Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-06
Veröffentlichungsjahr:
1991-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1991_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Transformer-Konflikt: Alle haben sie recht

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-06
  • Titelseite
  • Transformer-Konflikt: Alle haben sie recht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Skizze zu einem gesellschaftsästhetischen Artefakt TOURISMUS
  • wie hart ist der Kulturtourismus? oder: Was unterscheidet die Festspiele von einem Motocrossrennen?
  • Interview mit Alfred Wopmann
  • Sommerfrische: Die touristische Entdeckung der Bodenseelandschaft
  • Kunst und Fortbewegung oder: Die Kunst der Fortbewegung
  • Im-Pulse für den Sommer
  • Vollziehen oder "ausleben": Ein Gustostück bischöflicher Opus-Dei-Sprache
  • Eltern, Achtung!
  • ALLA TURCA Die Musik der Türkei und ihre Rezeption in Österreich
  • Japanische Kunst der 80er Jahre
  • Neue Bücher
  • Franz Beer Photograph (1896-1979)
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

2 
T ransformer-Konf1i kt: 
Alle haben sie recht 
Schade. Das Hohenemser Kulturzen 
trum Transformer hätte der Im 
pulsgeber der Vorarlberger Kultur 
szene für die 90er Jahre werden 
können. Die Inhaltliche Konzeption 
läßt diesen Schluß ebenso zu wie 
die Baupläne von Hans Riemelmoser. 
Der Konflikt hat nun aber einen 
Punkt erreicht, wo man das Projekt 
wohl abschreiben muß, wobei mir 
bei der Schuldzuweisung nicht jene 
banale Schwarz-Weiß-Malerei gelin 
gen mag, mit der einige Leute seit 
Wochen medial hausieren gehen. 
Das Problem ist nämlich, daß alle 
recht haben. Und somit haben na 
türlich auch alle unrecht. 
BERNHARD AMANN: Seine persönliche 
Enttäuschung und seine Wut sind zu 
verstehen, da er sich wirklich - 
wie kein zweiter - von Anfang an 
für den Transformer engagiert hat, 
verhandelt hat, Gelder aufgerissen 
hat und auch konzeptionell in Ko 
operation mit Gottfried Bechtold 
und Willi Pramstaller federführend 
war. Daß er nun, wenn das Projekt 
über die reine Planungsphase hin 
aus konkret zu werden verspricht, 
sozusagen von oben her in die Wü 
ste geschickt wird, muß für ihn 
schwer zu verdauen sein. Um es 
ganz klar zu sagen, ich halte 
Bernhard Amann für eine integre 
Persönlichkeit, deren Mitwirkung 
für ein kulturelles Projekt wie 
den Transformer äußerst nützlich 
ist. Und seine reichhaltigen Er 
fahrungen aus der Drogenarbeit - 
die ihm landesrätlicherseits zur 
Last gelegt werden - könnten in 
diesem Zusammenhang auch durchaus 
eine positive Rolle spielen. Er 
hat 1n gewisser Weise also recht. 
Was ich aber nicht verstehe, ist, 
daß er sich in seinem Märtyrerda 
sein, unterstützt von einigen treu 
ergebenen Jüngern, die hilfreich 
Balsam auf seine Wunden reiben, so 
wohl zu fühlen scheint. Was ich 
ebenfalls nicht verstehe, Ist, daß 
er nicht irgendwann einmal zu dem 
Punkt kommt, wo ihm die Realisie 
rung des Projekts wichtiger wird 
als die Rache für seine persönli 
che Kränkung. Zumal mir am aller 
unverständlichsten Ist, daß ausge 
rechnet er sich seinen ehemaligen 
Mitstreiter und jahrelangen Freund 
Willi Pramstaller - den sich übri 
gens nicht nur Landesrat Lins, 
sondern auch der Hohenemser 
Kulturreferent Arnulf Häfele als 
Transformer-Chef wünschen - nicht 
an der Spitze dieses Kulturpro 
jekts vorstellen kann. Und daß 
Pramstaller im Rahmen des Krisen 
managements zuerst in einem Ge 
spräch mit Minister Schölten trotz 
der verfahrenen Situation die Sub 
ventionszusage sichern darf, dann 
aber - eben weil ihn die Politiker 
für fähig halten - des Solidari 
tätsbruchs bezichtigt und ange 
feindet wird, ist schlicht und 
einfach eine miese Tour. Also, 
lieber Schofkäs, komm raus aus dem 
Schmollwinkel! 
LANDESRAT LINS: Wenn Ich als Kul- 
turlandesrat darüber entscheiden 
müßte, ob ein 20 Millionen-Projekt 
vom Land mit 10 Millionen Schil 
ling gefördert werden soll oder 
nicht (Bund 6 Mill., Stadt Hohe 
nems 4 Mill.), würde Ich mir auch 
nicht nur das Konzept, sondern 
auch die verantwortlichen Betrei 
ber genau ansehen. Das darf ein 
Subventionsgeber nicht nur, dazu 
ist er me*iner Meinung nach sogar 
verpflichtet. Die von vielen als 
sakrosankt betrachtete Vereins-Au 
tonomie ist genau genommen ohnehin 
nicht mehr wert als das Papier auf 
der sie steht: ein erstrebenswer 
tes Ziel, eine wichtige Wunschvor 
stellung, aber realistisch be 
trachtet, befindet sich ein jeder 
Kulturveranstalter in einem mehr 
oder weniger großen Abhängigkeits- 
Verhältnis zu den Subventionsge 
bern, nicht wenige begeben sich 
zusätzlich noch in die Abhängig 
keit von privaten Sponsoren. Tat 
sächlich läßt sich die Zweckge 
meinschaft zwischen Kulturveran 
staltern und subventionsentschei 
denden Politikern vertraglich oh 
nehin nur ungenügend festlegen. 
Das Ganze ist eine Frage des Fair- 
Play. Hier hat sich L1ns in seiner 
bisherigen Amtszeit, soviel mir 
bekannt ist, immer an die Regeln 
gehalten. Zumindest kann ich mich 
an keinen Fall von Subventionsab 
sage oder -entzug erinnern, wohl 
aber beispielsweise an sein öf- 
fent1i ches (Subventi ons-)Bekennt- 
nis zum Spielboden, als diesem die 
Stadt Dornbirn im Rahmen der HOSI- 
Geschichte endgültig den Garaus 
machen wollte. 
Dennoch halte ich den Eingriff von 
Landesrat Lins in den Verein 
Transformer für nicht richtig, 
weil seine Begründung, Amanns 
"Verdienste in der Betreuung der 
Drogenszene" seien "eine denkbar 
schlechte Voraussetzung für die 
Leitung eines Jugendkulturzen- 
trums" für mich nicht stichhaltig 
sind. Denn erstens bezweifle ich, 
daß Prim. Haller oder Prim. König 
bei einem ähnlichen Projekt mit 
dem Argument eines Nahverhältnis 
ses zur Drogenszene abgeschoben 
würden, und zweitens betrachte ich 
das Drogenproblem als ein gesamt 
gesellschaftliches Problem, das 
sich weder aus einem Jugendhaus, 
noch aus einem Kulturprojekt mit 
tels Weisung von oben ausschließen 
läßt. Wäre das möglich, würde es 
an manchen Schulen vermutlich wohl 
auch anders aussehen. Wenn man der 
Wahrheit die Ehre gibt, geht’s al 
so primär um die Person des Bern 
hard Amann, und Lins hat für seine 
Vorgangsweise ja auch prompt den 
Applaus der FPö und konservativ 
ster religiöser Kreise erhalten - 
das allein müßte eigentlich schon 
Strafe genug sein. Sein Argument 
gegen Bernhard Amann hätte nur 
lauten können, wenn man soviel 
Geld investiere, müsse man for 
dern, daß auch jemand mit den ent 
sprechenden Erfahrungen im Kultur 
management die Leitung und Verant 
wortung übernehme. Dann hätte man 
sich möglicherweise auch ohne 
Eklat auf Willi Pramstaller eini 
gen können. 
DIE REAKTIONEN: Daß man diesen 
Vorfall nicht unkommentiert zur 
Kenntnis nehmen darf, ist klar. 
Peter Niedermalr hat im Namen der 
erst kürzlich gegründeten IG Kul 
tur Vorarlberg in einer Stellung 
nahme sehr deutlich und unmißver 
ständlich gegen die Einflußnahme 
auf einen autonomen Verein prote 
stiert. Was die eigens konstitu 
ierte "Initiative für eine libe 
rale Kulturpolitik" betrifft, ist 
meine Meinung sehr zwiespältig. 
Einerseits verstehe ich, daß sich 
all jene, für die sich Bernhard 
Amann viele Jahre lang ohne Rück 
sicht auf Verluste voll eingesetzt 
hat, nun für ihn einsetzen und 
sich ebenso vorbehaltlos solida 
risch mit ihm erklären. Andrer 
seits werde ich einfach das Gefühl 
nicht los, daß die Parade-Märtyrer 
der Vorarlberger Kulturszene vom 
Verein Denk-Mal hier wieder einmal 
die Gelegenheit nutzen wollen, ih 
re eigenen, mittlerweile viel 
leicht schon etwas glanzlosen Glo 
riolen neu aufzupolieren. Und bei 
der Forderung, Lins möge zurück 
treten und "einem liberaleren 
Nachfolger seine Funktion zur Ver 
fügung stellen“ sind mir da spon 
tan nur Sausgruber oder Türtscher 
eingefallen. Oder meint man mit 
“liberalerer Nachfolger", die ÖVP 
soll das Ressort an den kleinen 
Koalitionspartner FPÖ abtreten? 
Stadler, Bösch und Co.? 
Ich hoffe, meine Einschätzung, daß 
das Kulturprojekt Transformer ge-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1991-06. 1991-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.