Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
Veröffentlichungsjahr:
1990-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Feinig, Willibald
Titel:
Lob der Müdigkeit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
  • Titelseite
  • Einfältige Rettung der Vielfalt - oder wie dumm wird man vom regelmässigen Zeitungslesen?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Achtung! Kultur - McDonald's gegen Käsknöpfle
  • Kulturförderungspolitik als kreative Herausforderung: Thesen und Titel für eine regional orientierte Kulturförderungspolitik des Kantons Basel-Landschaft
  • Der wohlwollende Despot
  • Zukunftswerkstatt Vaduz: Neuorientierung im öffentlichen Lebensraum
  • KUNST . (T)RAUM . DORNBIRN
  • ... aber vor allem nicht kindgemäß
  • Die Liedermacherin und Autorin Reinhilde Hager
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang J.E. Flatz "Festgefahren" - Gedichte
  • Peace-Fries
  • Lob der Müdigkeit
  • Die Landschaft der Farbe
  • BLINTIMUS BLINSKY unter Genarrten
  • Neue Krimis
  • Reaktionen
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

24 
KWsTidlL 
dornbirnbluden; 
VERÖFFENTLICHUNGEN DER 
VORARLBERGER AUTORENGESELLSCHAFT 
In Zusammenarbeit mit der J.-A.-Malin-Gesellschaft 
WERNER BUNDSCHUH/HARALD WALSER (Hg.): 
Dornbirner Statt-Geschichten 
Kritische Anmerkungen zu 100 Jahren politischer und 
gesellschaftlicher Entwicklung - 254 Seiten, S 249,- 
(ISBN 3-900754-00-4) 
MARKUS BARNAY: 
Die Erfindung des Vorarlbergers 
Ethnizitätsbildung und Landesbewußtsein 1m 19. und 20. 
Jahrhundert - 544 Seiten, S 299,- (ISBN 3-900754-01-2) 
HEINRAD PICHLER/HARALD WALSER: 
Die Wacht am Rhein - Alltag in Vorarlberg während der 
NS-Zeit, 157 Seiten, S 179,- (ISBN 3-900754-02-0) 
Antisemitismus in Vorarlberg 
Regionalstudie zur Geschichte einer Weltanschauung, 
326 Seiten. S 249,- (ISBN 3-900754-04-7) 
KURT GREUSSING: 
Vom "guten König" zum Imam - Staatsmacht und Gesell 
schaft im Iran, 392 Seiten, S 555,- (ISBN 3-900754-03-9) 
WERNER DREIER/MEINRAD PICHLER 
Vergebliches Werben. Mißlungene Anschlußversuche an die 
Schweiz und an Schwaben (1918-1920), 160 Seiten, S 179,- 
HARALD WALSER: 
Bombengeschäfte - Vorarlbergs Wirtschaft im NS-Staat, 
376 Seiten, zahlreiche Abbildungen, S 298,-' 
Im gutsortierten Buchhandel erhältlich! 
Vorarlberger Autorengesellschaft, 
Riederg. 8, A-6900 Bregenz 
Lob der Müdigkeit 
Und doch - trotz seines Theaters - ist er einer von 
denen, die Neues zu sagen haben. Auch wenn (oder 
weil) sich beim Handke-Lesen immer wieder und so 
fort, von der ersten Zeile an das unabweisbare "Be 
dürfnis“ einstellt, dieser erfindungslosen Erzähle 
rei auf die Schliche zu kommen, die da auf schmalem 
Pfad ein Jenseits zwischen "fiktiv" und “autobio 
graphisch" anpeilt. Gibt es einen Autor, der so wie 
Handke dazu provoziert, gescheiter sein zu wollen 
als er? Seine Vorsicht in der Wahl der Mittel (und 
Inhalte!) erzeugt Vorsichtigkeit beim Leser. 
Immer wieder und bald einmal frage ich mich beim 
Handke-Lesen auch: Wie kann man sich in solcher Aus 
schließlichkeit mit sich selbst beschäftigen - und 
dabei doch von der ganzen Welt inklusive der Grund 
fragen der Philosophie reden? (Da steckt eine lang 
ertrotzte "Erlaubnis“ dahinter.) 
Lob der Müdigkeit: Einen solchen Traktat erzählt, 
eine solche halbe Stunde einem Leser bereitet - und 
du hast nicht umsonst geschrieben!? Aber der Traktat 
heißt eben nicht "Lob der Müdigkeit", sondern Ver 
such über sie. 
Wovon handelt er also? - Vom Segen des Müdeseins, 
in der sich das Verbindende und das Bewegende, das 
nicht Verlogene, Absichtlose einprägt, offenbart, 
"Epos" tj Wird (Handke). Von dem (von Doderer immer 
wieder "besungenen") Zustand, in dem sich "Aura" um 
Mensch und Ding legt. Von dem Nachmittag im Central 
Park, an dem jeder der Passanten (genauer vor allem 
der Passantinnen, denn diese bemerkt der übernächtig 
in N.Y. Angekommene vor allem und sie bemerken ihn) 
ein Stück Himmel über sich hat. In Anlehnung an den 
Autor: Von der Idiotie der Müdigkeit, die weiser ist 
als die angestrengte Weisheit. 
Willibald Feinig 
Grundgefühl nach der Lektüre des "Versuchs über die 
Müdigkeit": ein schönes (weil gutes, weil wahres) 
Buch - es redet über die eigene Müdigkeit und die 
Verklärung der Welt 1n ihr, über diesen Ich-Halo 
offen und fern aller Privatheit so, daß er zu je 
dermanns Müdigkeit wird. (Der Autor will das auch 
ausdrücklich, es ist das Ziel seines Schreibens - 
S. 66). Wenn hie und da Ränder von "Stil“ stehen 
bleiben ("manch alter Mann"), so als Kunstmittel. 
Peter Handke: Versuch über die Müdigkeit. Suhrkamp 
1989, 80 Seiten, öS 156, — .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

29.1982. Heft 1. Neumann Verlag, 1982.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.