Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05
Veröffentlichungsjahr:
1994-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1994_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schöny, Roland
Titel:
Schlaraffenland - die übersättigte Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05
  • Titelseite
  • Theater am Kirchplatz. Büchels Rehabilitierung und Weiss' neue Pläne
  • Inhaltsverzeichnis
  • Finnegans Weg zum Bahnhof: James Joyce in Feldkirch
  • Wanderungen mit James Joyce: "Joyce in Feldkirch"
  • Tourismus kann krank machen - die andere Seite des Fremdenverkehrs
  • Bregenzer Festspiele: Kunst und Utopie
  • Gerold Amanns Triungulus: Dokumente von Menschen, Tieren und Maschinen
  • Geschichten von Gegenständen
  • Spricker
  • Die Erotisierung lebloser Objekte
  • Von Forschergeist und Emotion
  • Im*Puls-Festival - 11 "heiße" Tage im August
  • Der konzeptuelle Aspekt in der konkreten Poesie Heinz Gappmayrs
  • Interview mit Renate Fleisch und Lidija Milan: Frauengetriebe
  • Magazin: 3 Jahre Drehpunkt - Sommerwochen für Body & Soul
  • Schlaraffenland - die übersättigte Gesellschaft
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Schlaraff 
die übers 
Gesellsch 
Programmhöhepu 
Spielboden-Verans 
im Herbst 94 
Das Bild von einem fernen Land, in dem 
Milch und Honig endlos dahinfließen, in 
dem die gebratenen Tauben uns zufliegen 
und wir uns genüßlich dem Müßiggang 
widmen können, zählt zu unseren frühesten 
Kinderträumen. 
Doch nur den Narren scheint es gestattet zu 
sein, von derart paradiesischen Zuständen 
zu schwärmen. Lustgärten und Lusthäuser, 
wie sie die feudale Welt hervorgebracht hat, 
sind aus unserer Vorstellung verschwunden. 
Utopische Phantasien wurden von überre 
gionalen Märkten abgelöst, auf denen die 
Verfügbarkeit von allem suggeriert wird: Die 
tages- und wochenaktuellen Ranglisten fun 
gieren als Wegweiser zu wilden Nächten, 
endloser Lust und absoluter Ekstase. Gleich 
um die Ecke lockt die ars combinatoria der 
chinesischen Küche und wenige Meter wei 
ter die internationalisierte Minestrone. 
Wer ein wenig mehr auslegen will, früh 
stückt Sushi und delektiert sich an den neu 
esten Populärtheorien, um am Abend 
schließlich über Weinjahrgänge weiterzu 
philosophieren. Denn schließlich ist alles 
eins: der Chäteau Latour Jg. 75, John Gri- 
sham, Neil Postman, Patrick Süßkind oder 
der Alternativ-Urlaub auf Bali. Zu den net 
ten Skurrilitäten des Alltags zählen da jene 
Zeitgenossen, die mit Mondrian-Schürze am 
Herd stehen und verkünden, wie "anstren 
gend" aktuelle Kunst sei. 
Ähnlich wie im Mythos vom Schlaraffenland 
führt die Neutralisierung des Hungers durch 
permanenten Überfluß in einen Zustand der 
Agonie. Beinahe ließe sich sagen: "Wir sind 
alle Wege der Produktion und virtuellen 
Überproduktion der Objekte, der Zeichen, 
Botschaften, Ideologien und Vergnügungen 
gegangen. Heute ist alles befreit, das Spiel 
ist gespielt, und wir stehen gemeinsam vor 
der entscheidenden Frage: WAS TUN NACH 
DER ORGIE?" (Jean Baudrillard) 
Absurd jedoch wäre es, in dieser Situation 
mit einer neuerlichen Diskussion um Sinn 
krisen und "wahre Werte" den Sauberkeits- 
Mjm** 
bemühungen der Rechten entgegenzukom 
men. 
Daher lädt der Spielboden im kommenden 
September zu einer Veranstaltungsserie, in 
der Künstler aller Sparten sich auf unter 
schiedlichste Weise Begriffen wie Überla 
dung, Mangel, Überdruß, Exzeß, Genuß 
oder Rausch annähern, wobei der gesamte 
Stadtraum von Dornbirn miteinbezogen 
wird. 
Eine der vorgesehenen großen Ausstellun 
gen etwa befaßt sich mit der Kulturge 
schichte des Drögenkonsums, während eine 
andere auf den Tourismus in Vorarlberg ver 
weist, indem sie einige Beispiele gelungener 
Hotelarchitektur präsentiert. Sie wird von 
Walter M. Chramosta, dem in Wien leben 
den Spezialisten für die Moderne im alpinen 
Raum gestaltet. 
Da das Sinnlich-Leibliche im Rahmen eines 
kritischen Diskurses über das menschliche 
Glück keineswegs zu kurz kommen darf, 
folgt auf den großen Eröffnungsball und die 
feuerjonglierende Straßentheatergruppe Irr 
wisch ein festliches Mahl beim Gütle Wirt. 
Das Menü wird auf der Basis von Zutaten 
bereitet, die gewöhnlich völlig vernachläs 
sigt werden oder unbearbeitet im Müll lan 
den. Vorzüglicher Geschmack entsteht nicht 
durch Prestigerezepte. 
Zur geistigen Auffettung des Abends wer 
den Kurt Bracharz, Gerold Hirn, Claudius 
Baumann und Peter Jirak in ihren Tischre 
den über die Diktatur von Life Style und 
Nahrungsmittelindustrie, aber auch über 
Schmecklust und Erotik philosophieren. 
Peter Jirak unterrichtete nach seiner studen 
tenbewegten Zeit in den sechziger Jahren 
Kunstwissenschaft und Architekturtheorie in 
Berlin, erhielt dann aber anstelle einer Pro 
fessur Berufsverbot, woraufhin er in einem 
ligu'ischen Dorf die Intensitäten der einfa 
chen Küche kennenlernte. 
Während es in der F Imreihe am Spielboden 
unter anderem um die McDonaldisierung 
Österreichs sowie den kürzlich aufgedeckten 
Zusammenhang zwischen Selbstmorden und 
Fremdenverkehr geht, läuft in der Film 
schiene im FKC Dornbirn der in Cannes 
mehrfach ausgezeichnete Streifen "Nackt" 
von Mike Leigh. Leigh schildert die depres 
sive Enge im postthatcherischen England, in 
dem er einen der unzähligen Gestrandeten 
mit der Kamera begleitet, dessen Existenz 
zwischen Brutalsex, Yuppie-Hieben, Alkohol 
und Langeweile pendelt. 
Im Schatten zunehmender wirtschaftlicher 
Katastrophen wird unentwegt weiterge 
forscht, um Körper und Natur auf der Suche 
nach der perfekten Klonung endgültig in den 
Griff zu bekommen. Daß in Folge dessen lau 
fend neue Krankheitssymptome und geneti 
sche Wucherungen anstelle einer paradiesi 
schen Kunstwelt auftauchen, bildet eines der 
Themen des politischen Düsseldorfer Künst 
lerduos Büro Bert, welches soeben an der 
Ausstellung "Game Girl" in der Zürcher 
Shed-Halle beteiligt war. Büro Bert sind von 
der Möglichkeit überzeugt, von jenem Ter 
rain aus, auf dem gewöhnlich kunstimma 
nente Fragen gestellt werden, politische Kri 
tik üben zu können. Zu diesem Zweck haben 
die beiden auch das Handbuch "Copy 
shop" herausgegeben. Für die Spielboden- 
Reihe ist das Duo eingeladen, eine Kunstaus 
stellung zum Thema Gen-Technologie im 
Veranstaltungssaal der Vorarlberger Natur 
schau einzurichten. 
Diese quasi-wissenschaftliche Inszenierung 
bildet den Kontrast zum Abend Body-Anti- 
body, an dem Radiomacher Fritz Ostermayer 
unter anderem sein aus Texten und Dias be 
stehendes Gebet mit dem Titel "Gott ist ein 
Tod aus der Steckdose" präsentiert, eine dra 
stische Auseinandersetzung mit den tragi 
schen Toden von Männern, denen ihre 
selbstgebauten Befriedigungsmaschinen zum 
Verhängnis wurden. Anschließend musikali 
sche Obsession total. Denn selbst in Zeiten 
der Übersättigung existieren noch Gipfel 
punkte der Leidenschaft. 
Roland Schöny
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.