Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2000-008

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2000-008

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05
Veröffentlichungsjahr:
1994-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1994_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Weigel, Andreas
Titel:
Finnegans Weg zum Bahnhof: James Joyce in Feldkirch

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2000-008
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Ein Beitrag zur Kenntnis der Fledermausfauna (Chiroptera) Vorarlbergs
  • Bestand und Verbreitung von Felsbrütern in Vorarlberg
  • Wildbienen (Hymenoptera, Apoidea) an Hochwasserdämmen des Vorarlberger Rheintals (Austria)
  • Checkliste der Ameisen (Hymenoptera, Formicidae) Vorarlbergs - eine Zwischenbilanz
  • Bemerkenswerte Erstnachweise von Schmetterlingen (Lepidoptera) für Vorarlberg
  • Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA, 1860) - neu für Vorarlberg (Orthoptera, Saltatoria, Tettigoniidae)
  • Auf der Suche nach roten Gletscherflöhen - Funde hochalpiner Springschwänze (Collembola)
  • Onychiurus (Protaphorura) kolenatii n.sp. (Collembola), eine fakultativ rotgefärbte Onychuridenart von hochalpinen Schneefeldern der Ostalpen
  • Über Schalenfunde von Unio crassus (Philipsson 1788) (Bivalvia, Unionidae) im Vorarlberger Rheintal (Austria)
  • Zu den Niederschlägen zu Pfingsten 1999
  • Softwareentwicklung für biologische Verbreitungsdatenbanken - Initiativen und Projekte
  • Schachtelhalme (Equisetaceae) aus der Kössen-Formation (Rhaetium) der Nördlichen Kalkalpen Vorarlbergs
  • Die Wurzeln und Visionen der Vorarlberger Naturschau - Das Selbstverständnis eines Naturmuseums im Wandel der Zeit
  • Das Forschungs- und Sammlungskonzept der Vorarlberger Naturschau
  • Symposiums-Bericht 1999
  • Ihre Naturschau 1999
  • Nachruf Dr. Walter Krieg
  • Übersicht der wissenschaftlichen Abhandlungen der Bände 1 bis 7

Volltext

• Aufgrund des kommerziellen Interesses des Herstellers kommt es zu einer 
größeren Verbreitung von Standardlösungen. Das führt wiederum zu einem 
größeren Rücklauf an Informationen, die eine laufende Verbesserung des 
Produktes ermöglichen. 
• Firmen können meist flexibler und rascher auf technische Neuerungen und 
aktuelle Entwicklungen reagieren als Behörden oder Wissenschaftsorgani 
sationen. Dies ist besonders in der hochdynamischen IT-Branche (IT: Informa 
tion Technology) von Bedeutung. 
• Kommerzielle Produkte mit großer Verbreitung ermöglichen eher die Etablie 
rung von Standards und erleichtern somit den Austausch von Daten. 
• Geringere Kosten pro Arbeitsplatz aufgrund höherer Stückzahlen. Ein guter 
Programmierer kostet zwischen ATS 800.000,- bis 1.000.000,- im Jahr. Für 
ausgereifte Softwareprodukte sind meist mehrere Mannjahre an Entwickler 
zeit erforderlich. 
Bioinformatiker - derzeit ohnehin noch Mangelware -, die von Museen, Univer 
sitäten oder anderen Datenhaltern angestellt sind müssen sich nicht mit Basis 
programmieraufgaben beschäftigen sondern können sich auf den Kernbereich 
der Datenauswertung, -analyse, Qualitätskontrolle und um inhaltliche Weiter 
entwicklung der Datenbanken konzentrieren. 
Grundprinzipien 
Biogis Consulting verfolgte von Beginn an einige Grundprinzipien bei der Ent 
wicklung von Softwarelösungen: 
• Verwendung von standardisierten, allgemein üblichen Datenformaten 
• Der Einsatz von fertigen Programmierkomponenten und Entwicklertools wird 
gegenüber Eigenentwicklungen vorgezogen. In der gesamten Softwarebran 
che wird heute bei der Entwicklung von Produkten auf fertige Komponenten 
zurückgegriffen. Dies ist besonders im GIS- und Datenbankbereich von ent 
scheidender Bedeutung, da hier ein hohes Maß an Grundfunktionalität vor 
ausgesetzt wird. 
• Orientierung an Standards - soweit vorhanden 
• Breiter Einsatzbereich von Lösungen - nicht zu spezialisiert - eher allgemei 
ner daher für mehr Leute brauchbar 
Projektbeschreibungen 
Im Folgenden werden exemplarisch einige Softwareentwicklungsprojekte darge 
stellt, bei denen die oben angeführten Prinzipien zur Anwendung kamen. Die 
Anordnung erfolgt in chronologischer Reihenfolge. 
BioMapper-Extension für ArcView 
Die ersten Schritte zur Entwicklung der Extension BioMapper wurden im Jahr 
180 1995 in Zusammenarbeit mit Herrn UD Dr. Robert Patzner (Institut für Zoologie
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2000-008. 2000-008-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.