Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
Veröffentlichungsjahr:
1990-05-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_05

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gnaiger, Jutta
Titel:
Das Gift wird zur Arznei: Homöopathie und die sogenannte Esoterik

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-05
  • Titelseite
  • Kauf Dir Dein Bewußtsein!
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Einweihungs-Diskonter
  • New Age-Psychosen: Interview mit Dr. Josef Amann
  • Das Gift wird zur Arznei: Homöopathie und die sogenannte Esoterik
  • Interview mit Ven. Gonsar Tulku
  • Aufgelesene Buchenstäbe oder: Kleines postmodernes Praktikum der Bibliotherapie mit 52 entwurzelten Zitaten
  • Neue Mystik oder sanfte Verblödung?
  • Heimlichkeiten statt Geheimnis Recherchen über das "Engelwerk"
  • Zwischen allen Fronten: Aufstieg und Fall des Arbeiterfunktionärs Meinrad Hämmerle
  • Fremd sein ist ein Witz: Look, listen and love
  • Schubertiade-Troubles: Interview mit Gerd Nachbauer
  • Die Getzner-Saga
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang Lanik - Buch des Lebens oder Aus den Märchen des Doktor Faustus
  • Neue Bücher
  • Yabanda - In der Fremde - Utudjini
  • Reaktionen
  • Die vorletzte Seite

Volltext

10 
mvmt. 
Das Gift wird zur Arznei 
Homöopathie und 
die sogenannte Esoterik 
Homöopathie 
Es läßt sich nicht leugnen, nicht 
verstecken: die Homöopathie als 
ein Faktum in der Medizin von heu 
te ist eine völlige Herausforde 
rung an unser Verständnis von 
Mensch, Natur und Schöpfung. Sie 
stellt uns, bestätigt durch die 
tägliche Erfahrung in der Praxis, 
vor große Einblicke in zahlreiche 
Fragen unserer Zeit. 
Das ist die Arznei: Die Homöopa 
thie verwendet Substanzen aus der 
belebten und unbelebten Natur. 
Darunter sind viele Gifte enthal 
ten. Gift heißt: Hochwirksame Sub 
stanz. Zum ersten Mal in der Ge 
schichte wird es systematisch zum 
Heil des Menschen erschlossen. Das 
Prinzip dazu ist das stufenweise 
Verschüttein, ein Vorgang, der die 
Substanz auf das Feinste zerteilt 
und dabei hochenergetisch auflädt. 
Das führt zu den Hochpotenzen. 
Diese stellen uns vor die Tatsa 
che, daß hier alle Gesetze der Ma 
terie, der reinen Stofflichkeit, 
gesprengt werden zugunsten der Dy 
namik, des Prozeßhaften im Natur 
geschehen, das der Substanz über 
geordnet ist: Der Schritt vom 
Stoff zum Leben. 
Das Menschenbild: Der Mensch 
drückt sich auf verschiedenen Ebe 
nen aus - auf der stofflichen, auf 
derjenigen der Lebensvorgänge und 
der seelischen. Jeder dieser Be 
reiche sagt mit seiner spezifi 
schen Sprache - den Symptomen, dem 
Befinden - etwas über das Zentrum 
der Person und den Schicksalsweg 
aus. Stofflicher Körper, Leib und 
Seele - keine Gegensätze, die sich 
ausschließen, sondern Stufen und 
Schichten der Person. 
Das Prinzip der Ähnlichkeit ist 
der Schlüssel für eine neue, heil 
same Beziehung vom Menschen zur 
Natur, vom kranken Menschen zu 
seiner Arznei. Es hat der Homöopa 
thie ihren Namen gegeben. Homoios 
heißt "ähnlich” auf griechisch. 
Statt Bekämpfung und Unterdrückung 
gilt es, auf Gemeinsames, Verwand 
tes, Wesentliches zu lauschen als 
einem Pfad, den es immer neu ange 
sichts der Frage von Mensch und 
Natur im Schöpfungszusammenhang 
aufzuspüren gilt. Der Mensch - ein 
Geborgener und ein stetig Streben 
der zugleich. 
Gift heute 
Gifte bestimmen unser heutiges Le 
ben: Vom Umweltgift - bis hin zur 
Droge. Der gemeinsame Nenner 
heißt: Konsumgesellschaft. Der 
Mensch verharrt in einer infanti 
len Seelenhaltung mit der Ansicht, 
daß Glück, Sicherheit, Erfüllung 
Werte seien, die von außen an ihn 
heran kommen, schließlich als et 
was, das er sich durch Geld erwer 
ben kann. Die bedrängte Natur 
gleich wie das unbeherrschbare 
Drogenproblem halten diesem veräu 
ßerlichten Lebensstil einen gräß 
lichen Spiegel vor Augen. Alle 
Schuld daran geht zu Lasten von 
uns Zeitgenossen selbst. 
Da gibt es die Gegenbewegung: Ich 
schaffe mir aus mir selbst heraus 
eine neue Welt, fern von allen al 
ten Lasten. Ich kehre mich allein 
der inneren Welt zu, baue auf mei 
ne innere Kraft in Gedanken, See 
lenerforschung und religiösen 
Übungen. Es ist das völlig Neue, 
der Ruf der Zeit, eine vage Ah 
nung. Sie verfällt einer Tücke un 
serer Kultur: Der Kulturlosigkeit, 
dem Mangel an Urteilsvermögen und 
Vorbildung für die Seelenwelt und 
die Welt der geistigen Wesen. Noch 
nie gab es eine Zeitepoche, wo 
sich die Menschen soweit von ihrem 
wahren Ursprung entfernt hatten. 
Wo dies nicht gepflegt wird, 
sprießt Wildwuchs, haben Lockvögel 
große Wirkung. Man kann beobach 
ten, daß die einfachsten Tatsachen 
eines geistigen Lebens die Men 
schen von heute in ungeahnten Bahn 
schlagen. Dies zeigt das große Be 
dürfnis danach, aber auch die gro 
ße Hilflosigkeit. 
Ein weiteres Kennzeichen der ent 
seelten Wohlstandszeit: Die Angst. 
Welcher Mensch ist mehr manipu 
lierbar als derjenige voller 
Angst? Er ist außer sich, bereit, 
sich an jedem Strohhalm anzuklam 
mern, unfähig zu einem eigenen Ur 
teil, für jeden Guru sowie für al 
le Medien ein leichtes Spiel. 
In jeder dieser Haltungen liegt 
ein Versuch, auf die Forderung un 
serer Zeit zu antworten: Die Öff 
nung nach außen hin, zur Natur; 
die Einkehr nach innen; das Auf- 
sich-selbst-geworfen-Sein in der 
Angst. Und wo liegt der Weg, weg 
vom Gift der Einseitigkeit? 
Ein neuer Weg 
Wahre Esoterik, ein beseeltes Ge 
danken- und Geistesleben, Hegt 
näher, greifbarer als wir oft mei 
nen. Es sei hier versucht, anhand 
der Erfahrung mit der Homöopathie, 
einer ärztlichen Methode aus Mit 
teleuropa mit einer Tradition von 
200 Jahren, eine Position der Mit 
te zu entwerfen. Wir stehen erst 
am Anfang damit, aus einer ärzt 
lichen Haltung gegenüber Mensch 
und Natur heraus allgemeine 
Schlußfolgerungen zu ziehen. 
Der Umgang mit der Natur: Zwischen 
einem rein technischen Gebrauchs- 
Verhalten gegenüber ihren reichen 
Gaben und dem Schamanismus, der 
ihr in Ekstase ihre Geheimnisse 
entlockt, steht ein Weg, der dem 
des großen Denkers Goethe nahe 
steht. Eine liebevolle, aufmerksa 
me Zuwendung zu den vielfältigen 
Gestalten und Wesen der lebendigen 
Natur, ein Betrachten ihrer viel 
fältigen Zusammenhänge. Die Natur 
als Botschaft, von der sich der 
Mensch berühren läßt und der ge 
genüber er den inneren Zusammen 
klang sucht. Das ist der andere 
Weg, sich das Spiel ihrer Kräfte 
zu eigen zu machen. 
Die Begegnung mit dem inneren Po 
tential des Menschen: Hier ist 
größte Sorgfalt zu fordern. Diese 
Dimension gilt es neu zu erschlie 
ßen, und sie muß erschlossen wer 
den. Neue Ufer der Erkenntnis wer 
den fruchtbar, wenn ich bei jedem 
Schritt, bei jeder neuen Stufe mir 
auch Momente des Innehaltens ein 
räume. Eine neue Schau sollte mich 
nie völlig aus den Angeln heben. 
Das Gegengewicht ist die eigene 
Reflexion, die das Neue an den ei 
genen bisherigen Erfahrungen, an 
der eigenen inneren Stimme, am ei 
genen seelischen und körperlichen 
Behagen prüft. Der Maßstab für den 
neuen Weg liegt zunehmend in mir - 
wenn ich mich ernst genug nehme, 
die Treue zu mir selbst bewahre. 
Die Schwelle der Angst: Der Ab 
grund, wo die eigenen Möglichkei 
ten zu versagen drohen. Das Phäno 
men des vereinzelten, von sich 
selbst und der Umwelt isolierten 
Menschen. "Die Angst ist eine 
Kraft" - ein Impuls, meine Grenzen 
zu überschreiten, hinein geboren 
zu werden, mich hineinzugebären in 
ein neues, erweitertes Selbst- und 
Weiterleben: Eine Öffnung zu mei 
ner eigenen Geschichte, eine Öff 
nung zum Du und zu einer Welt, die 
lebendig zu mir spricht. Ich gren 
ze mich nicht mehr ab. Ich lasse
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-05. 1990-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.