Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das deutsche Rom

Bibliografische Daten

fullscreen: Das deutsche Rom

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1994-05
Veröffentlichungsjahr:
1994-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1994_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Koelen, Dorothea van der
Titel:
Der konzeptuelle Aspekt in der konkreten Poesie Heinz Gappmayrs

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Das deutsche Rom
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Inhalts-Übersicht
  • I. Kirchliche Stiftungen und Stätten
  • Der Campo Santo der Deutschen
  • Santa Maria dell' Anima
  • Das Collegium Germanicum Hungaricum
  • Der Friedhof an der Cestiuspyramide
  • II. Allerhand aus älterer Zeit
  • III. Auf Winckelmanns und Mengs’ Spuren
  • IV. Aus der Goethe-Zeit
  • V. Villa Malta
  • VI. Deutsche Gesandtschaftshäuser
  • VII. Deutschland an Piazza di Spagna und am Pincio
  • VIII. Ponte Molle und Cervaro
  • IX. Die Wohnsitze des Deutschen Künstler-Vereins
  • X. Deutschland in den römischen Bergen
  • Register

Volltext

die Stelle des napoleonischen getreten ist, und seine Schwingen werden sich hoffentlich 
auch weiterhin, inmitten der Rom beherrschenden spekulativen Modernisierungssucht, 
schützend über den anmutigen Überrest der alten Kardinalsvilla breiten. 
VI. Deutschland an Piazza di Spagna und am Pincio, 
Ein Romreisender hat vor etwa hundert Jahren die Beobachtung nieder- 
geschrieben, man könne glauben, in Deutschland zu sein, wenn man vom Spanischen 
Platz die Treppe hinauf und nach Piazza Barberini gehe, denn auf Schritt und 
Tritt höre man deutsche Töne und jedes Haus sei von Deutschen bewohnt. In 
der Tat gibt es keinen anderen Teil der ewigen Stadt, wo das Deutschtum eine 
so starke und andauernde Vertretung gehabt hätte wie längs der Abhänge und 
auf der Höhe des Pincio. Manche. der Stätten, an denen hier Deutsche gelebt und 
gewirkt haben, sind bereits in den vorhergehenden Abschnitten erwähnt worden, 
aber das Wesentlichste bedarf doch einer zusammenfassenden Darstellung. 
- Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts, als Sixtus V. die große neue Straße 
über die östlichen Hügel hatte anlegen lassen, hat sich der Fremdenverkehr aus 
dem Borgo und der inneren Altstadt mehr und mehr hierher gezogen und gab dem 
Stadtteil zwischen Porta del Popolo und Piazza Barberini den bis zum Ausgang 
des 19. Jahrhunderts bewahrten Charakter des „Fremdenviertels“. Schon in der 
zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts lagen die besseren Gasthäuser alle in Via del 
Babuino, am Spanischen Platz und in Via della Croce, und die fremden Künstler 
ließen sich seit 1600 fast ausschließlich in dieser Gegend nieder; in der Gasse 
zwischen Piazza di Spagna und Villa Medici wohnte Paul Bril, in Via del Babuino 
Adam Elsheimer, ebenda Claude Lorrain und Nicolas. Poussin, in Via Margutta der 
Bambocciadenmaler Pieter van Laer mit seinen Freunden, in Via Capo le Case der 
Landschafter Hermann van Svaneveld. Die deutschen Künstler, die ihren nieder- 
ländischen Vettern auf der Studienfahrt nach Rom später nachfolgten, traten dort 
in ihre Fußtapfen, indem sie im wesentlichen gleiche Gewohnheiten annahmen und 
dieselben Örtlichkeiten aufsuchten; wo zuvor die flämischen und holländischen 
Bentbrüder sich getummelt hatten, da trieben seit dem Ende des 17. Jahrhunderts 
in wachsendem Maße deutsche Maler und Bildhauer ihr Wesen. KEinzelne Stätten 
dieses fremden Künstlerverkehrs, an denen nun der deutsche Einfluß die Oberhand 
gewann, haben eine lange, allerdings zum großen Teil noch der Aufklärung bedürftige 
Geschichte. 
Wohl der älteste mit Sicherheit nachweisbare Sammelpunkt unserer Lands- 
leute in der Umgebung des Spanischen Platzes war das Speisehaus in Via Condotti, 
die Trattoria della Barcaccia, sogenannt nach dem nahebei gelegenen großen 
Brunnen des Bernini. Die älteste Erwähnung dieser Wirtschaft findet sich in 
römischen Bevölkerungsverzeichnissen des Jahres 1677; sie befand sich damals und 
noch. fast 200 Jahre lang ununterbrochen in einem Haus der Via Condotti, das 
164:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Noack, Friedrich. Das Deutsche Rom. Frank, 1912.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.