Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05
Veröffentlichungsjahr:
1994-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1994_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Theater am Kirchplatz. Büchels Rehabilitierung und Weiss' neue Pläne

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05
  • Titelseite
  • Theater am Kirchplatz. Büchels Rehabilitierung und Weiss' neue Pläne
  • Inhaltsverzeichnis
  • Finnegans Weg zum Bahnhof: James Joyce in Feldkirch
  • Wanderungen mit James Joyce: "Joyce in Feldkirch"
  • Tourismus kann krank machen - die andere Seite des Fremdenverkehrs
  • Bregenzer Festspiele: Kunst und Utopie
  • Gerold Amanns Triungulus: Dokumente von Menschen, Tieren und Maschinen
  • Geschichten von Gegenständen
  • Spricker
  • Die Erotisierung lebloser Objekte
  • Von Forschergeist und Emotion
  • Im*Puls-Festival - 11 "heiße" Tage im August
  • Der konzeptuelle Aspekt in der konkreten Poesie Heinz Gappmayrs
  • Interview mit Renate Fleisch und Lidija Milan: Frauengetriebe
  • Magazin: 3 Jahre Drehpunkt - Sommerwochen für Body & Soul
  • Schlaraffenland - die übersättigte Gesellschaft
  • Vorletzte Seiten

Volltext

NHALT 
4 FINNEGANS WEG ZUM BAHNHOF 
von Andreas Weigel 
6 WANDERUNGEN MIT JAMES JOYCE 
von Philipp Schöbi 
8 TOURISMUS KANN KRANK MACHEN 
von Prim. Dr. Reinhard Haller 
12 BREGENZER FESTSPIELE: 
COUNTDOWN ZUM JUBILÄUMSJAHR 
von Peter Füßl 
16 GEROLD AMANNS "TRI'UNGULUS" 
von Silvia Thurner 
18 JÜDISCHES MUSEUM: GESCHICHTEN 
VON GEGENSTÄNDEN 
von Eva Grabherr 
20 SPRICKER von Kurt Bracharz 
22 KEITH SONNIER: DIE EROTISIERUNG 
LEBLOSER OBJEKTE 
von Karlheinz Pichler 
24 FRITSCH/EBNÖTHER: VON 
FORSCHERGEIST UND EMOTIONEN 
von Christine Spiegel 
26 IM * PULS-FESTIVAL - 
11 HEISSE TAGE IM AUGUST 
28 DER KONZEPTUELLE ASPEKT IN DER 
KONKRETEN POESIE HEINZ GAPP- 
MAYRS von Dorothea van der Koelen 
30 FRAUENGETRIEBE: INTERVIEW MIT 
RENATE FLEISCH UND LIDIJA MILON 
von Peter Füßl 
32 MONATSPROGRAMM / TFV 
34 AUSSTELLUNGEN 
36 LUAGA & LOSNA 
38 MAGAZIN / 3 JAHRE DREHPUNKT 
40 SCHLARAFFENLAND - DIE ÜBERSÄT 
TIGTE GESELLSCHAFT 
von Roland Schöny 
62 "VORLETZTE SEITEN" 
Kulturveranstalter-Proaramme 
13 Bregenzer Festspiele 
23 Kunstmuseum St. Gallen 
27 lm*Puls-Festival 
29 Open-air St. Gallen 
35 FKC Dornbirn / Filmforum Bregenz 
39 Drehpunkt 
41 Attersee-Ausstellung 
42 Kulturreferat Bregenz 
43 Magazin 4 
44 ÖIE 
45 Spielboden-Chor 
46 Kulturreferat Dornbirn 
47 Jazzclub Lustenau / Aktion 3. Welt 
48 "Triungulus" 
49 Transmitter 
50 Spielboden 
52 Jüdisches Museum Hohenems 
53 Kulturreferat Rankweil 
54 Kulturreferat Feldkirch 
55 Theater am Saumarkt 
57 Jeunesse Bludenz 
58 Kulturkreis Nüziders 
59 "Mahlzeit" / Galerie Jochum 
60 Kulturreferat Bludenz 
61 TaK Schaan 
ken". Der Aufsichtsrat, der dagegen prote 
stieren hätte können, "degradiert" sich aller 
dings zum "Befehlsempfänger der Gemeinde 
und vollzieht den Gemeinderatsbeschluß wie 
eine willkommene Anordnung". 
Die Kommission ist sich bewußt, daß die allei 
nigen Ursachen für das TaK-Dilemma nicht nur 
"in den offensichtlichen Fehlleistungen und 
Versäumnissen des TaK-Aufsichtsrates und des 
Schaaner Gemeinderates" zu suchen sind, und 
daß sich Büchel "durch die Widersprüchlich 
keit und Heftigkeit seines Künstler-Naturells" 
auch viele Feinde machte, von den vielen Nei 
dern einmal ganz abgesehen. Im Bericht wird 
auch auf Büchels "physische und psychische 
Erschöpfungszustände" eingegegangen, eben 
so wie auf den Leidensweg seiner unmittelba 
ren Mitarbeiter im Tak, die "immer wieder die 
undankbare Rolle des 'Blitzableiters' spielen 
mußten“. Auch wird Büchel vorgeworfen, daß 
er als Intendant nicht imstande war, "mit dem 
unmittelbaren gesellschaftlichen und politi 
schen Umfeld des Theaters einen Minimalkon 
sens herzustellen". Summa summarum wird 
der TaK-Gründer aber ganz klar zu Lasten des 
Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrates und der 
Schaaner Gemeinderäte rehabilitiert. Ob dieser 
Kommissionsbericht Auswirkungen auf die 
noch ausständigen Gerichtsurteile hat, bleibt 
abzuwarten. Jedenfalls sollten sich manche 
Menschen in Liechtenstein einmal überlegen, 
ob es nicht hoch an der Zeit wäre, gegenüber 
Alois Büchel einiges wiedergutzumachen. 
Weiss' neue Pläne 
Dr. Kurt Weiss leitete, nachdem Büchel gekün 
digt worden war, das TaK vorerst interimistisch 
und wurde im März 1993 zum neuen Inten 
danten bestellt (KULTUR 3/1993). Im Gespräch 
sieht er im oben erwähnten "fehlenden gesell 
schaftlichen Minimalkonsens" die Ursache für 
Büchels Scheitern, "und das sind Dinge, die 
sind nicht protokollierbar. Demzufolge ist zwar 
der Bericht korrekt, aber er gibt doch nicht al 
les wieder, was passiert ist". Kurt Weiss be 
tont, er habe mit all den geschilderten Vorfäl 
len nichts zu tun, weil er bis zu seiner interimi 
stischen Bestellung über die Tak-internen Vor 
kommnisse nicht informiert gewesen sei. Aber 
er bricht auch eine Lanze für die im Kommissi 
onsbericht Angegriffenen: "Die Diskussion 
ums TaK und die Angriffe, die gegen den Auf 
sichtsrat und gegen den Gemeinderat gerich 
tet werden, die können mich nicht kalt lassen, 
denn ich habe mit diesen Menschen zusam 
menzuarbeiten, und ich möchte ganz klar be 
tonen, ich arbeite sehr gut mit ihnen zusam 
men. " 
Nach den zu erwarten gewesenen Anlauf 
schwierigkeiten ist das TaK bilanzmäßig nun in 
etwa auf dem Stand der vorletzten Spielzeit 
Büchels, ohne jedoch an die Traumergebnisse 
dessen bester Spielzeit, der Saison 1991/92, 
heranzukommen. Dennoch erwartet sich In 
tendant Weiss für heuer einen budgetären 
Gewinn, zumal auch das Publikum wieder 
kommt. Tatsächlich hat sich auch in der Vorarl 
berger Szene nicht ganz unbegründet das Ge 
wehr Mut und neue Pläne: TaK-lntendant 
Dr. Kurt Weiss 
fühl breit gemacht, daß es im TaK nicht allzu 
viel zu versäumen gibt. Eine Einschätzung, die 
es angesichts der neuen Pläne zu überdenken 
gilt. Intendant Weiss zur künftigen Programm 
gestaltung: "Am Anfang war für Mut kein 
Platz, am Anfang war der Überlebenskampf. 
Am Beginn meiner Intendanz galt es ganz be 
stimmt, eine gewisse Beruhigung hereinzu 
bringen. Aber nun ist die Zeit sicher reif, wo 
das Publikum llust hat, sich auch mit etwas 
Provokanterem auseinanderzusetzen. Das Pu 
blikum verletzen will ich nicht, daß es sich 
reibt an einer Theateraufführung, das möchte 
ich aber sehr gerne haben." 
Der erste willkommene Reibungspunkt war 
das Berliner Maxim Gorki Theater mit George 
Taboris "Weisman und Rotgesicht" in der In 
szenierung von Volker Hesse. Volker Hesse, 
der Intendant des Zürcher Neumarkt-Theaters, 
wird im Herbst auch seine Aufsehen erre 
gende Dürrenmatt-Produktion "Fritz" nach 
Schaan bringen. Weiss sucht zur Belebung des 
TaK aber nicht nur die Zusammenarbeit mit 
anderen Theaterhäusern - das Wiener Theater 
in der Josefstadt wird mit Esther Vilars "Das 
Lächeln des Barrakuda", das Volkstheater mit 
Aaron Sorkins '‘Eine Frage der Ehre" zu Gast 
sein -, sondern er will 1995, im Jubiläumsjahr 
"25 Jahre TaK", auch wieder mit Eigenpro 
duktionen starten. Bereits fix ist, daß der Berli 
ner Regisseur Reinhard Göber "Die Mitschul 
digen", ein unbekanntes Lustspiel des jungen 
Goethe, inszenieren wird. Auf der Wunschliste 
des Intendanten steht aber auch George Ta 
boris "Mein Kampf". 
Im Herbst wird im Rahmen eines Tirol-Schwer 
punktes im TaK erstmals ein Felix Mitterer- 
Stück in Liechtenstein zu sehen sein, nämlich 
"Die wilde Frau". Und ins TaKino will Weiss 
neben dem Filmbetrieb auch "schräges Thea 
ter" hineinbringen. Was immer damit gemeint 
ist, möglicherweise sollte man sich, trotz aller 
Solidarität mit Alois Büchel, den Spielplan des 
TaK künftig doch wieder etwas genauer anse- 
hen. 
Peter Füßl
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1994-05. 1994-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Rheticus 1994
51 / 76
Rheticus 1995
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.