Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
Veröffentlichungsjahr:
1990-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niedermair, Peter
Titel:
Achtung! Kultur - McDonald's gegen Käsknöpfle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
  • Titelseite
  • Einfältige Rettung der Vielfalt - oder wie dumm wird man vom regelmässigen Zeitungslesen?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Achtung! Kultur - McDonald's gegen Käsknöpfle
  • Kulturförderungspolitik als kreative Herausforderung: Thesen und Titel für eine regional orientierte Kulturförderungspolitik des Kantons Basel-Landschaft
  • Der wohlwollende Despot
  • Zukunftswerkstatt Vaduz: Neuorientierung im öffentlichen Lebensraum
  • KUNST . (T)RAUM . DORNBIRN
  • ... aber vor allem nicht kindgemäß
  • Die Liedermacherin und Autorin Reinhilde Hager
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang J.E. Flatz "Festgefahren" - Gedichte
  • Peace-Fries
  • Lob der Müdigkeit
  • Die Landschaft der Farbe
  • BLINTIMUS BLINSKY unter Genarrten
  • Neue Krimis
  • Reaktionen
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

4 
ACHTUNG! KULTUR 
McDonald’s gegen Käsknöpfle 
Welch ein Kulturkrampf. Oder kön 
nen Sie sich beides auf einem 
Speisezettel vorstellen? Gleich 
wohl zeigt er das Dilemma mit den 
zubereiteten Kulinarien. Allein, 
wer sind die Zeremonienmeister? 
Welches die Ingredientien? 
In letzter Zeit nachgerade infla 
tionär viele. Gemeinden, die etwas 
auf sich halten, haben sich mit 
mehr oder weniger legitimierter 
Geburtsmühe ein Kulturhaus hinge 
stellt. Und gleichzeitig auch das 
dazu passende Menue verfaßt. Ein 
neues Logo mußte her. Die Wirt 
schaft hat es längst signalisiert. 
“Kulturstadt". Alles Erdenkliche, 
vom Hors d’ouvre bis zum Dessert, 
wurde serviert. Während nun die 
staatstragenden Kultur(verhinde- 
rungs)ämter und -referate üppig 
viel auf den Speisezettel nehmen, 
gerät das Angebot ä la nouvelle 
cuislne: Große Teller, kleine Por 
tionen. über Qualität läßt sich 
streiten. Die Kulturbudgets werden 
insgesamt, wenn überhaupt, nur 
marginal erhöht, und die Privaten, 
die autonomen Kulturschaffenden 
ausgehungert. Sie werden zwar ge 
beten, am Tisch Platz zu nehmen: 
Zur wohlgefälligen Konversation. 
Da waren die alten Käsknöpfle al 
lemal von lukullischer Vorzüglich 
keit. 
Jüngst ist in Dornbirn eine aus 
erstaunlich vielen Gruppierungen 
zusammengesetzte Bürgerinitiative 
erfolgreich gegen die Errichtung 
eines Dr1ve-in McDonald’s aufge 
treten. Man will, derzeit zumin 
dest, der fast-food Kultur keinen 
Standort zuweisen, auch wenn uns 
1n den audiovisuellen Medien all 
gegenwärtig die alten Denver-Dal- 
las-Dynastie-Hüte nach wie vor die 
Referenz erweisen. Subtrahiert man 
von der Hausmannskost das örtliche 
Kolorit, so bleibt immer noch die 
Sehnsucht nach kulturellen Identi 
täten, die jene per Knopfdruck 
vernichten. 
Hans Magnus Enzensberger hat in 
seinem 1962 erschienen Essay "Die 
Bewußtseinsindustrie" auf die 
Zweideutigkeit der Kulturindustrie 
hingewiesen, auf die Vereinnahmung 
und die Vervielfältigung der Wi 
dersprüche, und der rapiden Ent 
wicklung der Bewußtseinsindustrle 
den Aufstieg zu einer Schlüssel In 
stanz der modernen Gesellschaft 
bescheinigt. Ehre der Sellerie und 
dem fliegenden Robert! 
Was tun also mit einem allerorts 
geforderten, umfassenden Kulturbe 
griff? Mit der Autonomie? 
Das Dilemma liegt 1m notwendigen 
Anspruch der Autonomie für die 
Kunst und die Kulturschaffenden, 
die Ihrerseits auf die Staatsmacht 
angewiesen sind. Diese wollen sie 
nicht aus Ihrer verfassungsmäßig 
verankerten Verantwortung entlas 
sen und müssen ihre Forderungen 
nach Finanzierung ständig an sie 
adressieren. Sie sind größtenteils 
von ihr abhängig. 
Autonomie meint hier nicht, sich 
völlig außerhalb der vom System 
vorgegebenen Strukturen zu bewe 
gen. Das wäre irreale Sehnsucht, 
die ebenso nicht pragmatisch vor 
geht, wie der schwer einzulösende 
Anspruch der Kunst, die in der 
Verfassung (Art. 17a StGG) für 
"frei” erklärt wird. Die Forderung 
nach Autonomie muß dennoch ge 
stellt werden, auch als Utopie. 
Kultur kann sich in der Regel 
nicht selbst finanzieren, Kultur 
schaffen ist nicht materiell ge 
winnorientiert. 
Autonomie meint jedoch auch eine 
Denkhaltung: Autonome Kulturpro 
duktion ist hier gesellschaftlich 
notwendige Partizipation, Teil habe 
an der Auseinandersetzung mit ge 
sellschaftlichen Prozessen. Auto 
nomes Kulturschaffen in der Form 
wie es etwa am Spielboden seit 
mehreren Jahren praktiziert wird, 
meint, in der Figur des homo lu- 
dens gegen das selbstdestruktive 
Auftreten von jenen hinzuweisen, 
die die Kompetenz haben, zu be 
stimmen, was normal ist, weil näm 
lich diese wohlwollend-despotische 
Macht auch entscheidet, was normal 
ist und was nicht. Das Bestreben 
dieser Macht ist es, in die gel 
tende, in die herrschende Normali 
tät einzuordnen. Es geht in dieser 
Auseinandersetzung nicht darum, 
diese Macht zu zersetzen, sondern 
darum, vernünftige Korrekturen 
hinzuzufügen. Das Dilemma ist nach 
wie vor dasselbe, daß nämlich die 
Staatsmacht Immer dann gegen an 
dere Positionen aufgetreten Ist, 
wenn sie glaubte, etwas verstoße 
gegen ihre Position. Entweder wer 
den Teile dieser autonomen Bewe 
gung zu einem späteren Zeitpunkt 
elegant von oben vereinnahmt,indem 
einzelne Forderungen realisiert 
werden, was manchen Bewegungen, 
wenn ausgehungert, den Atem raubt, 
oder es wird, wenn bestimmte In 
halte, die das Ansehen schädigen 
könnten, mit Suventionsstreichun- 
gen gedroht. Historisch gesehen 
müßte man eigentlich selbstbewuß 
ter mit Fristverschiebungen kalku 
lieren und weiterhin auf der Not 
wendigkeit der Autonomie beharren. 
Kultur und Politik werden seit ei 
nigen Jahren nicht mehr als etwas 
Getrenntes gesehen, vielmehr 
scheinen sie 1n den Dienst des 
gesellschaftlichen Fortschritts 
eingespannt zu sein. (Vergleich 
die Thesen von Karl-Markus Gauß: 
"Der wohlwollende Despot", (S. 7 
f.). Kultursponsoring taucht man 
cherorts, wenn auch noch zaghaft, 
als die magische Zauberformel ei 
ner Annäherung von Wirtschaft, 
Politik, Kultur und Kunst auf. 
Solange jedoch das Kultursponso 
ring produktorientiert und er 
folgsabhängig ist, widerspricht es 
notwendigerweise dem immanenten 
Charakter der Kunst und Kultur, 
well diesen auch das Scheitern 
innewohnt. Oder, es verändert sich 
eben die Dimension der Inhalte. 
Der Anspruch auf Streitkultur, Öf 
fentlichkeit, Widerständigkeit und 
Partizipation im Rahmen der vor 
handenen Strukturen macht einen 
kritischen, öffentlich geführten 
Dialog zwischen Politik, Wirt 
schaft, Kunst und Kulturschaffen 
den erforderlich. Der Speiseplan 
muß neu erstellt werden.Die Kunst- 
und Kulturpolitik muß ihr Selbst 
verständnis neu definieren. Eine 
liberale Kunst- und Kulturpolitik 
sollte die künstlerische Freiheit 
der autonom Schaffenden garantie 
ren und den kulturellen Gruppen 
Möglichkeiten zur Selbstdarstel 
lung bieten, 1n dem Sinne, daß al 
le Zugang zu kulturellen Gütern 
und Leistungen haben. Dabei sollte 
nicht die von einer Stadt geplante 
Rathauskultur den Menueplan be 
stimmen, bzw. das Ziel sein, son 
dern eine an den vielfältigen und 
unterschiedlichen Bedürfnissen der 
Kulturschaffenden und -Konsumenten 
orientierte und gemeinsam getrage 
ne und gelebte Kulturpolitik. 
In den Veranstaltungsreihen des 
Spielboden ("Angst - Antrieb und 
Hemmung" - 1987, "Vorarlberg im 
März" - 1988, "Ach, Eruopa!" -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-02. 1990-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.