Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

2. Jahrgang 1865 (1865)

Bibliografische Daten

fullscreen: 2. Jahrgang 1865 (1865)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1993-07
Veröffentlichungsjahr:
1993-07-01

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1993_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Winkler, Bruno
Titel:
Abraham & Abraham. "Der Katechismus des Juden ist sein Kalender"
Beteiligte Personen:
Winkler, Bruno

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 2. Jahrgang 1865 (1865)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

18 nie Deutscht Sordneek�nte. 10 Namen No. der Leuchtfeuer. Die Elbe. s 3 JS Standpunkt. Breite. v. Gr. a 1 s U � Ho. B 5 b S M c 3 ME das Licht brennt. 3 . v 3CJ tri Cfl I Norder- Ost-Lge. 3 - Bemerkungen. Sp. bedeutet Steigen des Wassers bei Spring- Qutben und T.Steigen des Wassers bei tauben Finthen �berd. mittleren Niedrig asserotand. Die R�mischen Ziffern bedeuten die Zeit des Hochwassers bei Voll- u. Neumond. Die Pei- lungen sind wie bisher stets rechtweisend. 0 0 Zahl der Lichter und ihre Stellung zu einander. u c I. Zeit 3 3 S um welche - HJ - -ja Ol 1 j 3 3 S Erstesoder 91. 1. Aussen- Beim Einkommen 64 0 0 8 18 0 i 1. fest. 91. 2 Roth. 35 Bei Nebel wird jede J Stunde eine Minute Leuchtschiff der Flussm�ndung XWJW. der rothen Tonne und Schar- h�rnbaak in 13 Fa- den. I i Masten. 2 Masten. .1Masten. 34 und 16 mit einer Nebelglocke gel�utet. Aufder Seite des Schilfes steht Elbe.1 - Hei Tage zeigt es am Grossmast eine grosse rothe Flagge bei Nacht ein Licht. Zeigt es keine Flagge so liegt es nicht auf Station. Die Flagge am j Besnnsmast dient nur zum Salutiren. Wenn es Schilfe auf einem unrechten Cours sieht feuert es Kanonnensch�sse ab bis ein nicht mehr gefahrbringender Cours von denselben eingeschlagen wird Sp. 11 Fuss. Dieselbe liegt vor Anker zwischen zwei Treiblichtem und hat eine Laterne Halb- Mast. F�hrt einen grossen Fluge am Gross- mast und so lange sie Lootsen hat und versetzen kann die Hamburger Admirolit�ts- Flagge am Besahns - Dirk. Bei zu hohem Seeg�nge legt sie sieh nach ihrer Station bei Neuwerk eben innerhalb des 2. Leucht- eblffea. Missw. 17 N W . in 1862. Dasselbe hat eine Nebclglocke an Bord zeigt bei Tage eine horizontal blau und weisse Flagge am Vockmast. Das Schill ist roth angestrichen f�hrt den Namen E l b e an jeder Seite und ist an beliebiger Seite zu passiren. Zeigt bei Tage eine rothe Flagge mit weissem Felde am Grossmast. Ist an der S�dseile zu passiren. Zeigen diese Leuchtschiffe obige Signal- Flaggen nicht so liegen sie nicht auf Sta- tion welche sie nur von Eis getrieben ver- lassen d�rfen. Dann p�egen sie zwischen der Elbe und Helgoland zu ankern bis sie ihre Station wieder einnehmen k�nnen. Bei der Tonne 1 erscheint im kleinen Thurm ein zweites Licht welches bei der Tonne I verschwindet um den Schilfen zu 92. 2. Lootsen- galliote lich vom Aus.-en- do. 92 93. 2 Zweites oder 93. 3. Mittleres KaumMeilev.d. 5359 0 83830 2 �ber ein- do. Leuchtschiff Lootsen galliotc in 11 Faden. D r i t t e s oder 94. 4. Inneres ander. Kaum jMeile �st- 53 59 50 8 21 0 1. lenchtschiflc in 10 Faden. In der Mitte des 5328 20 8 31 20 Leuchtschiff No rd erga t ts zwi- 1. 1. 1. 1. do. do. 95 do. 1 1 34 117 59 95. 5. N e u w e r k j 06. S. Kugelbuak 1 schen Tonnen 2u. 3. 1. A u f der Insel ni d.Einfahrt d.Elbe 2 Auf der Insel. KWaK.19iaFa.Ton obigen entfernt. 53 55 0 8 30 0 1 3J 3 Viereckig Acht- eckig. Innerhalb der Ku gelbaak auf eineir lause. 1 53 53 30ft 41 40 1do. 96. 1 zeigen dass sie das Sandrill passirt sind. Sichtbar von der Tonne 1 bis zur Tonne L und No. 10. 1 6 Art des Licht.-. Farbe oder sonstige Zeichen des Geb�udes. H�ne des Lichts �b.d.Wasscrfl. in rheinl. Fuss.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

2. Jahrgang 1865.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.