Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06
Veröffentlichungsjahr:
1997-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1997_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Jenny, Karin
Titel:
Der Stein des Anstoßes ist entsorgt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1997-06
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • KUB: Ein Haus, das verpflichtet
  • "Kulturarbeit ist hochpolitisch, hat aber nichts mit Parteipolitik zu tun"
  • Der Stein des Anstoßes ist entsorgt
  • Literatur: Der Große Abgesang
  • Literatur: Arno Geiger Kleine Schule des Karussellfahrens
  • Musik: Ehe mit zwei Frauen
  • Performance: Brennende Seelen
  • Skulptur mit Lamellenfigur
  • "Bregenz ist irgendwie und irgendwo kafkaesk ..."
  • Magazin
  • Perpetuum Mobile
  • Neue CDs
  • Theater: Nichts ist tödlicher als Langeweile
  • Literatur: Neue Bücher
  • Ein Lehrerschicksal in Vorarlberg
  • Spricker
  • Literatur: Eine kulinarische Wunderkammer
  • Vision Puls 3' in Schwarzenberg

Volltext

Der Ste'n des 
Anstoßes ist entsorgt 
Daheim und doch daneben 
Da steht er nun, weit ab der 
Finanzmetropole Vaduz, mit dem 
Rücken zum Rhein zeigt er seine 
Zunge Richtung Vaduz. Der"Fixer" 
ist wieder umgezogen (worden). 
An der "Vernissage" auf der Bau 
schuttdeponie Bendern in Liech 
tenstein nahm die creme de la 
creme nicht teil, obwohl die Ge 
legenheit noch nie so gut war, 
ins Bild zu kommen. Fernsehen, 
Radio und Zeitung - ein medialer 
Exzeß, der normalerweise jedes 
Politikerherz höher schlagen 
läßt. 
Schwitzend schleppten Reporterinnen ihre 
Kameras, Bauarbeiter hievten den verpönten 
"Fixer" der Liechtensteiner Künstlerin Lilian 
Hasler auf den Scheitelpunkt der Mülldeponie. 
Einzig die Galeristin und Betreuerin der Künst 
lerin, Susanne Gassner, war standesgemäß ge 
kleidet. Das Blau ihres Kleides kontrastierte 
gegen die aufkommenden Föhnwolken. Des 
"Fixers" glühendes Marmorweiß blendete. Es 
war ein heißer Tag in Liechtenstein. So gefro 
ren haben manche in diesem Land schon lange 
nicht mehr. 
Kunst, die polarisiert, ist nicht die schlechte 
ste. Die Liechtensteiner Künstlerin Lilian Has 
ler wollte mit ihrer Skulptur polarisieren. Als 
der Platzspitz, der berühmt berüchtigte Park 
mitten in Zürich, am 6.2.1992 geschlossen 
werden sollte, war ihr klar, daß sie diesen 
Menschen ein Monument setzen wollte. Eines, 
das über den täglichen Vöyeurismus hinaus 
geht; eines, das nicht nur die Verwahrlosung 
sondern auch den Widerstand von Fixerinnen 
zeigen sollte. Die Räumung des Platzspitzes, 
die Verbannung der Fixerinnen machte das 
Elend für die Betroffenen nicht geringer. Die 
Stadt wurde - zumindest vorerst - "sauberer". 
Lilian Hasler aber wollte diese Figur gleichsam 
zuschauen lassen beim Drogen- und Geld 
waschalltag in Zürich. Erst wurde der Platz 
spitz geräumt und dann befanden die Zürcher 
Stadtväter, daß die Skulptur entfernt werden 
müsse. 
Der damalige liechtensteinische Kulturbeirats 
präsident Robert Allgäuer setzte sich dafür 
ein, daß der "Fixer" als Leihgabe in den heimat 
lichen Gefilden der Künstlerin einen Standort 
finden sollte. Dies ist nun drei Jahre her. Im 
mer wieder wurde er innerhalb von Vaduz hin 
und her geschoben, aber immerhin blieb er in 
Vaduz. Ein Ort, der dem "Fixer" jenes urbane 
Umfeld gab, das mit ihm in Zusammenhang 
steht. Freilich "erfreut" war man darüber nie. 
Aber Kunst, die über den Dekorationscharak 
ter hinausgeht und die keine Möglichkeit bie 
tet, sich hinter abstrakter Glattheit zu ver 
stecken - zum Teil auch, weil sie oft nicht ver 
standen wird - wird immer polarisieren. Die 
Meinungen waren also immer geteilt; was die 
einen mutig und notwendig fanden, ließ die an 
deren erschauern. Vielleicht war es nur eine 
Frage der Zeit, daß auch hierzulande einer, der 
die Macht hatte, die Anordnung zur Entsor 
gung erteilte. In Vaduz war dies Regierungschef 
Mario Frick. Am 12.6.1997 war es nun soweit. 
Das Medienspektakel war allerdings nicht vor 
gesehen. Es ist anzunehmen, daß man nicht mit 
der Wehrhaftigkeit eines Robert Allgäuer und 
der Galeristin gerechnet hat, die innert Wo 
chenfrist für die Entfernung der Skulptur zu 
sorgen hatten und die auch die Medien ver 
ständigten. 
Schöne heile Welt 
Lassen wir die peinlichen Einzelheiten dieses 
Entsorgungsaktes, lassen wir doch die Bedeu 
tung widersprüchlichster und nicht nachvoll 
ziehbarer Argumentation der Veranlasser die 
ses Trauerspiels. Sie lenken nur ab. Sie verwei 
sen nicht auf den eklatanten Mangel in dieser 
Überflußgesellschaft, in der jene zu den Ge 
winnern zählen, die der "richtigen" Partei an 
gehören oder aber genug Geld haben, um zu 
bestimmen, wo es lang geht. 
Der Fixer oder besser seine Entsorgung ste 
hen für etwas anderes. Und das auszuleuchten, 
als Fremde, die hier daheim und doch daneben 
lebt, halte ich für notwendig. Auch, damit der 
Kurzsichtigkeit gleichsam eine Brille gegeben 
wird. Nicht aus moralischen Gründen, denn 
was ist schon Moral? Eher stellvertretend für 
alle, die hinter die Dinge sehen wollen und 
können; stellvertretend für alle, die schweigen, 
weil Kritik fatale Folgen haben kann. Wir leben 
in einem Land, in dem man schon mutig ist, 
wenn man reflektiert und diese Reflexion in 
Worte faßt. Kritischer Journalismus fehlt völlig, 
weil beide Zeitungen deklarierte Parteizeitun 
gen sind. Die Entsorgung des "Fixers" ist also 
jenseits der Grenze ein Fressen für die Me 
dien, denn wer pinkelt schon nicht gern an des 
Nachbarn Bein, und hierzulande, wie so vieles, 
kein Thema, das es wert wäre, zu hinterfragen. 
Die Wellen tagespolitischer Aufregung werden 
bald geglättet sein. Nicht darüber reden, ist 
das Allheilmittel, um Probleme auszusitzen. 
Der Mangel 
Der Fixer wies in seiner Haltung auf vieles hin, 
was man tabuisiert. Die ganze Aufregung um 
den vermeintlichen Griff um (s)einen Penis ist 
künstlich. Die geballte Faust in der Schamge 
gend der Figur könnte aus diesem Mann auch 
eine Frau machen. Eben weil man kein 
miAiA.IL m Juli/Aug. 97
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

46. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.