Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
Veröffentlichungsjahr:
1990-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Gauß, Karl-Markus
Titel:
Der wohlwollende Despot

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
  • Titelseite
  • Einfältige Rettung der Vielfalt - oder wie dumm wird man vom regelmässigen Zeitungslesen?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Achtung! Kultur - McDonald's gegen Käsknöpfle
  • Kulturförderungspolitik als kreative Herausforderung: Thesen und Titel für eine regional orientierte Kulturförderungspolitik des Kantons Basel-Landschaft
  • Der wohlwollende Despot
  • Zukunftswerkstatt Vaduz: Neuorientierung im öffentlichen Lebensraum
  • KUNST . (T)RAUM . DORNBIRN
  • ... aber vor allem nicht kindgemäß
  • Die Liedermacherin und Autorin Reinhilde Hager
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang J.E. Flatz "Festgefahren" - Gedichte
  • Peace-Fries
  • Lob der Müdigkeit
  • Die Landschaft der Farbe
  • BLINTIMUS BLINSKY unter Genarrten
  • Neue Krimis
  • Reaktionen
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

KWsTIAlt 
1 
Der wohlwollende Despot 
Unter dem Titel "Der wohlwollende 
Despot" erschien im "Wieser-Ver- 
lag" ein längerer Österreich-Essay 
von Karl-Markus Gauß, dem wir zwei 
Abschnitte entnehmen. In einer 
kompromißlosen Abrechnung mit den 
"Staats-Schattengewächsen" schlägt 
Gauß den Bogen von der Reformzeit 
Kaiser Josephs II., des "wohlwol 
lenden Despoten“, zur Reformzeit 
des Kanzlers Bruno Kreisky. Dabei 
führt er vor, wie die Regentschaft 
gerade der "gütigen", sozialrefor- 
merisehen Herrscher die Staats 
gläubigkeit aufblühen und "fort 
schrittliche" Intellektuelle wie 
Künstler in biedere Staatsdiener 
schaft abtreten läßt. Die real 
vollzogene Verstaatlichung der 
Kultur, die Gauß für das Öster 
reich von heute diagnostiziert, 
verlangt danach, daß die alten 
Fragen von Freiheit und Zensur, 
Kunst und Macht neu gestellt und 
ganz anders als bisher beantwortet 
werden. 
Wenn der Staat wird, was er 
niemals war: kulturell zustän 
dig. Und wie er sich die schuf, 
die seiner bedürftig bleiben 
sollten. Tatsachenfeststellung 
für die Jahre nach 1970. 
Nicht wenig zum frühen Ansehen der 
sozialdemokratischen Reformbewe 
gung trug bei, daß Bruno Kreisky, 
gemäß seinem intellektuellen Rufe 
und dem noblen Respekt, mit dem er 
anfangs der Unabhängigkeit von In 
tellektuellen zu begegnen ver 
stand, zum Brückenbauer berufen 
schien, der wieder verbinden könn 
te, was fremd gegeneinander stand: 
Macht und Geist, Staat und Kultur, 
Apparat und kritische Intelligenz. 
(Nebenbei: In Diensten der Maöht 
standen natürlich seit je Legionen 
von fachspezifisch ausgebi1deten 
"Akademikern", die in ihrer tradi 
tionell umfassenden Vertrottelung 
etwas ganz anderes bedeuten als 
die "kritischen", das eigene Tun 
wie das Werden der Gesellschaft 
bedenkenden Intellektuellen, um 
die es hier geht.) Das Versprechen 
einer Aussöhnung von Staatsmacht 
und Kultur, das Kreisky glaubhaft 
zu repräsentieren schien, verstan 
den sowohl die, in deren Namen es 
gegeben wurde, wie jene, an die es 
sich richtete, als einen demokra 
tischen Akt. War in den vorange 
gangenen Jahrzehnten konservativer 
Dunkelmänner die Kluft schier un- 
JSP 
’i 1 .ti»’ 1 * 1 
Lieber Gott Kreisky 
(aus: Manfred Deix, Cartoons, ORAC, Wien 1985) 
überbrückbar gewesen, so schien es 
jetzt ein nur zu folgerichtiges 
demokratisches Unterfangen zu sein, 
das lange Getrennte wieder zu ver 
binden; nötig und im Dienste des 
Fortschrittes war es daher, die 
lange Fremdheit in Feindschaft, 
Mißtrauen und gegenseitiger Un 
kenntnis aufzubrechen, das Ent 
fernte 1n eine neue Bewegung zu 
einander zu setzen. 
Zuvor in Reservaten der Einflußlo- 
sigkeit philosophierend, waren die 
Intellektuellen nun aufgerufen, am 
Aufbruch teilzuhaben, als Ratge 
ber, Vor- und Nachdenker, Zwi 
schenrufer, Einflüsterer und Hin 
einsager. Der Staat rief die Kul 
turschaffenden freilich nicht nur 
zu sich, er kam auch zu ihnen. So 
wuchs er binnen kurzem an innerer 
Größe und Struktur ganz enorm, und 
was er bisher erst gar nicht zu 
erfassen gesucht hatte, well es 
seinen starrsinnigen Verwesern so 
belanglos oder ungenießbar er 
schienen war, daß es den Versuch 
des Schluckens erst gar nicht wert 
war - vom neuen Refromstaat wurde 
es sogleich erfaßt. 
Den Schriftstellern, um wieder bei 
ihnen fortzuführen, was nicht nur 
für sie gilt, diesen rühmenswerten 
und mit Respekt zu achtenden Ver-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-02. 1990-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.