Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-06

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-06

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-06
Veröffentlichungsjahr:
1991-06-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1991_06

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Interview mit Alfred Wopmann
Beteiligte Personen:
Füßl, Peter

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-06
  • Titelseite
  • Transformer-Konflikt: Alle haben sie recht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Skizze zu einem gesellschaftsästhetischen Artefakt TOURISMUS
  • wie hart ist der Kulturtourismus? oder: Was unterscheidet die Festspiele von einem Motocrossrennen?
  • Interview mit Alfred Wopmann
  • Sommerfrische: Die touristische Entdeckung der Bodenseelandschaft
  • Kunst und Fortbewegung oder: Die Kunst der Fortbewegung
  • Im-Pulse für den Sommer
  • Vollziehen oder "ausleben": Ein Gustostück bischöflicher Opus-Dei-Sprache
  • Eltern, Achtung!
  • ALLA TURCA Die Musik der Türkei und ihre Rezeption in Österreich
  • Japanische Kunst der 80er Jahre
  • Neue Bücher
  • Franz Beer Photograph (1896-1979)
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

10 
mvmtL 
INTERVIEW MIT 
ALFRED WOPMANN 
Peter Füßl sprach mit dem Inten 
danten der Bregenzer Festspiele 
KULTUR: Das Kuratorium hat nun auf 
Basis einer Bedarfsanalyse den 
Probebühnenbau beschlossen, der 
zuerst Öffentlich ausgeschrieben 
und dann etappenweise durchgeführt 
werden soll. Sind Sie mit diesem 
Ergebnis zufrieden? 
WOPMANN: Ich bin sehr zufrieden, 
weil das Kuratorium die Probleme 
erkannt hat und eine Tat folgen 
läßt. Das heißt, wir können pro 
fessionell arbeiten und die Quali 
tät ist sichergestellt. Aber das 
Entscheidende ist eigentlich, daß 
wirtschaftliche Gründe letzten En 
des die Ursache dafür waren, daß 
man erkannt hat, daß man das Haus 
in seinen Funktionen verbessern 
und den Baubestand besser nutzen 
muß, um in Zukunft die Kosten zu 
senken. 
KULTUR: Tut’s Ihnen leid, daß das 
Coop-Himmelbau-Projekt zumindest 
1n der im vorigen Jahr präsentier 
ten Dimension nicht ausgeführt 
wird? 
WOPMANN: Als Ich das erste Mal 
erkannt hatte, daß eine Probebühne 
für diesen Großbetrieb unabdingbar 
ist und daß wir durch das Wetter 
wahnsinnig schnell in Situationen 
geraten können, 1n denen wir ver 
loren sind, begann eine zweijähri 
ge Arbeit der Ausformulierung und 
der Argumentation unter der Mit 
wirkung verschiedenster Leute, zu 
denen ich von der Architektenseite 
her die sicherlich nicht inkompe 
tente COOP Himmelblau zählen möch 
te. Sie haben wesentliche Denkan 
stöße bei der Bewältigung des Ge 
samtproblems geliefert. Aber jetzt 
wurde durch die Arbeit der Archi 
tektengemeinschaft Eberle & Co.ein 
wirtschaftlicher Ansatz gefunden, 
der die Argumentationsbasis für 
den Umbau selbst bietet. Man hat 
nämlich nachgewiesen, daß Welter 
arbeiten wie bisher immer teurer 
käme und uns von Jahr zu Jahr mehr 
behindern würde. Daraus wurde ab 
geleitet, daß neben der Probebühne 
auch hausinfrastrukturell Verbes 
serungen zu machen sind, die das 
Haus als gesamtes erst sinnvoll 
werden lassen. Der Vertreter des 
Bundes im Kuratorium hat auch er 
klärt, daß damit eine Art Wieder 
gutmachung für die beim ursprüng 
lichen Bau des Hauses aus Erspar 
nisgründen unterbliebenen Notwen 
digkeiten durchgeführt werden 
soll. Vieles wurde damals aus Ko 
stengründen nicht gemacht, heute 
ist der Punkt erreicht, wo ohne 
diese Funktionen eine wirtschaft 
lich sinnvolle Führung der Fest 
spiele - ich rede jetzt noch gar 
nicht von der künstlerischen Seite 
- nicht mehr zu erreichen ist. 
KULTUR: Wie sehen Sie jetzt 1m 
Rückblick die Auseinandersetzung 
mit den Kleinen Kulturveranstal 
tern 1m vergangenen Jahr? Ist das 
für Sie unwichtig geworden? 
WOPMANN: Es spielt immer eine Rol 
le, wenn durch zu geringe oder nur 
halbe Informationen Fakten nicht 
entsprechend klar auf den Tisch 
gelegt werden. Und es ist das 
große Verdienst dieser Nutzflä 
chenstudie, daß diese Fakten von 
jedermann überprüfbar sind, d.h. 
es kann jeder nachvollziehen, was 
hier falsch ist und was besser ge 
macht werden soll. Das ist letzt 
lich auch die Basis für die künst 
lerische Zielsetzung, hier so ar 
beiten zu können, wie es für ein 
Festival dieser Größenordnung not 
wendig Ist. Wenn wir uns das nicht 
"leisten", werden wir unseren Qua- 
Htätsstandard nicht erhalten kön 
nen und im Wettbewerb absinken. 
Und vor allem werden wir dort, wo 
die finanzielle Achse dieser 
Festspiele liegt, nämlich bei den 
Seebühnen-Äufführungen, 1n ganz 
große Schwierigkeiten kommen, wenn 
längere Schlechtwetterperioden zu 
einem Probenrückstand führen, den 
wir nicht mehr aufholen können. 
KULTUR: Sollte das Wetter weiter 
hin so schlecht sein, würden Sie 
die Probebühne wohl heuer schon 
dringend benötigen, da in dieser 
Saison ja gleich zwei Neuinszenie 
rungen, "Carmen" und "Mazeppa", 
Premiere haben. 
WOPMANN: Im Augenblick haben wir 
bei "Mazeppa" drei Proben am Tag - 
daran können Sie ermessen, was das 
Regieteam hier verlangt, und ich 
stehe dazu. Ich habe ja die Probe 
zeiten erheblich ausgeweitet, die 
begannen früher um den 1. Jul 1 
oder noch später. Und dann hat man 
halt eine x-beliebige Operette 
hingestellt. Nur heute ist alles 
ganz anders: Wir haben erste Re 
gisseure, erste Dirigenten, erste 
Sänger, und wir haben Zweifach- 
Besetzungen bei der Oper im Haus, 
da wir ganz seltene Werke spielen. 
Wenn da jemand erkranken würde, 
wäre es kaum möglich, einen Ersatz 
zu finden. Und am See haben wir 
Drei- bis Vierfach-Besetzungen, 
weil wir mehr als 23 Vorstellungen 
haben. Das kann niemand en suite 
singen. Dadurch erhöhen sich aber 
natürlich auch die Probenzelten, 
weil jeder Solist probieren muß, 
und nicht nur die Soloszenen, son 
dern auch die Chor- und Massensze 
nen. "Mazeppa” proben wir schon 
seit 17., "Carmen" seit 20.Juni. 
Was das Schlechtwetter betrifft, 
hoffen wir, daß der langjährige 
Durchschnitt stimmt und es besser 
wird. Sonst kämen wir schon in 
Schwierigkeiten, obwohl wir ein 
Fabriksareal gemietet haben. Das 
ist aber nur ein Notbehelf. 
KULTUR: "Carmen" dürfte, schon al 
lein aus dem Bühnenbild zu schlie 
ßen, wohl eine sehr außergewöhnli 
che Seebühnen-Produktion werden, 
denn das Wasser zwischen Bühne und 
Tribüne wird ja verbaut. Spielt 
der See in Hinblick auf die Stück 
wahl künftig keine Rolle mehr? 
WOPMANN: Der See ist seitlich ja 
nach wie vor sichtbar. Daß er in 
der Mitte zugebaut Ist, finde ich 
reizvoll,well damit zum ersten Mal 
der Arena-Gedanke formuliert wird. 
Wir haben damit die Fortsetzung 
der Semi-Arena auf der Bühne sel 
ber. Die Bühne ist eigentlich ein 
Theater, die Zuschauer werden in 
die Handlung einbezogen. Der See 
spielt bei der "Carmen" keine dra 
maturgische Rolle. Es wäre auch 
völlig irrelevant, pausenlos dra 
maturgische Beziehungen herzustel 
len, nur weil wir am Wasser lie 
gen. Der See ist eine landschaft 
liche Gegebenheit und die Beson 
derheit unserer Frei lichtarena, 
die zu ihrer Unverwechselbarkeit 
beiträgt. Aber wenn Ich nur Stücke 
aussuche, die mit Wasser zu tun 
haben, wäre die Stückwahl 1n vie 
len Fällen unpopulär und oft müßte 
die "Wasser-Dramaturgie" an den 
Haaren herbei gezogen werden, was 
auch nicht sinnvoll wäre. 
KULTUR: Welche großkalibrigen Ef 
fekte darf man sich von Järöme 
Savary heuer erwarten? 
WOPMANN: Um nur einen herauszu 
greifen: das wird sicherlich - vom 
Film abgesehen - die erste "Car 
men" sein, die realistisch ge 
spielt wird, 1n der ein Stier vor 
kommt. Wir werden einen maschinel 
len Stier haben, der das Publikum
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1991-06. 1991-06-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.