Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
Veröffentlichungsjahr:
1990-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Schubertiade-Troubles: Interview mit Gerd Nachbauer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
  • Titelseite
  • Kauf Dir Dein Bewußtsein!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Einweihungs-Diskonter
  • New Age-Psychosen: Interview mit Dr. Josef Amann
  • Das Gift wird zur Arznei: Homöopathie und die sogenannte Esoterik
  • Interview mit Ven. Gonsar Tulku
  • Aufgelesene Buchenstäbe oder: Kleines postmodernes Praktikum der Bibliotherapie mit 52 entwurzelten Zitaten
  • Neue Mystik oder sanfte Verblödung?
  • Heimlichkeiten statt Geheimnis Recherchen über das "Engelwerk"
  • Zwischen allen Fronten: Aufstieg und Fall des Arbeiterfunktionärs Meinrad Hämmerle
  • Fremd sein ist ein Witz: Look, listen and love
  • Schubertiade-Troubles: Interview mit Gerd Nachbauer
  • Die Getzner-Saga
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang Lanik - Buch des Lebens oder Aus den Märchen des Doktor Faustus
  • Neue Bücher
  • Yabanda - In der Fremde - Utudjini
  • Reaktionen
  • Die vorletzte Seite

Volltext

29 
SCHUBERTIADE-TROUBLES 
INTERVIEW MIT GERD NACHBAUER 
Von 16. Juni bis 1. Juli gehen die 
32 Veranstaltungen der Schubertia 
de Hohenems 1990 über die Bühne. 
Peter Füßl sprach mit Gerd Nach 
bauer, dem Geschäftsführer der 
mittlerweile längst zu den renom 
miertesten Klassik-Festivals der 
Welt zählenden Konzertreihe. 
KULTUR: Die Schubertiade ist hier 
zulande in letzter Zeit vor allem 
deswegen durch die Presse gegan 
gen, weil sie 1991 zur Gänze in 
Feldkirch stattfindet und man in 
Hohenems fürchtet, daß sie über 
haupt abwandern könnte. 
NACHBAUER: Im Augenblick ist für 
die Zukunft nach 1991 noch manches 
offen. Wir sind jetzt bereits an 
der Fertigstellung des Programmes 
1992 und es gibt auch schon viele 
Projekte für das Jahr 1993. Was 
die räumlichen Gegebenheiten be 
trifft, muß ich davon ausgehen, 
daß der Palast in den nächsten 
Jahren durchgehend nicht in dem 
Ausmaß zur Verfügung stehen wird, 
das wir unbedingt benötigen. Es 
kommt ja 1994 oder 1995 nochmals 
eine Landesausstellung. Wir können 
uns nicht jetzt einschränken las 
sen, dann dürfen wir wieder zwei, 
drei Jahre im alten Ausmaß, und 
dann werden wir wieder einge 
schränkt - und das voraussichtlich 
ausgerechnet zum 20-Jahr-Jubiläum 
der Schubertiade, und 1997 wird 
der 200. Geburtstag von Franz 
Schubert sein. Diese Feiern möch 
ten wir natürlich in unserem alt 
bewährten Rahmen machen. Wir müs 
sen daher fordern, daß uns der Pa 
last ab 1992 in der 2. Junihälfte 
- wie das 15 Jahre der Fall war - 
exklusiv zur Verfügung steht. 
KULTUR: Wobei zur Zeit nicht ganz 
klar ist, an wen diese Forderungen 
zu stellen sind? 
NACHBAUER: Was den ersten Stock 
betrifft, kommt es auf den Besit 
zer Graf Waldburg-Zeil an, aber 
das Land hat bis Ende der 90er 
Jahre ein Nutzungsrecht auf den 2. 
Stock. Und da es sich um dieselben 
Eingänge, Zugänge, sanitären Anla 
gen usw. handelt, muß auch ein 
Einvernehmen mit dem Land Vorarl 
berg he rgeste 11t werden. Es ist ja 
auch alles sehr geräuschempfind 
lich und durchlässig in diesem 
Haus. Dazu kommt noch, daß für 
eine Landesausstellung viele bau 
lichen Veränderungen notwendig 
sind. Das beginnt schon auf dem 
Vorplatz, zieht sich durch die 
Arkaden usw. - es wird ein Er 
scheinungsbild geboten, wie es für 
die Ausstellung notwendig sein 
dürfte, wie man es aber unserem 
Publikum nicht bieten kann. 
KULTUR: Wie steht’s in Feldkirch? 
Sie haben dort ja auch zahlreiche 
Änderungsvorschläge gemacht. 
NACHBAUER: Prinzipiell muß ich sa 
gen, daß unseretwegen in Feldkirch 
keine baulichen Veränderungen 
durchgeführt wurden. Vieles im 
Konservatoriumsbereich wird unter 
dem Etikett "Für die Schubertiade" 
gehandelt, in Wirklichkeit handelt 
es sich aber um Grundvoraussetzun 
gen für einen ordentlichen Betrieb, 
um Versäumnisse,die in der Bauzeit 
dieser Projekte geschehen sind. 
Der Stadthallen-Zubau in seiner 
jetzigen Form wurde von mir eher 
sehr kritisch beurteilt - ich hof 
fe, daß er aus optischen Gründen 
wenigstens bis zum Schubertiade- 
Beginn fertig wird. Man hat sehr 
viel Bauzeit bei bestem Wetter 
verstreichen lassen, obwohl man im 
Mai schon fertigsein hätte sol 
len. 
KULTUR: Im vergangenen Jahr haben 
Sie erstmals konzentriert in Feld 
kirch veranstaltet. Wie waren die 
Publ ikumsreaktionen? 
NACHBAUER: Unsere Gäste haben sich 
an den Konservatoriumssaal eigent 
lich ganz gut gewöhnt. Dennoch 
wünscht man sich natürlich immer 
wieder Konzerte im Rittersaal. Im 
vergangenen Jahr mußten wir auf 
Wunsch des Landes wegen der Reno 
vierungsarbeiten auf die Bespie- 
lung des Palasthofes verzichten. 
Diese Veranstaltungen mußten nach 
Feldkirch verlegt werden. Es war 
aber immer unser Wunsch, den Pa 
last als Veranstaltungsschwerpunkt 
zu behalten. 
KULTUR: Sie haben ziemlich weit 
reichende Vorschläge zur Gestal 
tung des Konservatoriumsbereichs 
gemacht. 
NACHBAUER: Da ist überhaupt nichts 
geschehen, weil im Augenblick je 
der auf jeden zu warten scheint. 
Das Land Vorarlberg hat der Stadt 
Versprechungen wegen der Verwen 
dung des Pförtnerhauses gemacht, 
bei diesem Projekt geht aber 
nichts weiter. Deshalb können auch 
bestimmte Veränderungen im Haupt 
trakt nicht in Angriff genommen 
werden - es geht da vor allem um 
den Foyerbereich, weil der jetzige 
Vorraum vor dem großen Saal nicht 
500 Zuschauer in der Pause aufneh 
men kann. Der mittlere Saal hat 
als Pausenfoyer nur beschränkte 
Zugangsmöglichkeiten. Außerdem 
gibt es auch keine ordentliche 
Publikumsgarderobe. Das hängt aber 
alles von einem Gesamtkonzept ab, 
das wegen der seit längerer Zeit 
offenen Pförtnerhaus-Frage auf 
sich warten läßt. Von verschiede 
nen Stellen her wurde immer mit 
der Argumentation beschwichtigt, 
es sei ja eh nur für das Konser 
vatorium, nicht für normale große 
Veranstaltungen. Dabei hat mich 
der damalige Landeshauptmann 
Kessler bereits vor vielen Jahren 
auf den Grundsatzbeschluß zur Re 
novierung des Konservatoriumssaals 
aufmerksam gemacht und mir empfoh 
len, dort auch zu veranstalten. 
Abgesehen davon ist so eine Formu 
lierung eine Zumutung für sämtli 
che Konservatoriums!ehrer und 
Schüler, weil es grundsätzlich nur 
eine gute oder schlechte Akustik, 
gute oder schlechte Arbeitsbedin 
gungen gibt. Ob da 500 Eltern und 
Schüler drinsitzen oder 500 Schu- 
bertiade-Gäste aus aller Welt, die 
brauchen alle denselben Bewegungs 
raum, dieselbe Garderobe. 
KULTUR: In Hohenems hat man das 
Gefühl gehabt, daß sich die Stadt 
zu wenig um die Zukunft der Schu 
bertiade kümmert. Glauben Sie, daß 
sich das unter dem neuen Bürger 
meister ändern wird? 
NACHBAUER: Das kann ich momentan 
schwer beurteilen, weil da keine 
Kontakte existiert haben. Aber 
sowohl im Land als auch in den 
beiden Städte Feldkirch und Hohe 
nems ist es so, daß es manchen 
einheimischen Politikern, Beamten 
und Wirtschaftstreibenden noch 
sehr schwer fällt, die Bedeutung 
der Schubertiade für das Land und 
die Städte zu erkennen. Wir haben 
hier in kürzester Zeit ein Unter 
nehmen aufgebaut, das weltweit 
einen ausgezeichneten Ruf genießt 
und beim Musikpublikum sehr be 
gehrt und anerkannt ist. Die in 
ternationale Ausstrahlung ist un 
geheuer, wie man sich’s hier kaum 
vorstellen kann. Es geht mir über 
haupt nicht darum, daß die Politi 
ker oder die Geschäftsleute der 
Schubertiade eine Unterstützung 
zukommen lassen, aber sie sollten 
die Bedeutung der Schubertiade zum 
eigenen Nutzen und zur eigenen hö 
heren Ehre erkennen und sie unter 
stützen, wo es nur geht. Und vor 
allem sollten sie versuchen, die 
Städte und das Land so zu präsen 
tieren, wie es den Künstlern und 
den Gästen, die aus aller Welt 
nach Vorarlberg herkommen, wirk 
lich zusteht. Bei einem Familien 
fest bemüht man sich ja auch, die 
Festtafel möglichst herauszuput 
zen, dann darf man bei so einem 
Festival auch nicht die Gebäude 
durch Baugerüste verunzieren. 
KULTUR: Danke für das Gespräch.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-05. 1990-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.