Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2001-028

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2001-028

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
Veröffentlichungsjahr:
1990-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Barnay, Markus
Titel:
Die Getzner-Saga

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2001-028
  • Titelseite
  • Impressum
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 650 Jahre Walsersiedlung Ebnit
  • Vorwort
  • Ebniter Siedlungsgeschichte im Mittelalter
  • Die Ebniter Mundart
  • Die Architektur der Kirche St. Maria Magdalena in Ebnit
  • St. Maria Magdalena - Ebnit. Dornbirns höchst gelegene Bergkirche wartet mit manch kunsthistorischer Sehenswürdigkeit auf!
  • Der Ebniter Kelch und die Ebniter Monstranz
  • Die Eingemeindung nach Dornbirn
  • Von den Saumpfaden zur Ebniterstraße
  • Die Postautolinie Dornbirn - Gütle - Ebnit
  • „Luftkurort“ oder „rauhester Ort des Bezirks“? Das Klima der Bergsiedlung Ebnit
  • Das Kinderheim Ebnit-Hackwald
  • Naturpark Hoher Freschen. Konzept zur nachhaltigen Entwicklung des Naturschutzgebietes „Hohe Kugel - Hoher Freschen - Mellental“ / Vorarlberg
  • Aktuelle Siedlungsentwicklung und Entwicklungsperspektiven Ebnits
  • Bildergalerie Ebnit
  • Historische Eckdaten
  • Illustration
  • Abbildungsverzeichnis

Volltext

„Valorsgrodt“ w (= Valorsgrat) dokumentiert wurde. Dabei handelt es 
sich wohl um eine Bildung mit dem Substantiv Vallis und dem Suffix -aris 
(„Tälchen bzw. sanft ansteigende Mulden“). 11 Im Hinblick auf die 
Namengebung und deren zeitliche Einordnung fällt das bei Valors zu 
beachtende phonetische Merkmal der Endbetonungung ins Gewicht. 
Dieses spricht nach Aussage von Arthur Schwarz dafür, dass der besag 
te Flurname durch die romanische Lingua zu einer Zeit geformt wurde, 
in der sich der Einfluss des Deutschen noch nicht ausgewirkt hatte. 12 
Der etymologische Befund lässt wiederum den Rückschluss zu, dem 
zufolge die Benennung des Alpareals Valors bereits vor der Landnahme 
der Walser im Ebniter Gebiet (1351) erfolgt war. Bezüglich der sied 
lungsgeschichtlichen Auswertung wäre dann auch an eine Bewirtschaf 
tung des Gebietes durch romanische Bevölkerung im Hochmittelalter 
zu denken. Entsprechend kann im Fall des Flurnamens Valüra (Vallis + 
Suffix -ariu n ) argumentiert werden, mit dem ein Bereich südlich von 
Valors belegt ist. 
Auf das Substantiv Vallis geht womöglich auch die Geländebezeichnung 
Wallalitta (am nördlichen Abhang des Freschen) zurück, welche erst 
mals 1429 in einer Urkunde als „Waloliten“ Erwähnung fand. 14 Der 
Historiker Welti leitet den Namen von dem Begriff Walen (= Rätoro 
manen) ab 15 . Meiner Ansicht nach darf ebenso eine Wortbildung mit Val 
lis + Suffix -one + -itta bzw. -litta in Betracht gezogen werden. Beide 
Interpretationen werfen zumindest den Zusammenhang mit einer 
Benennung des Terrains nach bzw. durch eine romanische Bevölkerung 
auf, die dann auch mit der einstigen Nutzung des Areals in Verbindung 
zu bringen ist. Mit dem betreffenden Dokument von 1429 bescheinigten 
die Teilhaber der Alpe Suttis die Vergabe eines unterhalb des Terrains 
Waloliten gelegenen Waldes an eine Gruppe von Laternser Walsern. 16 
Daraus ist ersichtlich, dass sich die Umgebung von Wallalitta im besag 
ten Jahr bereits in festen Händen von Walsern sowie Suttiser Alpgenos 
sen befand, die - zumindest verdeutlichen das ihre Namen - keine 
Rätoromanen in ihren Reihen hatten. 17 Da gleichsam von etwaigen 
romanischen Nutzern zu diesem Zeitpunkt nicht (mehr) gesprochen 
wurde 18 , dürfte das Areal bereits geraume Zeit vorher von dieser Bevöl 
kerungsgruppe seinen prägnanten Namen erhalten haben. Dementspre 
chend wird sich eine etwaige Bewirtschaftung der Umgebung von 
Wallalitta durch Romanen schon längere Zeit vor dem Jahre 1429, wenn 
nicht gar bereits im Hochmittelalter, abgespielt haben. Den Genossen 
auf Suttis sowie den Laternser Walsern, die 1429 als Betreiber des Alp 
areals aufscheinen, dürfte zumindest noch in Erinnerung gewesen sein, 
15
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2001-028. 2001-028-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.