Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
Veröffentlichungsjahr:
1990-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Peace-Fries

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
  • Titelseite
  • Einfältige Rettung der Vielfalt - oder wie dumm wird man vom regelmässigen Zeitungslesen?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Achtung! Kultur - McDonald's gegen Käsknöpfle
  • Kulturförderungspolitik als kreative Herausforderung: Thesen und Titel für eine regional orientierte Kulturförderungspolitik des Kantons Basel-Landschaft
  • Der wohlwollende Despot
  • Zukunftswerkstatt Vaduz: Neuorientierung im öffentlichen Lebensraum
  • KUNST . (T)RAUM . DORNBIRN
  • ... aber vor allem nicht kindgemäß
  • Die Liedermacherin und Autorin Reinhilde Hager
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang J.E. Flatz "Festgefahren" - Gedichte
  • Peace-Fries
  • Lob der Müdigkeit
  • Die Landschaft der Farbe
  • BLINTIMUS BLINSKY unter Genarrten
  • Neue Krimis
  • Reaktionen
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

22 
PEACE-FRIES 
Wer sich von der künstlerischen 
Ausgestaltung der neuen Theresia 
nischen Militärakademie in Wr. 
Heustadt durch Gottfried Bechtold 
und Sylvia Taraba eine plakative 
Antikriegs-Kunst erwartet, wird 
bitter enttäuscht sein. Obwohl die 
Künstler ihr Bildmaterial aus 20 
Jahrgängen des deutschen Wochenma 
gazins "Der Spiegel" auswählten, 
gibt es im 70 Meter langen und 93 
cm hohen Bilderfries praktisch 
keine Sensationsbilder von Kriegen 
und Unruheherden zu sehen. 
Der Ansatzpunkt des Künstler-Duos 
ist weit diffiziler: "Wir haben 1n 
einem sehr langen Auswahlprozeß 
Bildausschnitte ausgesucht, die 
den Menschen in seinem vagen, un 
bestimmten, schutzlosen Moment, 
wenn er 1n seinem Lebensbereich 
drinsteht, zeigen. Der Bezug zum 
Militär ist eigentlich sehr groß, 
denn das sind ja die Menschen, mit 
denen gespielt, gehandelt wird," 
erklärt Sylvia Taraba. 
Die 120 blau-eloxierten Aluminium- 
Tafeln, die im Siebdruck-Verfahren 
bedruckt wurden, ziehen sich als 
blaues Band durch die Eingangshal 
le des Gebäudes, das einen kreuz 
förmigen Grundriß hat. Jeweils an 
den Enden der Kreuzachse befinden 
sich die vier Hauptmotive, die als 
Hinterlichtdias besonders hervor 
gehoben sind. Die Gegensatzpaare 
Mann und Frau sollen den menschli 
chen Grundkonflikt symbolisieren. 
Ein Konflikt, der durchaus auch 
produktiv und fruchtbar sein kann. 
Die Gegensatzpaare Kampfbomber und 
U-Boot sind nicht nur als Hinweis 
auf die gesellschaftliche Stellung 
von Mann und Frau zu verstehen, 
sondern symbolisieren als hoch 
technisierte Waffen deren verlän 
gerte Arme, mit denen sozusagen 
Stellvertreterkriege ausgefochten 
werden. 
Gottfried Bechtold erwartet sich 
von diesem Bilderfries eine Lang- 
zeitwirkung auf die Militärs: "Das 
Militär ist eine Gruppe in der Ge 
sellschaft, die erst dann ihre Ar 
beit vollbringen kann, wenn fast 
alle Kommunikationsmöglichkelten 
abhanden gekommen sind. D.h. also 
Schädeleinschlagen. Die künftigen 
Generäle bekommen aber eine äu 
ßerst friedliche Auseinanderset 
zung mit der Welt zu sehen, die 
mit der Architektur und der Umge 
bung in äußerster Friedlichkeit 
und Friedensstiftung zusammenlebt. 
Da darf man wohl gespannt sein, ob 
der "Peace-Fries" tatsächlich 
funktioniert. 
Bechtold/Taraba geht es aber auch 
um Medienkritik. Jenen Menschen, 
die im kurzlebigen Journalismus 
oft unsensibel fotografisch ver 
braten werden, soll durch dieses 
über-aktuelle Kunstwerk jene Auf 
merksamkeit zukommen, die ihr 
Schicksal eigentlich verdienen 
würde. 
Peter Füßl 
Marken-Pfeifen 
aller führenden 
Weltmarken r 
Meerschaum- und 
Wasserpfeifen 
Riesenauswahl 
in allen 
Preislagen 
Service für alle 
Feuerzeuge 4-—^ 
Pfeifen 
cf S Q)ufonfi PAR/S 
Top-Kollektion: Feuerzeuge, 
Rasierapparate, 
Kugelschreiber, 
Füller. Uhren mit 
x Chinalack-Dekor. 
RA UCHERREQUISTTEN 
TOTO ZEITSCHRIFTEN 
PFEIFENSTUBE 
FEUERZEUGE 
JOURNALE 
WALTER SPIEGEL 
BILLETTE 
KARTENSPIELE 
SCHACHSPIELE 
STEUERMARKEN .
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-02. 1990-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.