Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
Veröffentlichungsjahr:
1990-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Feinig, Willibald
Titel:
Heimlichkeiten statt Geheimnis Recherchen über das "Engelwerk"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
  • Titelseite
  • Kauf Dir Dein Bewußtsein!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Einweihungs-Diskonter
  • New Age-Psychosen: Interview mit Dr. Josef Amann
  • Das Gift wird zur Arznei: Homöopathie und die sogenannte Esoterik
  • Interview mit Ven. Gonsar Tulku
  • Aufgelesene Buchenstäbe oder: Kleines postmodernes Praktikum der Bibliotherapie mit 52 entwurzelten Zitaten
  • Neue Mystik oder sanfte Verblödung?
  • Heimlichkeiten statt Geheimnis Recherchen über das "Engelwerk"
  • Zwischen allen Fronten: Aufstieg und Fall des Arbeiterfunktionärs Meinrad Hämmerle
  • Fremd sein ist ein Witz: Look, listen and love
  • Schubertiade-Troubles: Interview mit Gerd Nachbauer
  • Die Getzner-Saga
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang Lanik - Buch des Lebens oder Aus den Märchen des Doktor Faustus
  • Neue Bücher
  • Yabanda - In der Fremde - Utudjini
  • Reaktionen
  • Die vorletzte Seite

Volltext

18 
Heimlichkeiten statt 
0k*, Geheimnis 
äfeä. Recherchen über 
das "Engelwerk" 
V* ^ Vj' 
* ' 
»M- ms -t 
Was habt’s denn, Kinderchen: Gün 
ter Nenning, der derzeit an der 
Meinungsbörse auf "Fundamentalis- 
mus" setzt (1), versinkt seufzend 
im Club-2-Fauteuil. Was werft’s 
denn den armen Engelwerkern vor? 
Die Engel stehen doch in der Bibel 
drin, auch im Neuen Testament, na 
also ... 
Was ist wirklich das Verwerfliche 
an den Schauungen und Hörungen der 
frommen, möglicherweise mit einem 
Esoteriker verheirateten Hausfrau 
Gabriele Bitterlich, gest. 1978, 
die diese Visionen auf Geheiß und 
vielleicht mit Hilfe ihrer Beicht 
väter aufschreibt? Sie hat schon 
als Kind ihre Schutzengel persön 
lich gesehen und nun "schaut" sie 
den apokalyptischen Endkampf der 
Dämonen mit den guten Engeln im zu 
Ende gehenden 20. Jahrhundert: ab 
solute Gewißheit in einer plurali 
stisch gewordenen Kirche. Gut kon 
tra Böse. Jeden Engel kennt sie 
beim mehr oder weniger hebräischen 
Namen, jeder Tag hat seinen Engel, 
jeder Mensch, jede Vorstadt. Das 
klingt so: "Ein Beispiel gab der 
Herr: In der heiligen Kommunion 
vom 26.8.50 war der Tagesengel 
(Rhima) zu erkennen wie ein glä 
sernes, lichtes Haus, ganz weit, 
aber voll Maß. Der Herr betrat die 
Seele und damit das Haus und sag 
te: ’Bist du denn hier, Rhima?!’ 
Das ganze Haus mit Boden und allen 
Wänden sagte ganz leise: ’Ja, 
Herr’ und dann, so erschütternd, 
wie das kein Mensch sagen kann 
’Domine, non sum dignus’." (2) - 
Warum nicht? Bei Rilke würde sich 
manches Ähnliche finden lassen; 
ein Grazer Alttestamentler 
schreibt in einem Gutachten aus 
den 50-er-Jahren derlei Visionen 
aus der Engelwelt "eher maleri 
scher Begabung als göttlicher Ein 
gebung" zu (3). 
Was "Mutter" Bitterlich geschrie 
ben hat, will allerdings nicht 
Dichtung sein, sondern "Privatof 
fenbarung", d.h. übernatürlichen 
Ursprungs. 1950 finden sich in 
Innsbruck Priester zusammen, um 
diesem Anspruch zu entsprechen. 
Sie legen eine "Engelweihe" ab, 
später eine "Sühneweihe" - appro 
biert am 3.4.1951 von der Tiroler 
Diözesanleitung - und gründen da 
mit das "Opus Angelorum", das "En 
gelwerk". Es kauft 1965 die Burg 
Petersberg bei Silz im Oberinntal. 
Die Gemeinschaft ihrer "Adler" 
(Bitterlich), auf die Geheimhal 
tung der "Offenbarungen" ver 
pflichtet, feiert hier am Donners 
tag und Freitag "Passion" und 
breitet sich aus. über Exerzitien 
(1989 z.B. im Andelsbucher Marien 
heim), über Noviziate und Konven 
te, die der neue zusätzliche "eng 
lische" Gehorsam spaltet. An Geld 
fehlt es nicht, an Erbschaften und 
Schenkungen; auch der Einsatz von 
Leih-Arbeitskräften ist belegt. 
(In Vorarlberg hat eine ältere 
"begnadete Seele" in über siebzig 
Briefen einer einst vermögenden 
Witwe geschrieben, wohin und wie 
viel Geld zu überweisen war.) (4) 
Engelwerk-Priestergemeinschaften 
werden in vielen Diözesen in Eu 
ropa, Amerika und Asien gebildet, 
immer mit Zustimmung der kirchli 
chen zuständigen Obrigkeit. Wird 
sie - wie in München - verweigert, 
weicht man auf einen Bio-Bauernhof 
und den Vereinstitel "Sanitas 
e.V." aus. In den 70-er-Jahren 
denkt man an eine Ordensgründung. 
Zu diesem Zweck werden die vor 
Jahrzehnten ausgestorbenen Regau- 
larkanoniker vom Hl.Kreuz (ORC), 
Coimbra, wiederbelebt, als Kern 
truppe eines "Geheimdienstes der 
Kirche", wie ihn P. Hansjörg Bit 
terlich, einer der leitenden Prie 
ster des Werks, einer Handvoll 
deutschsprachiger Theologiestuden 
ten auf Madeira ans Herz legt. Die 
bei der Stange bleiben, studieren 
an einer eigenen Engelwerk-Hoch- 
schule in Anäpolis (bei Brasilia) 
und werden notfalls auch dort ge 
weiht. So etwa der 1985 von Feld 
kirch abgewiesene Reinhard Knit 
tel, heute Sekretär bei Auxiliar- 
bischof Kurt Krenn in Wien und 
Mitredakteur der Zeitschrift des 
Kath. Schriftstellerverbandes 
"Winfried". 
Wenn die - sagen wir - Zeugen Je 
hovas eine Existenzberechtigung 
haben - warum nicht auch das En 
gel werk und die mit ihm zusammen 
hängenden Gemeinschaften? Wozu die 
Aufregung? 
Kurz gesagt: Wegen der kirchlichen 
Dimension des Falles, den der 
"Furche"-Redakteur Heiner Boberski 
jetzt in einem umfang- und kennt 
nisreichen Buch (DAS ENGELWERK - 
EIN GEHEIMBUND IN DER KATHOLISCHEN 
KIRCHE? Otto Müller, Salzburg 
1990, 288 S.) dokumentiert. Der 
Fall zeigt nämlich, daß man inner 
halb der katholischen Kirche reüs 
sieren kann, wenn man ein bestimm 
tes Verhältnis übt, nämlich beton 
te Unterordnung unter die zustän 
dige kirchliche Autorität, selbst 
wenn man in seinen Anschauungen 
das Evangelium, die befreiende 
Botschaft Jesu durch eine mani- 
chäische Geisterlehre ersetzt und 
um seine Bedeutung bringt. 
Denn es ist sicher kein Manko der 
Bibel, daß sie sich für die Namen 
der Engel (= "Boten") kaum inter 
essiert. Sie zeigen Gottesnähe an 
- es wäre geradezu Frevel, sich 
ihnen zu "weihen". 
Wie sollte es einem mit Jesus et 
was Vertrauteren um die Einheit 
von Mensch und Engel gehen - wo
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-05. 1990-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.