Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05
Veröffentlichungsjahr:
1994-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1994_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Haller, Reinhard
Titel:
Tourismus kann krank machen - die andere Seite des Fremdenverkehrs

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05
  • Titelseite
  • Theater am Kirchplatz. Büchels Rehabilitierung und Weiss' neue Pläne
  • Inhaltsverzeichnis
  • Finnegans Weg zum Bahnhof: James Joyce in Feldkirch
  • Wanderungen mit James Joyce: "Joyce in Feldkirch"
  • Tourismus kann krank machen - die andere Seite des Fremdenverkehrs
  • Bregenzer Festspiele: Kunst und Utopie
  • Gerold Amanns Triungulus: Dokumente von Menschen, Tieren und Maschinen
  • Geschichten von Gegenständen
  • Spricker
  • Die Erotisierung lebloser Objekte
  • Von Forschergeist und Emotion
  • Im*Puls-Festival - 11 "heiße" Tage im August
  • Der konzeptuelle Aspekt in der konkreten Poesie Heinz Gappmayrs
  • Interview mit Renate Fleisch und Lidija Milan: Frauengetriebe
  • Magazin: 3 Jahre Drehpunkt - Sommerwochen für Body & Soul
  • Schlaraffenland - die übersättigte Gesellschaft
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Tourismus kann krank machen - 
die andere Seite des Fremdenverkehrs 
Um es vorwegnehmend festzustellen: Der Fremdenverkehr, der zahlreichen Menschen Arbeit, Brot und Wohlstand bringt, 
hat auch in unserem Land viel zur wirtschaftlichen und sozialen Fortentwicklung beigetragen und dadurch eine Reihe von ge 
sundheitlichen und psychosozialen Belastungsfaktoren aus ganzen Talschaften und ehemaligen ''Problemregionen" wegge 
nommen. Ebenso sei relativierend eingestanden, daß auch der Verfasser oft und ohne wirklich schlechtes Gewissen Teil des 
Systems Tourismus ist, als solcher mit der Anspruchshaltung des Konsumenten auftritt und - so ist zu fürchten - zuwenig 
Rücksicht auf die auf der anderen Seite Schaffenden nimmt. 
Trotzdem sei es erlaubt, mit den Augen des Psychiaters einen Blick auf eine problematische Seite des Tourismus, auf die psy 
chosoziale Situation der im Fremdenverkehr Arbeitenden, Verdienenden und Dienenden zu werfen. 
Schattenseiten 
des Tourismus 
Zwar hat der Fremdenverkehr trotz ständiger 
Zuwachsraten und unaufhaltsamer Weiterent 
wicklung in den letzten Jahren für alle sicht 
bar einiges von seinem einstigen Glanz verlo 
ren, doch richtet sich die kritische Diskussion 
einseitig auf den ökologischen Aspekt, wäh 
rend die Aus- und Einwirkungen auf die Dorf 
gemeinschaft und Familie - wissenschaftlich 
würde man vom Primärmilieu sprechen - und 
die Innenwelt des Individuums, den Organis 
mus von Psyche und Seele, wenig beachtet 
wird, obwohl diese Dimension für Lebensqua 
lität und Lebensführung des einzelnen noch 
bedeutender ist als es Bausünden und Land 
schaftsschäden sind. Erstmals hat auf diese 
Schattenseite des Tourismus der Psychiater 
und Philosoph Heinz GÜNTERN anhand einer 
Untersuchung des Schweizer Fremdenver 
kehrsortes Saas Fee (Werbeslogan "Perle der 
Alpen") hingewiesen. 
Hierzulande wurde das Problem durch die 
"Vorarlberger Suizidstudie 1985" einer brei 
ten Öffentlichkeit bewußt. In der Analyse der 
Suizidquoten innerhalb der einzelnen Regio 
nen konnte nachgewiesen werden, daß am 
Arlberg, im Montafon und im Kleinwalsertal 
die Suizidziffern signifikant über jener der 
restlichen Landesteile lagen. Daraus wurde 
gefolgert, daß der Einfluß des überforcierten 
Fremdenverkehrs für diese Ziffer mitentschei 
dend sein dürfte, da Niedergang traditionel 
ler Strukturen in relativ kurzer Zeit, Labilisie 
rung durch sehr unterschiedliche Beanspru 
chung in Saison- und Zwischensaisonzeiten, 
häufiger Orts- und Arbeitsplatzwechsel der in 
den Saisonstellen Beschäftigten, überdurch 
schnittlicher Alkoholmißbrauch in diesen Ge 
bieten und überdimensionale finanzielle Pro 
bleme Risikomomente ersten Ranges darstel 
len. 
Radikaler Wandel von 
Lebensmodell und Wertewelt 
Wie kann nun der Tourismus psychosoziale 
Gesundheit gefährden, welche spezifischen 
Konstellationen stellen Risikofaktoren für die 
Auslösung seelischer Probleme dar? 
Zunächst ist an den ungeheuren Umbruch, 
an den radikalen Wandel von Lebensart und 
Wertewelt infolge des Fremdenverkehrs zu 
denken. Innerhalb von ein bis zwei Genera 
tionen sind Regionen mit uralten Normen 
und tradierten Lebensweisen von einer Art 
"Goldgräberfieber" erfaßt worden. Um 
bruchszeiten kennen immer Pioniere, Akteu 
re und Gewinner, aber auch Zurückbleiben 
de, Verlierer und Opfer. Nicht jeder ist im 
stande oder willens, die neue Situation rasch 
genug zu erfassen und sich vorteilhaft und 
gewinnträchtig darauf einzustellen. Sensible 
oder melancholische Menschen finden sich 
mit dem Zerfall der tradierten Strukturen, 
dem Wertverlust, den Generationenkonflik 
ten und der Hektik der schönen neuen Welt 
oft weniger gut ab und geraten dadurch in 
vielschichtige Krisen. 
Diese, sich vor allem im Generationenkonflikt 
zusammenballende Problematik ist aber zeit 
lich nicht nur nach hinten - Stichwort Proble 
me der Ahnen mit den Pionieren -, sondern 
auch nach vorne gerichtet. Während für die 
Gründergeneration Aufbau, Wachstum und 
Einsatz weit über die Pflichterfüllung hinaus 
über allem standen und Dienst am Kunden 
bzw. Dienen unter dem Gast selbstverständ 
lich waren, haben deren Kinder oft andere 
Vorstellungen von Lebensqualität, Partner 
schaft und Familie, von Freizeitgestaltung 
und Wertehierarchie. Fassungslos stellen die 
Gründer fest, daß ihre Kinder der heiligen 
Kuh Fremdenverkehr nicht mehr alles und je 
des unterordnen. 
Das kommunikative Leben in der ehemals 
überschaubaren dörflichen Gemeinschaft ist 
in Fremdenverkehrsgebieten praktisch nicht 
mehr existent. Dadurch fallen nicht nur eine 
Reihe von protektiven Schutzfaktoren gegen 
über psychosozialen Schädlichkeiten weg, 
sondern es kommt auch das nicht organisier 
te Helfersystem der Gemeinden arg unter die 
Räder. Neue Formen der Isolation, der Ein 
samkeit und der oft hilflosen Verlassenheit 
sind die Folge. Eine Hoteliersgattin mit 
schweren Depressionen hat mir ihre Nöte 
einmal folgendermaßen beschrieben: "Wäh 
rend der Saison hat keiner Zeit, mit mir zu 
reden, nach der Saison ist keiner mehr da." 
Tourismus: Mühsames Aufrechterhalten der Fassade ... Foto: Nikolaus Walter
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1929.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.