Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
Veröffentlichungsjahr:
1990-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Springenschmid, Ingo
Titel:
Reaktionen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
  • Titelseite
  • Einfältige Rettung der Vielfalt - oder wie dumm wird man vom regelmässigen Zeitungslesen?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Achtung! Kultur - McDonald's gegen Käsknöpfle
  • Kulturförderungspolitik als kreative Herausforderung: Thesen und Titel für eine regional orientierte Kulturförderungspolitik des Kantons Basel-Landschaft
  • Der wohlwollende Despot
  • Zukunftswerkstatt Vaduz: Neuorientierung im öffentlichen Lebensraum
  • KUNST . (T)RAUM . DORNBIRN
  • ... aber vor allem nicht kindgemäß
  • Die Liedermacherin und Autorin Reinhilde Hager
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang J.E. Flatz "Festgefahren" - Gedichte
  • Peace-Fries
  • Lob der Müdigkeit
  • Die Landschaft der Farbe
  • BLINTIMUS BLINSKY unter Genarrten
  • Neue Krimis
  • Reaktionen
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

50 
mtsTM 
IMPRESSUM: ‘‘KULTUR“ 
Zeitschrift für Kultur und Gesell 
schaft, Postfach 736, A-6850 Dorn 
birn, Tel. 05572/678452 
HERAUSGEBER UND VERLEGER: Spielbo- 
den Dornbirn, Kulturkreis Feld 
kirch, allerArt Bludenz 
CHEFREDAKTEUR: Peter Füßl 
REDAKTION: Karlheinz Albrecht, 
Kurt Bracharz, Arno Dalpra, Gert & 
Ruth Gschwendtner, Ulrike Längle, 
Peter Niedermair, Harald Walser, 
Ricarda Bilgeri, Bruno Spagolla, 
Wilhelm Schramm 
DRUCK: Hämmerle-Druck 
Für namentlich gezeichnete Artikel 
haftet der Verfasser. Sie müssen 
inhaltlich nicht unbedingt der 
Meinung der gesamten Redaktion 
entsprechen. 
OFFENLEGUNG 
Eigentümer und Herausgeber: Spiel 
boden Dornbirn (50 X), Kulturkreis 
Feldkirch (50 X) 
Die Linie der Zeitschrift ent 
spricht den im Kooperationsvertrag 
der Herausgeber vereinbarten Zie 
len. 
Die KULTUR wird vom Amt der Vor 
arlberger Landesregierung subven 
tioniert. 
ZU: WALTER HOLZMÜLLER. “BREGENZ. 
KEIN HOFFNUNGSLOSER FALL" (KULTUR 
1/90) 
(Bludenz-Wappen mit ZI.) 
Sehr geehrte Damen und Herren! 
Bei demjenigen, der angeblich die 
Bludenzer Baupolitik als "ununter- 
bietsam letzte" bewertet hat, 
dürfte es sich ebenfalls um einen 
politisierenden auch-Architekten 
handeln. 
Der Verfasser Ihres Architektur 
beitrages, wenn er gerade aus 
Krems, Graz, Como oder Karlsruhe 
nach Vorarlberg zurückkehrt, be 
sucht allenfalls Bregenz. Nie käme 
er, der sogar Siena (!) kennt, auf 
die Idee, Bludenz zu besuchen, 
denn "Gott sei Dank muß man als 
Nichtbludenzer nie dort hin". 
Die Fähigkeit des Herrn Holzmül 
ler, Werturteile ungeprüft zu 
übernehmen, wird nur von seiner 
Sensibilität übertroffen. Erkennt 
er doch, etwa aus Siena kommend, 
einwandfrei architektonische Un 
terschiede zwischen einer toskani 
schen und einer Vorarlberger 
Kleinstadt. Natürlich. Gelernt ist 
gelernt. 
Mit freundlichen Grüßen 
Albert Wittwer 
(Stadtamtsdi rektor) 
ZU: RICHARD BÖSCH. "NACH DEM ER 
BRECHEN GEHT ES EINEM NOCH NICHT 
GUT. ABER BESSER" (KULTUR 1/90) 
Lieber Richard! 
Jeder wird Dir bestätigen, der 
Stein - des Anstoßes - weder Name, 
nocht Titel waren, trotz seiner 
Gegenwart, gefallen. 
Aber auch mir kann man einmal üble 
Laune zubilügen, zumal im Hause 
des Steines, sehr sichtbar, ein 
großformatiger Bösch hängt. 
Irgendwie trifft beiliegend eine 
spontane Meldung unseres Freundes 
Helmut Swozilek auf eben die von 
Dir angezettelte Rezension: 
"Bregenz, 7.11.89 
Servus Ingo, 
Artikel zu P. Stefan Fehr (KUL 
TUR 9/89) ist erstklassiges Kon 
zentrat, was die Typisierungen 
anlangt. Sehr nützlich! 
Sehr gerne gelesen von Isolie 
rung des Produzenten/Betrachters 
und den Schluß über Sprache/Bild. 
Beste Grüße auch an Inge 
Helmut" 
Treffender ist der Stein des Wei 
sen. 
Ingo Springenschmid 
»vorletzte Seiten « 
Schein-bar ist alles in bester 
Ordnung. Frühstück, Kuß und gute 
Worte, dann eilt der Mann zur Ar 
beit. Das Jausenbrot für die Klei 
nen wird noch schnell in besorgte 
Worte gewickelt, dann sind auch 
die beim Tor draußen. Die Hausfrau 
kann jetzt Ihren Vormittag gestal 
ten. (...) Scheinbar ist alles in 
Ordnung, wenn die Familie wieder 
in’s Heim flattert. Nicht nur aus 
Büchern und Filmen kann man erfah 
ren, daß solche Vormittage ganz 
schön aufregend sein können. Gibt 
es doch auch hierzulande smarte 
Briefträger und aktive Installa 
teure, aufregende Vertreter und 
zärtliche Agenten mit flexibler 
Arbeitszeitgestaltung... umgekehrt 
sind ja auch Sitzungen und Ge 
schäftsreisen nicht nur nervenauf 
reibende Pflichttermine, oder? 
(...) Wie kommt es sonst, daß man 
sich hinter vorgehaltener Hand 
über "Hausfrauennummer" amüsiert, i 
die 1n barer Einträglichkeit darin 
besteht, einsame Männerherzen in i 
den Hochburgen unserer Fremdenver 
kehrszentren zu trösten. (...) Ich 
finde diese Nummer, an der durch- i 
aus etwas Wahres sein kann, gar 
nicht schlecht. Beweist sie doch 
Initiative und Sinn für vergnügli 
che Geschäfte, von denen sich der j 
ahnungslose Mann sicher eine Schei 
be besonderer Freundlichkeit ab- | 
schneiden kann. 
Elisabeth Längle im "Kleinen 
Blatt" vom 25.1.90 
Berlin ist ein Lebensgefühl. Tau 
meln Sie mit staunenden Augen in 
eine Stadt, die vom Symbol der 
Trennung zur offenen "2-Weltstadt" 
wurde. (...) Berlin Ist ein Stück 
chen Erde mit Flair, das schon im 
mer eine Reise wert war. Jetzt,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-02. 1990-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.