Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
Veröffentlichungsjahr:
1990-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bracharz, Kurt
Titel:
Neue Bücher

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
  • Titelseite
  • Kauf Dir Dein Bewußtsein!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Einweihungs-Diskonter
  • New Age-Psychosen: Interview mit Dr. Josef Amann
  • Das Gift wird zur Arznei: Homöopathie und die sogenannte Esoterik
  • Interview mit Ven. Gonsar Tulku
  • Aufgelesene Buchenstäbe oder: Kleines postmodernes Praktikum der Bibliotherapie mit 52 entwurzelten Zitaten
  • Neue Mystik oder sanfte Verblödung?
  • Heimlichkeiten statt Geheimnis Recherchen über das "Engelwerk"
  • Zwischen allen Fronten: Aufstieg und Fall des Arbeiterfunktionärs Meinrad Hämmerle
  • Fremd sein ist ein Witz: Look, listen and love
  • Schubertiade-Troubles: Interview mit Gerd Nachbauer
  • Die Getzner-Saga
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang Lanik - Buch des Lebens oder Aus den Märchen des Doktor Faustus
  • Neue Bücher
  • Yabanda - In der Fremde - Utudjini
  • Reaktionen
  • Die vorletzte Seite

Volltext

34 
Wenn ich ein Seminar für kreatives 
Schreiben zu leiten hätte, würde 
ich die Bücher von Hans Heinz 
Hahnl über vergessene österreichi 
sche Literatur als Pflichtlektüre 
einführen. Einmal deshalb, weil 
sie einen ganz ungermanistisch 
großzügigen Literaturbegriff ha 
ben, der auch Operettenlibretti- 
sten und Drehbuchautoren gelten 
läßt, und zum anderen, weil sie 
angehenden Schreibern zeigen, wie 
mausetot jemand nach ein paar 
Jahrzehnten sein kann, der zu Leb 
zeiten sehr erfolgreich eine ganze 
Menge publiziert hat: soviel zum 
Nachruhm. 
Hahnls mittlerweile zweites Buch 
zum Thema heißt ‘‘Hofräte, Revoluz 
zer, Hungerleider. Vierzig ver- 
scho11ene öste rre i ch1sehe L i te ra 
ten" und ist in der Edition Ate 
lier, Wien erschienen (öS 280,—). 
Hahnl, langjähriger AZ-Kulturre- 
daktionsleiter, läßt neben den 
Aufklärern auch die Reaktion zu 
Wort kommen, beispielsweise Fried 
rich Fürst von Schwarzenberg, des 
sen Lebenslauf Hahnl an Ernst Jün 
ger, mich aber in gewisser Weise 
an Seume erinnert: immer mit dem 
richtigen Bewußtsein auf der fal 
schen Seite. Daß er ein “typi 
scher" Österreicher war, zeigt der 
Titel seiner Aphorismensammlung 
“Anted11uvianisehe und postdilu- 
vianische Fididusschnitzel“, der 
einem Herzmanovsky-Orlando nicht 
schlecht angestanden hätte.Vorarl 
berg ist schwach vertreten: Her 
mann von Gilm war zwar von Vorarl 
berger Abstammung, wurde aber in 
Innsbruck geboren. Der "Freiheits 
lerche des rhätisehen Felslandes" 
verdanken wir alle die geflügelte 
Wendung "Wie einst im Mai" aus 
seinem Gedicht "Allerseelen". Er 
war ein dezidierter Antiklerikaler 
und ist durchaus noch aktuell, 
wenn man in seinem Gedicht "Der 
Jesuit" das Jesuitentum gegen 
zeitgenössischere klerikale Ge 
sellschaften vertauscht: "Es geht 
ein finstres Wesen um, / Das nennt 
sich Jesuit; / Es redet nicht, ist 
still und stumm, / Und schleichend 
ist sein Tritt. // Es trägt ein 
langes Trauergewand / Und kurz ge 
schorenes Haar. / Und bringt die 
Nacht zurück ins Land, / Wo schon 
die Dämmrung war. // Es hat nicht 
Rast und hat nicht Ruh / Und hat 
ein fahl Gesicht; / Es drückt beim 
Tag die Augen zu, / Als beiße es 
das Licht. // Es wohnt in einem 
öden Haus / Und sinnt auf neuen 
Zwang. / Und schaut er in die Welt 
hinaus, / So wird der Menschheit 
bang." Und das nicht nur wegen der 
Renovierungskosten seines Hauses. 
Für manchen ein Vorbild könnte 
auch der Kärntner Johannes Lindner 
sein, ein Lyriker, der absichtlich 
nur ganz wenig veröffentlicht hat 
(Michael Guttenbrunner:"Daß nichts 
von ihm gedruckt wird, besorgt er 
selbst. Helmuth Scharf und Otto 
Zernatto beknien ihn seit Jahren 
und die Kärntner Landesregierung 
ist bereit, die Kosten zu decken: 
aber er weigert sich standhaft.") 
Nach ihm könnte man vielleicht ei 
nen Literaturpreis benennen, der 
Autoren dafür verliehen wird, daß 
sie nichts mehr publizieren. In 
der BRD gibt es ja einen solchen 
Preis, aber bisher ist es noch 
nicht gelungen, jemanden zur An 
nahme zu überreden. 
Sir Galahad, Frank Maar und Ernst 
Rosmer sind drei Pseudonyme von 
Autorinnen aus einer Zeit, da man 
den Begriff "Frauenliteratur" noch 
nicht einmal denken konnte. Die 
Baronin Hermynia Zur Mühlen konnte 
wie ihre Großmutter ihrem Namen 
ein KPD nachstellen: was bei der 
Oma Kaiserliche Palast Dame bedeu 
tet hatte, meinte nun Kommunisti 
sche Partei Deutschlands. Aber ne 
ben solchen Kuriosa enthält das 
Buch viel, viel Information auch 
über den gegenwärtigen Zustand der 
österreichischen Literatur, die so 
viele zum Teil bemerkenswerte Au 
toren einfach vergessen hat. 
"Alle Architekten sind Verbre 
cher", sagte der Architekt Adolf 
Loos (1870 - 1933), und so lautet 
auch der Titel einer "Spurensiche 
rung" von Adolf Opel und Marino 
Valdez, ebenfalls 1n der Edition 
Atelier erschienen (öS 280,—). 
Der Band versammelt Materialien 
über Adolf Loos von dessen Todes 
jahr bis zu einem Zeitungsartikel 
von Herbert Eisenreich aus dem 
Jahre 1973. Opel hat schon drei 
Bände Schriften von Adolf Loos 
herausgegeben sowie die Bände 
"Adolf Loos - Kontroversen" und 
"Adolf Loos - Konfrontation", die 
thematisch dem vorliegenden Buch 
vorangehen. Die Beiträge sind ganz 
unterschiedlicher Art, manche ent 
halten eher Andekdotisches (Alfred 
Roth), andere sind Nachrufe, wie 
der andere haben pamphlethaften 
Charakter, wie etwa Hundertwassers 
Aufsatz "Los von Loos“ aus dem 
Jahre 1968. Auch einige Sätze des 
(orthographisehen) Kleinschreibers 
Loos sind zusammengestellt, bei 
spielsweise: “Ich behaupte, daß 
der gebrauch der kulturform, die 
form der gegenstände schafft. Die 
anderen, daß die neugeschaffene 
form die kulturform (sitzen, woh-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Titelseite

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Titelseite

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Happel, Jacob. Das Geräthfechten. H.L. Brönner’s Druckerei in Frankfurt a. M., 1877.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.