beitreten. 
Es wird ja heute von der Zeit zwischen 1934 
und 1938 überhaupt nichts gesagt, es wird nur 
von der NS-Zeit gesprochen. Es gab auch 1934 
Verhaftungen, Absetzungen, Versetzungen, und 
teilweise auch ziemlich unbegründet. Im Jahre 
1938 gab es wenige Entlassungen. Entlassen 
wurden, soviel ich weiß, nur Anton Ulmer, der 
Führer der Frontmiliz und Gebhard Niederer. 
Es gab aber viele Versetzungen. Zum Beispiel 
Baldessari, Frontmilizführer in Feldkirch, der 
schießen lassen wollte, der ist nach Bludenz 
versetzt worden. Leo Rinderer, Hauptschuldi 
rektor in Feldkirch, der ist an die Volksschule 
nach Ludesch versetzt worden. Der ßenzer, 
Volksschullehrer mit Hauptschulprüfung in Lu 
desch, der kam als Hauptschullehrer nach 
Feldkirch. 
Die Lehrer und die NSDAP 
Ich bin 1938 an die Volksschule nach Schlins 
gekommen. Ich hatte meine Sachen noch nicht 
ausgepackt, da kam schon der Ortsgruppenlei 
ter und hat gesagt: “ Ich brauche ..., ich brau 
che...” Da habe ich gesagt: “Und ich bin im 
KtAVTlAt K« Juli/Aua. 97
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1997-06. 1997-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.