Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutschlands Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutschlands Kolonien

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Frenzel, Karl
Titel:
Deutschlands Kolonien
Untertitel:
kurze Beschreibung von Land u. Leuten unserer außereurop. Besitzungen
Publikationsort:
Hannover
Veröffentlichungsjahr:
1889
Verlag:
Meyer
Größe der Vorlage:
102 S.
Signatur:
Kw D a 49
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1358027633

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutschlands Kolonien
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Quellen-Material
  • A. Die Kolonien im Allgemeinen
  • Historischer Entwicklungsgang der deutschen Kolonisation
  • Bedeutung der Kolonien
  • B. Die deutschen Besitzungen in Afrika
  • 1. Kamerun
  • 2. Togoland
  • 3. Südwest-Afrika
  • 4. Deutsch-Ostafrika mit Witu
  • C. Die deutschen Besitzungen in der Südsee
  • 1. Kaiser-Wilhelmsland
  • 2. Der Bismarck-Archipel
  • 3. Die Salomo-Inseln
  • 4. Die Marschall-Inseln
  • Anhang (Schutzvertrag mit Mandara, Sultan des Dschaggalandes (Ostafrika))
  • Werbung
  • Übersichtskarte der Deutschen Kolonien

Volltext

flusses gelegen, und Bakundu-Stadt am Mungo sind nennenswerte Handels- 
pläße. Viktoria, am Fuße des Kamerunberges, ist die älteste Mission3- 
station. Im südlichen Teil des Landes liegt Batanga. In der Nähe 
befinden sich große Kakao- und Kaffee - Plantagen. 
2. Togoland. 
1. Das Land. 
Lage und Ausdehnung. 
Togoland liegt in Ober- Guinea und zwar an der Sklavenküste. (Es 
erstreckt sich von 09 30“ bis 19 41“ östl. L. und von der Küste des Atlan- 
tischen Ozean3 bis zum 79 20" nördl. Breite. Westlich grenzt es an die 
unter englijcher Herrschaft stehende Goldküste, östlich an das französische 
Groß - Popo. Die Hinterländer von Togoland sind die beiden, durch die 
grausamen Gebräuche ihrer Bewohner bekannten Negerreiche Dahome und 
Aschanti. . 
Bodenform und Bewässerung. 
Die Küste von Togoland ist ein sandiger, schmaler Uferstreifen, 
größtenteils von flachen Lagunen durchzogen, die meist nur durch einen 
schmalen Landstrich, die Togo - Nehrung, von dem Meere getrennt sind, 
und die sich in zwei große Becken, im westlichen Teil des Gebietes in den 
etwa 10 km langen Togosee und ostwärts hiervon in die Ekui-Lagune, 
erweitern. Gespeist werden diese Wasserbecken teils durch eine Menge von 
Flüssen und Bächen aus dem Innern des Landes, wie Haho, Boko 
und* Agome, teils durch die eindringende See, we8halb auch das Wasser 
der Lagune schwach salzig ist. Einige Meilen landeinwärt8 steigt das 
Land allmählich an und erhebt sich zuweilen sogar bis zur Alpenhöhe, 
jo in der Landschaft Agome, deren über 2000 m hoher Gipfel der König3- 
berg heißt. Nach den Berichten des Entdeckers Dr. Henrici*) erinnert 
das Agomegebirge an die Alpen Engadins -- natürlich fehlt hier in 
diejer Höhe der Schnee. Die wilden Querthäler dieses Agomegebirges 
jowie des nördlicher gelegenen Ewetugebirges sind von rauschenden Bächen 
durchzogen, deren Wassermengen eine überaus üppige Vegetation begünstigen. 
Klima. 
Da3 Klima ist ein erträgliches. Abgesehen von dem feuchten Küsten- 
jaume, wo das Tropenfieber zahlreiche Opfer fordert, dürfte das Klima 
im Lande, besonders in den Gebirgslandschaften Tove, Keve, Agotime 
*) Siehe auch: E. Henrici, Das deutsche Togogebiet und meine Afrikareise. 
IQ
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Frenzel, Karl. Deutschlands Kolonien. Meyer, 1889.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.