Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1983

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1983

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06
Veröffentlichungsjahr:
1997-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Huber, Norbert
Titel:
Literatur: Der Große Abgesang

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1983
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • As öbolot
  • Vorwort
  • Die alten Zugänge in den Bregenzerwald
  • Rund um die Kanisfluh
  • D' Kannesfluo
  • Alte Briefe - Quellen der Geschichte
  • Zur Geschichte der fünf Forstalpen (Fortsetzung und Schluß)
  • Das alte Eigenschaftswort
  • Vorderwaidler Usdrück
  • Johann Georg Feurstein - Bildhauerkünstler aus Reuthe
  • Anton Bruckners Festgesang für Jodok Stülz
  • Der älteste Lingenauer
  • 100 Jahre Pfarrkirche Müselbach
  • Auf den Spuren der Walser im Bregenzerwald
  • Bregenzerwälder Auswanderer
  • Berufe in Bizau: Betrachtungen zur Berufsstruktur in früherer Zeit
  • s'Bähnle
  • Der Liederschatz der Bregenzerwälder
  • As döttorlot mor halt
  • Schmückendes Beiwerk an Tracht und Hausrat im Bregenzerwald
  • A bedenklicha Handol
  • Trachtenausstellung als Publikumsmagnet
  • Die Teilnehmer des 5. alpenländischen Volksmusikwettbewerbes aus dem Bregenzerwald
  • Nachlese zum Festumzug beim Bezirksmusikfest in Schwarzenberg am 18. Juli 1983
  • Jahresbericht des Vereines

Volltext

Alpe Wildgunten um zusammen 205 Gulden. Den Wildguntenern war 
diese Weide interessanter und leichter über den „Trijo und Jakobsgehr 77 
zugänglicher. Um 1830 hat man diesen Weideteil zu einer Eigenalpe, die 
Wannenalpe, an die Vorfahren der heute noch inhabenden Simma- 
Familie verkauft. 
Von der Alpe Kanis wurde kurz vor 1498 die Alpe Wildgunten abge 
trennt. Die früheren Alpbesitzer stammen zum überwiegenden Teil aus 
Schwarzenberg, heute haben die Mellauer ungefähr die Hälfte der Alpe in 
Besitz und nennen sie „Rotobeog 77 , wohl in Anlehnung zum Mellauer 
Familiennahmen Rot (bis 1550 dort beheimatet). Kanis hat mit den 
abgeteilten Alpen Obern und Wildgunten seit alters den Zugang von 
Mellau über Gschwend - Mittelegg zur Roßstelle. Der Name „Roß 
stelle 77 deshalb, weil hier einst von allen oben umliegenden Alpen der 
An- und Abtransport von Waren mit Pferden erfolgte. Hier wurden die 
„Roß 77 eingestellt, auch umgeladen, denn von da war ein gefahrvoller 
steiler Weg bergab und nur mit Schlitten befahrbar. Die Roßstelle war 
auch so eine alpine Drehscheibe: Von hier ging ein Weg über Zwioggo 
zur Kanisalpe und weiter über Oborn - Korb — Sack - Argenalpe: Ein 
anderer über Ulfern - Trijo - Wanne — Uga - Damüls - Faschina: Und 
der längste über Wildgunten - Äckerle - Kitzgunten - Freudenberg - 
Galtsuttis — Schöngunten — an der Schmiotto vorbei (hier wurden nach 
Überlieferung die Pferde beschlagen) - über Walenlitte (Walolitto) nach 
Süns - ja bis in das Vorderland über den sogenannten „Alpweg 7 ' hinab. 
Die Alpe Wildgunten h^t sich nach der Urkunde von 1590 in eine 
Altalpe, heute Roßstelle, und in eine Neualpe, heute Wildgunten oder 
Rotobeog, geteilt. Die erstere teilte sich 1631 in Roßstelle und Ulferen. 
Auf alte Gemeinsamkeiten zwischen Kanis und Wildgunten deuten auch 
die Beholzungsrechte zugunsten Kanis in der Waldung „Giblo und 
Zwioggo 77 sowie das Vorabzugsrecht im Maien in der unteren Roßstelle. 
Erst 1860 wurde dieses Recht um 129 Gulden von Georg Wüstner aus 
Mellau abgelöst, dafür mußte er gegen Kanis auf ewig unentgeltlich den 
Hag erstellen. 
Die Alpe Obern, einst 1430 von Kanis abgetrennt (Oboro, d. h. die obere 
Alpe von Kanis) liegt am uralten Übergang nach Au ; also auch am alten 
Viehzugang in die Argenalpen (Körb - Sack - Mittlere - Hintere). Einst 
ging der Viehweg etwas tiefer und regelmäßiger von Obern zur Korbalpe 
— infolge eines gigantischen Felssturzes des Korbschrofens vom Novem 
ber 1762 wurde die Weganlage zerstört und nachher etwas höher - über 
die Gaut — durchgelegt. 
Aus dem Lageplan von 1790 ersieht man, daß die Alpe Obern schattseitig 
in äußerst steiler Hanglage an der Holenke (Hochlenke, Lenke = Sattel) 
und im Grö (von Grün — üppiger grüner Graswuchs) Tagweiden besessen 
25
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1983. 1983-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.