Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

11.1964 (11.1964)

Bibliografische Daten

fullscreen: 11.1964 (11.1964)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
Veröffentlichungsjahr:
1990-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Die vorletzte Seite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Fischerei-Zeitung
  • 11.1964 (11.1964)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dipl.-Fischwirt A. Kozianowski: Der Stand und die Perspektive der fischereilichen Produktion im Bezirk Neubrandenburg
  • Dr. D. Barthelmes: Über den produktionsbiologisch günstigen Zeitpunkt der Frühjahrsabfischung von Satzkarpfenbeständen
  • Dipl. Fischwirt H. U, Menzel: Ein Beitrag zur Ermittlung und Auswertung der Stückverluste bei Satzkarpfen
  • Prof. dr. W. Schäperclaus: Wichtige Grundsätze für die intensive Getreideverfütterung in Karpfenabwachsteichen
  • Aus den Friedrichshagener Fischereiinstituten - Buchbesprechung
  • Prof. Dr. W. Schäperclaus: Ergebnisse eines Fütterungsversuchs mit Kobaltchlorid bei Karpfen und über die Bedeutung der Spurenelemente in der Teichwirtschaft im allgemeinen
  • Dr. D. Barthelmes; Dr. Th. Mattheis: Die Überwinterung von K2 in einem Kleinstteich während des strengen Winters 1962/1963
  • Dipl.-Fischwirt H. Zobel: Entenmast in der Binnenfischerei
  • Dipl.-Fischwirt G. Seifert: Zum Problem der Netzverschmutzungen durch Algen, Moostierchen und Kalkablagerungen
  • Aus den Fischereischulen- Aus der Fachliteratur
  • Fachschuldozent Diplom-Fischwirt W. Breitenstein: Aufgaben und Stand der fischereilichen Aus- und Weiterbildung
  • Dr. Eckhard Kienast: Über den physischen und moralischen Verschleiß der Grundmittel
  • Dr. Günter Predel: Über den gegenwärtigen Stand der Anwendung von Licht für den Fischfang und die Anwendungsmöglichkeiten in der Binnenfischerei
  • Dipl.-Fischwirt H. Hölke: Aalfang mit Hilfe von elektrischem Licht in der Flußfischerei
  • Dr. Günter Merla: Weitere Untersuchungen über die Nährtierausnutzung durch die Karpfen bei Getreidezufütterung
  • Prof. Dr.W. Schäperclaus: Über die Zweckmäßigkeit von Chloramphenicol-, Streptomycin- oder Mischinjektionen zur Bekämpfung der infektiöd´sen Bauchwassersucht
  • Dr. W. Müller; Dr. G. Merla: Beeinflußt Wurmstar den Abwachs von Karpfen?
  • Aus der Fachliteratur
  • Dipl.-Fischwirt H.U. Menzel: Jahresbericht 1963 über die Produktion der Binnenfischerei der Deutschen Demokratischen Republik
  • Dr.E. Kienast: Über die Umbewertung der Grundmittel in den Produktionsgenossenschaften werktätiger Fischer
  • Fischermeister H. Schmidt: Eine Arbeitserleichterung in der Reusenfischerei
  • Dr.K. Anwand: Zum Massenauftreten des Stichlings
  • Dr. Wolfgang Müller: Die Verwendung der K1-Überhänge im Frühjahr 1964
  • Staatl. gepr. Fischwirt Dieter Abend; Dipl. Fischwirt Werner Sarodnik
  • Fischzuchtmeister M. Thiele; Dipl.-Fischwirt E. Säuberlich: Erfahrungen über die Aufzucht von Peledmaränen im VEB Binnenfischerei Wermsdorf 1963
  • Buchbesprechung
  • Dr. D. Nehring: Die Auswirkungen der V. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitzspartei Deutschlands auf die Fischereiwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der planmäßigen Entwickliung der chemischen Industrie
  • Prof. Dr. D.Scheer: Lehren aus den aalversuchen im Winter 1962/1963
  • Dr. Günter Merla: Der Einfluß der Karpfen-Freßtätigkeit auf die Entwicklung einiger Gruppen niederer Tiere im Streckteich
  • Dr. Gerhard Creutz: Zur Ernährung des Graureihers (Ardea einerea) und zu seiner Abwehr von Fischteichen
  • staatl. gepr. Fischwirt G. Michler: Gedanken zum Problem der Fischreiherabwehr in der Karpfenteichwirtschaft
  • Dr. E. Schlieker: Hinweise zur Fischerei mit Scherbretthamen
  • Dipl. Forstingenieur K. Weidermann: Probleme der Kooperation zwischen Forst- und Teichwirtschaft zur größtmöglichen Nutzung natürlicher Potenzen
  • M. Gebhardt: Fischfauna des Elbhafens Prossen bei Bad Schandau und der Polenz mit ihren Nebenbächen
  • Aus den Fischereischulen - Aus der Fachliteratur
  • staatl. geprüfter Fischwirt S. Eppel: Entenhaltung und - mast Karpfenteichen
  • Dipl. - Fischwirt W. Schlumpberger: Fischmarkierungen zur Lösung von Bewirtschaftungsfragen in inneren Küstengewässern
  • stud. agr. Günter Markstein
  • Dr. K. Anwand: Kopfmißbildungen bei Satzzandern
  • staatl. gepr. Fischwirt G. Michler: Der Einfluß der Güte der Winterteiche auf die Stückverluste der Karpfen
  • Aus den Fischereischulen - Fischermeister Franz Michaelis 75 Jahre alt - Buchbesprechungen - Professor Dr. Wilhelm Schäperclaus 65 Jahre
  • Nationalpreisträger Prof. Dr. Schäperclaus hielt seine Abschiedsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dr. Günter Merla: Zur Kenntnis der Naturnahrungsentwicklung im Karpfenteich während des Sommerhalbjahres
  • Dr. Dietwart Nehring: Fischsterben in der Deutschen Demokratischen Republik während des Abflußjahres 1963
  • Dr. K. Anwand: Beobachtungen über Flossenregenerationen beim Zander
  • Dr. Hans J. Rümmler: Zum Entwurf des DDR-Standards "Netztuch geknotet" vom Januar 1964
  • Dr. Wolfgang Müller: Standardisierte Verfahren zur Satzkarpfenproduktion
  • Aus den Fischereiinstituten - Aus der Fachliteratur
  • Prof. Dr. W. Schäperclaus: Bericht über die Tierschau "Fische" der 12. Landwirtschaftsausstellung der Deutschen Demokratischen Republik in Leipzig-Markkleeberg 1964
  • Fischmeister G. Schmidt: Die motorisierte Zugnetzfischerei auf dem Grimnitzsee
  • stud. agr. R. Knösche: Der Fang der Aalmutter (Zoarces viviparus) im FGS-Bereich Wismar
  • Dr. D. Barthelmes: Empfehlungen für die Durchführung von Probefängen in Karpfenteichen
  • Dr. Marlis Schlüter: Untersuchungen über algizide Eigenschaften einiger Fungizide und Herbizide
  • Buchbesprechung
  • O. Grassl: Fische und Gewässer im tropischen Süd-Vietnam
  • Dipl. Fischwirt: Fischereiausstellung in Mali
  • Dipl. - Fischwirt W. Bobzin: Außenstrand-Schwimmreuse - auch für die Binnenfischerei?
  • Dr. K. Anwand: Die Wirkung von Kochsalzbädern auf Zandersetzlinge
  • Dr. Wolfgang Müller; Dr. Günter Merla: Die Bedeutung des Eiweißgehaltes der Karpfenfuttermittel für den Karpfenabwachs unter Intensivbedingungen
  • Dozent Dr. rer. nat. habil. Ulrich Lieder: Über die Möglichkeiten der Verbesserung der biologischen Wertigkeit von Futtermittelproteinen in der Karpfenfütterung durch Ausnutzung der Aminosäuren-Ergänzungswirkung
  • Dozent Dr. rer. nat habil. Ulrich Lieder: Konditionsschäden bei Karpfen infolge von Mangel an essentiellen Aminosäuren
  • D. Bailösoff: Zur Notiz von Prof. Dr. W. Schäperclaus: "Einige Ergänzungen zu dem Aufsatz von Bailösoff über die Bekämpfung von Karpfenläusen und anderen Hautparasiten mit Hilfe von "Neguvon" (Trichlorphon)"
  • Aus den Fischereiinstituten - Buchbesprechung
  • Dipl.-Fischwirt H. Zobel: Fischereiaustellung in Mali
  • Dr. D. Nehring: Die Toxizität von Toxaphen und Endosulfan (Thiodan) gegenüber Fischen und Fischnährtieren unter besonderer Berücksichtigung der Regulierung des Fischbestandes in Seen
  • Diplom.-Fischwirt: K. Schmidt: Zum Problem Fang- und Besatzstatistik
  • staatl. gepr. Fischwirt Fischmeister Heinrich Gollub: Statistik in der Seenfischerei
  • Dipl.-Fischwirt B. Fuhrmann: Vorschläge für eine einheitliche Betriebsstatistik in Forellenteichwirtschaften
  • staatl. geprüfter Fischwirt s. Eppel; Dipl. Fischwirt C. Krause: Bericht über einen Versuch der Entenmast in der Freiwasserhaltung im Jahre 1963
  • Aus den Fischereiinstituten - buchbesprechung - Aus der Fachliteratur
  • Dr. H.W. Hattop: Erfahrungen mit Elektro-Fischabweisern
  • Dr. habil. W. Steffens: Der heutige stand der Zuchtleistungen beim Karpfen in unseren Teichwirtschaften
  • Dr. D. Barthelmes: Eine Schnelluntersuchungsmethode zur Feststellung produktion-biologisch optimaler Abfischtermine und die mit dieser Methode im Frühjahr 1964 im VEB Binnenfischrei Peitz gewonnenen Ergebnisse
  • Diplom-Fischwirt Roland Sassmann: Einige Beobachtungen über das Auftreten der Metacercarien von Diplostomum spathaceum Rudolphi bei Karpfenbrut und einsömmrigen Karpfen
  • Diplom-Fischwirt K. Schmidt: Zugnetz randparallel
  • Aus den Fischereiinstituten - Buchbesprechung
  • Die Hauptaufgaben in der Binnenfischerei bis 1970
  • Organisatorische Maßnahmen zum Aufbau der VVB
  • Prof. Dr. Diethelm Scheer: Die Aufgaben der Wissenschaft bei der Weiterentwicklung der Binnenfischerei
  • Der Perspektivplan der FPG "Müritz" bis 1970
  • staatl. gepr. Fischwirt Weser: Geplante Ertragssteigerungen in der Binnenfischerei sind real
  • staatl. gepr. Fischwirt H. Gollub: Bessere Koordinierung durch Zusammenfassung der Betriebe in der VVB
  • D. M.L. Albrecht: Die Lichtdurchlässigkeit von Eis und Schnee und ihre Bedeutung für die Sauerstoffproduktion im Wasser
  • Dr. Th. Mattheis; Dipl. Fischwirt C. Krause
  • Ch. Komorek: Vorschläge für die motorisierte Zugnetzfischerei
  • Dr. Günter Merla: Beobachtungen über die Naturnahrung im Frühjahr in Teichen, die vorher zur K2-Überwinterung dienten

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

11.1964. Neumann Verlag, 1964.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.