Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1864-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1864-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1993-07
Veröffentlichungsjahr:
1993-07-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1993_07

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grabherr, Eva
Titel:
Genisa: Verborgenes Erbe der deutschen Landjuden

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft
  • Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1864-002

Volltext

9 
Jedoch zeichnet sich die von Clausius durch grössere Einfach 
heit und entschiedeneres Anschmiegen an die natürlich vorlie 
genden Verhältnisse aus. Clausius kommt daher auch 
mit einem verhältnissmässig einfachen mathematischen Hiilfs- 
apparat weiter, alsRedtenbacher mit den complicirtesten Inte- 
grationskunststticken. 
Was die Emanationstheorie Zufluss an Wärmestoff nennt, 
ist der Undulationstheorie Kraftzufuhr. Tiefere mathematische 
Erwägungen nöthigen , die lebendige Kraft der schwingenden 
Atome als mathemathischen Ausdruck für Temperatur zu neh 
men. Wärmemenge ist dann die mechanische Arbeit, die ver 
richtet werden muss, um die Atome in einen bestimmten Be 
wegungszustand zu bringen. Aus diesen Grundanschauungen 
kann mit Leichtigkeit und in vollster mathematischer Schärfe 
das Mariottische, das Gay-Lussac’sche, das Dulong’sche Gesetz 
abgeleitet werden. Dagegen ist es bis zur Stunde noch nicht 
gelungen , das höchst einfache Gesetz von der Teperaturaus- 
gleiehung aus der Undulationstheorie hervorzuholen. Für die 
mechanische Wärmelehre, wie man die neuere Theorie auch 
nennt, spricht ferner die Entstehung von Wärme durch Rei 
bung ; für sie spricht die in neuester Zeit festgestellte That- 
sache, dass Eis durch anhaltenden, stetig fortwirkenden Druck, 
also durch Zufuhr von mechanischer Arbeit, eben so gut ge 
schmolzen werden kann , wie durch direktes Einwirken einer 
Flamme; für sie spricht endlich auch der Umstand, dass hei 
der Dampfmaschine eine der erzeugten mechanischen Arbeit 
äquivalente Menge an Wärme verschwindet. 
Im Abschnitt über Elektrizität und Magnetismus hat man 
es bis zu einzelnen Grundgesetzen gebracht, die aber sowohl 
des Zusammenhanges mit einer Menge zerstreut umherliegen 
der Erfahrungsthatsachen, als auch der höheren Einheit unter 
sich entbehren. Zu diesen Grundgesetzen, um die herum eine 
ziemlich grosse Anzahl einzelner Erscheinungen sich gruppiren 
lässt, gehört z. B. das Ohm’sche Gesetz und die Ampere’sche 
Hypothese, derzufolge ein Magnet nichts anderes als ein in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft 1864-002. 1864-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.