Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
Veröffentlichungsjahr:
1990-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niedermair, Peter
Titel:
Achtung! Kultur - McDonald's gegen Käsknöpfle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
  • Titelseite
  • Einfältige Rettung der Vielfalt - oder wie dumm wird man vom regelmässigen Zeitungslesen?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Achtung! Kultur - McDonald's gegen Käsknöpfle
  • Kulturförderungspolitik als kreative Herausforderung: Thesen und Titel für eine regional orientierte Kulturförderungspolitik des Kantons Basel-Landschaft
  • Der wohlwollende Despot
  • Zukunftswerkstatt Vaduz: Neuorientierung im öffentlichen Lebensraum
  • KUNST . (T)RAUM . DORNBIRN
  • ... aber vor allem nicht kindgemäß
  • Die Liedermacherin und Autorin Reinhilde Hager
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang J.E. Flatz "Festgefahren" - Gedichte
  • Peace-Fries
  • Lob der Müdigkeit
  • Die Landschaft der Farbe
  • BLINTIMUS BLINSKY unter Genarrten
  • Neue Krimis
  • Reaktionen
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

KH IsTW 
5 
1988/89 und "Wider die Entmündi 
gung - Aufklärung ln Vorarlberg" - 
1989) kristallisierte sich ein 
aufklärerischer Aspekt, der haupt 
sächlich mit der regionalen Situa 
tion korrespondierte, heraus. 
Wenn durch die neue Kulturselig 
keit und die postmoderne Beliebig 
keit - 1n der Formel des "anything 
goes” - Kultur nicht auf bieder- 
meierlichen Lebensdekor und All 
tagszerstreuung reduziert werden 
soll, dann ist diese öffentliche 
Diskussion notwendig. Intention 
der Veranstaltungsreihe "Achtung! 
Kultur" ist es, etwas Neues zu er 
streiten. Primär zwei Aspekte der 
veränderten Situation sind von In 
teresse: Wie hat sich das Verhält- 
Kultur-für-alle und/oder Kultur- 
für-alles? 
Unsere Gesellschaft steht an der 
Schwelle zur sogenannten Kulturge- 
sellschaft. Die Kultur wird in je 
der aus ihr selbst formulierten 
Wirkungsabsicht neutralisiert 
durch pausenlose Betriebsamkeit. 
Es droht die Stillegung der Kultur 
bei forciertem Betrieb. Anstelle 
der Maxime "Kultur-für-alle" tritt 
zunehmend die Losung "Kultur-für- 
alles“. 
Das Unterscheidungsmerkmal der 
"Kultur-für-alles" Ist das me 
dienwirksame Ereignis, das - auf 
Dauer gestellt - die permanente 
Beschleunigung des Betriebs ein 
fordert. Hier ist scheinbar alles 
nis von Kunst und Gesellschaft 
aufgrund der staatlichen Kulturpo 
litik und -förderung gewandelt? 
Und, welche neuen Fragestellungen 
ergeben sich durch die "Verstaat 
lichung der Kultur" für die Auto 
nomie der Kunst und Kultur? 
"Offene Türen einzurennen, ist 
nicht eine Funktion der Kunst, 
vielmehr: verschlossene aufzubre 
chen." (Ernst Fischer: Von der 
Notwendigkeit der Kunst). 
Der Spielboden lädt zum Hors 
d’ouvre. Auf daß wir uns an den 
Kulinarien erfreuen mögen. 
Peter Niedermair 
möglich; wo aber alles möglich 
ist, ist auch alles egal. Das wäre 
die Karikatur einer liberalen Kul 
tur, das wäre Kultur-zynismus. 
Beschränkung und Offensive 
Vor diesem Hintergrund wäre es 
wichtig, folgende These zu über 
prüfen: Die Zukunft einer öffent 
lichen Kulturpolitik heißt Be 
schränkung und Offensive. Kultur 
politik ist keine Beschäftigungs-, 
Sozial-, Bildungs-, Friedens- oder 
Europapolitik. Sie darf nicht an 
dere Politikfelder von deren Auf 
gaben entlasten wollen; sie darf 
schon gar nicht versuchen, selbst- 
legitimatorisch diesen Anschein zu 
erwecken. 
Eine Qualitätsorientierte Kultur- 
förderungspolitik ist nötig 
Die Rolle und Bedeutung öffentli 
cher Kulturförderungspolitik muß 
unter diesen veränderten Bedingun 
gen neu definiert werden. Nötig 
ist eine neue Debatte um Quali 
tätsbegriffe in der Kulturförde 
rungspolitik: Kreativität und In 
novationspotential, Sozialbezug 
und Eigensinn sind Qualitäten, um 
die es in der Kulturförderungspo- 
litik gehen sollte, die aber auch 
immer wieder neu begründet werden 
müssen. Von einer quantitativ Ori 
ent i e rten Ku11u rförderungspo111 i k 
ist abzusehen: wer alle fördert, 
fördert letztlich niemand. 
Das kulturelle Spannungsfeld 
Das kulturelle Leben im Baselbiet 
steht klar im Spannungsfeld zwi 
schen traditioneller Kultur, wie 
sie in den Dörfern gelebt wird und 
den zunehmend professione1 len An 
sprüchen der Kulturschaffenden und 
eines großen Teils des Publikums. 
Letzteres ist dank städtischer Le 
bensgewohnheiten, der Freizeitmög 
lichkeiten und der Medialisierung 
der Gesellschaft sehr anspruchs 
voll geworden. Kultur Ist heute 
ein nicht zu unterschätzender 
wirtschaftlicher Faktor; ihr droht 
die Vereinnahmung. 
NIKLAUS ULLRICH, geboren 1952 in 
Basel/Schweiz; verheiratet mit 
einer Tanz- und Gymnastikpädago 
gin, 1 Kind, heute wohnhaft in 
Basel; Ausbildung in Basel (phil- 
hist. Studium) und München (Regis 
seur), verschiedene Arbeiten im 
Theaterbereich, z.T. mit freien 
Gruppen und am Stadttheater als 
Assistent. Künstlerischer Leiter 
von verschiedenen Kulturprojekten, 
zeitweise freier Mitarbeiter 1n 
der Kulturberichterstattung von 
Radio DRS, seit Mai 1988 Kultur 
beauftragter des Kantons Basel- 
Landschaft in Liestal. 
Kulturförderungspolitik als Teil 
einer regionalen Politik 
Nach wie vor gilt es festzuhalten, 
daß die Stadt Basel das Kultur 
zentrum der Region Ist. Längerfri 
stig aber dürfte es der Stadt 
nicht mehr gelingen, die kulturel 
len Zentrumsleistungen weiterhin 
allein zu erbringen - sowohl fi 
nanziell als auch geistig. Dies 
bedeutet, daß der Kanton BL die 
kulturpolitische Chance ergreifen 
sollte und eigenständige als auch 
pa rtne rschaf11i che substant1e11e 
Beiträge zum Kulturschaffen der 
Region leisten sollte. BL-Kultur- 
politik begriffen als Beitrag zum 
gesamtgese 11 schaftlieber* Leben ei 
ner Region. 
Das Programm: 
Mi 7. März 90 - Spielboden 20 Uhr 
NIKLAUS ULLRICH: Kulturförde 
rungspolitik als kreative Heraus 
forderung - Thesen und Titel für 
eine regional orientierte Kultur- 
förderungspolitik des Kantons Ba 
sel-Land 
WOLFGANG RÜMMELE: Kulturpolitik in 
Dornbirn 
Ein Streitgespräch moderiert von 
MEINRAD PICHLER 
Mi 14. März 90 - Spielboden 20 Uhr 
ROSE BREUSS: "Die Sehnsucht nach 
dem Schema F" - Solistlsche Kam 
mertänze 
Mo 19. März 90 - Spielboden 20 Uhr 
JOSEF HASLINGER: Der Kunst Ihre 
Freiheit. Der Freiheit ihre Illu 
sion. 
GUNTRAM LINS: Kulturpolitik des 
Landes Vorarlberg 
Ein Streitgespräch moderiert von 
BERNHARD FETZ 
Mi 28. März 90 - Spielboden 20 Uhr 
MARIANNE GRONEMEYER: Die Eleganz 
der Macht. Kultur und Partizipa 
tion. Ohnmacht und Gegenmacht der 
Kulturinitiativen. 
Konzeption und Planung: Peter Nie 
dermair, Spielboden Dornbirn. 
Kulturförderungspolitik als krea 
tive Herausforderung 
Thesen und Titel für eine regional 
orientierte Kulturförderungspoli 
tik des Kantons Basel-Landschaft
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-02. 1990-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.