Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
Veröffentlichungsjahr:
1990-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Huber, Norbert
Titel:
Aufgelesene Buchenstäbe oder: Kleines postmodernes Praktikum der Bibliotherapie mit 52 entwurzelten Zitaten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
  • Titelseite
  • Kauf Dir Dein Bewußtsein!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Einweihungs-Diskonter
  • New Age-Psychosen: Interview mit Dr. Josef Amann
  • Das Gift wird zur Arznei: Homöopathie und die sogenannte Esoterik
  • Interview mit Ven. Gonsar Tulku
  • Aufgelesene Buchenstäbe oder: Kleines postmodernes Praktikum der Bibliotherapie mit 52 entwurzelten Zitaten
  • Neue Mystik oder sanfte Verblödung?
  • Heimlichkeiten statt Geheimnis Recherchen über das "Engelwerk"
  • Zwischen allen Fronten: Aufstieg und Fall des Arbeiterfunktionärs Meinrad Hämmerle
  • Fremd sein ist ein Witz: Look, listen and love
  • Schubertiade-Troubles: Interview mit Gerd Nachbauer
  • Die Getzner-Saga
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang Lanik - Buch des Lebens oder Aus den Märchen des Doktor Faustus
  • Neue Bücher
  • Yabanda - In der Fremde - Utudjini
  • Reaktionen
  • Die vorletzte Seite

Volltext

14 
Aufgelesene Buchenstäbe 
oder: 
Kleines postmodernes Praktikum der 
Bibiiotherapie mit 52 entwurzelten 
Zitaten 
Wir schreiben das Jahr Neunzehn 
neunzig, Logbuchnummer 09916010. 
Kurs Aquarius. Die Iso-Optimal- 
Struktur versagt. Das Calcium-Ma- 
gnes i um-Su1fat-Hydrogencarbonat 
belebt den Sinn nicht mehr. Der 
Blend-a-Mund bringt kein Lächeln 
zustande. What now? How to be hap 
py, how to get sense? Just try and 
fall. 
“Die Schrift aber ist der letzte 
Ausdruck des Geistes", meinte ja 
schon Agrippa von Nettesheim im 
dreiundsiebzigsten Kapitel des 
ersten Buches seiner "Occulta 
Philosophia“. Und dann und wann 
sucht man eben nach dem Letzten - 
und findet das Allerletzte. Jetzt 
hilft nur noch die einzigartige 
Wirkstoffkombination TEXT: ange 
wandte Bibiiotherapie - Doctor 
Liber iuvat. 
Doch wie? Satzspieglein, Satz- 
spieglein in der Hand, wer ist der 
Weiseste im ganzen Land? Oder Aze 
tylenaromatherapie? Farbhei1 kraft 
der Druckerschwärze? Zahlensymbo- 
11k der Paginierung? Bildmedita 
tion über eine Grotesk-Antiqua- 
Initiale? Brainstorming (1) überm 
Klappentext? Was ist’s, das hilft? 
Das Mantra des Buchstabierens? Das 
große Om des Umblätterns? Oder 
schlicht: Begreif dein Buch! (1m 
Schweiße deines Fingerabdrucks auf 
dem Kunstledereinband) - Burntout 
im Blätterwald! Oh Sturm im Hirn! 
"Daß dem Buch eine Heilkraft inne 
wohnt, war bereits im alten Ägyp 
ten bekannt. Die Pharaonen schrie 
ben über ihre Bibliothek: Psyches 
Iatreion (sic!), Heilstätte der 
Seele... Die ägyptischen Götter 
hatten - im Gegensatz zu den ali- 
terarischen Göttern Griechenlands 
- Ihren eigenen Lesegott, den my 
thischen Erfinder der Schrift. 
Später rückte der Erbauer der er 
sten Stufenpyramide, Imhotep, in 
den Kreis der Unsterblichen auf. 
Man findet ihn bezeichnenderweise 
nie 1n der dienenden Funktion des 
Schreibers, sondern immer in der 
souveränen Gestalt des Lesers dar 
gestellt" (2). 
Souveräne Gestalt des Lesers? - 
heureka! Auch ich ein Gott und in 
Arkana oder so? Rein in meine Bi 
bliothek (über meiner steht: "How 
now, philosopher!“) (3) - aber wo 
beginnt des Adepten esoterische 
Initiation? 
IN LIBRIS VORARLBERGIENSIBUS VERI- 
TAS. Cur non? Doch wie das Frankl’ 
sehe "rechte Buch zur rechten 
Zeit" (4) finden? In einer söance 
littäraire? Auf einer Astral reise 
übers Bücherbrett? Am besten schön 
der Reihe nach mit der Blindes- 
Huhn-Methode: mit dem Finger-Pick 
auf den Lese-Trip durchs Dichter- 
abc. 
Andergassen: Hallo! Wacht auf aus 
eurem Träumen! 
Bechter: ... du ungeschminktes 
Spiegelbild deiner Seele 
Beer: Offenbarung, Verwandlung / 
Unaussprechbares - / Nein. Nichts. 
Beitl: Gedulde dich! 
Bischof: Alls ist still, a Sternle 
zutt ... / schlüß du glei Friedo 
mit Gott und dor Welt 
Blauhut: Alles muß seinen geregel 
ten Gang gehen, jedem das Seine, 
dem einen der Gewinn, dem anderen 
der Tod, das Blut, die Tränen, der 
Schmerz 
Bracharz: Scheiße! 
Czurda: Ihm ist Natur ein Ganzes 
Diem: Mäßigt Eure Zunge! 
Embacher: Er hatte seine Chance 
verspielt. 
Felder: Bis zum vierundzwanzigsten 
Jahre gehts ja nur aufwärts. 
Grabher: So is ’s Leobo 
Hämmerle: Zletscht ischt alls 
gliich, / zletscht ischt alls 
ommi, / zletscht nützt alls 
nünt... 
Helfer: Wieder am Anfang ...Meinst 
du, ich weise das Geschenk des 
Himmels zurück? 
Hermann: Was ist geschehen? 
Hofstädter: Um die Sache kurz zu 
fassen: 
Högler: Nennt man es Eros oder 
Gott / Es bleibt das Große - Pan. 
Hugo: und tribt lotters wies mit 
liegen 
Job: Aha, jetzt kommt es! 
Klein: Pourquoi, warum? 
Köhlmeier: Was heißt das? .. In 
Wirklichkeit sind wir Deppen. 
Laurentius: Schon vor etlich tau 
send Jahren / Hat man nur genug 
erfahren.. wir seind nehmlich 
gleich denen einfältigen Schaffen 
Mähr: im Sinne irgendeines kosmi 
schen Ausgleichs 
Nachbaur: ... ein schnell vorbei 
eilendes Hirnföhnen 
Neuner: Ein seichter Tor zieht 
durch das Leben 
Oster: Er liebt mich / er liebt 
mich nicht ... 
Puganigg: ... das macht die Amei 
sen unruhig 
Riccabona: ähnähn also wir ähnähn 
stehen ähn also stehen wir ähnähn 
wirklich so ähnähn fassungslosest 
vor ähnähn solch allerähnähn gei 
stigster ähnformelstandpunktsfrei 
st ilrlngeroptik wie das sauer ge- 
platze ähnähn mostfass... behörd 
lichst ins fast buddhistische see- 
lenwanderungsjenseits entähn- 
schlummertn ja entschnarcht ist 
ähnähn 
Rudolf: ja, daz ist mir wol er 
kannt 
Schmidt: Aber das ist alles nicht 
wahr. 
Schneeweiß: ’s ist wahr ’s ist al 
les wahr / mir ist auch so hunds 
miserabel . 
Sterneder: Und so kommt es, wie es 
immer kommt! 
Strachwitz: Wir werden sehen. 
Stroh-Tscharner: Alles Ist Wand 
lung, das geht mir nicht aus dem 
Kopf. 
Surdum: vertraue dem Winde 
Vetter: Man darf doch nicht gleich 
das Ärgste befürchten! 
Welte: Einmal wird doch alles 
recht ... Man muß die Zeit abwar- 
ten, immer die Zeit abwarten, man 
muß wissen, wann Zeit ist! 
Und Zeit wird es jetzt bald sein! 
Willam: Das ist so auf einmal ge 
kommen, daß ich nicht weiß, was 
ich sagen soll ... Was willst du
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-05. 1990-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.