Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
Veröffentlichungsjahr:
1990-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1990_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Füßl, Peter
Titel:
Einfältige Rettung der Vielfalt - oder wie dumm wird man vom regelmässigen Zeitungslesen?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1990-02
  • Titelseite
  • Einfältige Rettung der Vielfalt - oder wie dumm wird man vom regelmässigen Zeitungslesen?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Achtung! Kultur - McDonald's gegen Käsknöpfle
  • Kulturförderungspolitik als kreative Herausforderung: Thesen und Titel für eine regional orientierte Kulturförderungspolitik des Kantons Basel-Landschaft
  • Der wohlwollende Despot
  • Zukunftswerkstatt Vaduz: Neuorientierung im öffentlichen Lebensraum
  • KUNST . (T)RAUM . DORNBIRN
  • ... aber vor allem nicht kindgemäß
  • Die Liedermacherin und Autorin Reinhilde Hager
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang J.E. Flatz "Festgefahren" - Gedichte
  • Peace-Fries
  • Lob der Müdigkeit
  • Die Landschaft der Farbe
  • BLINTIMUS BLINSKY unter Genarrten
  • Neue Krimis
  • Reaktionen
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

EINFÄLTIGE RETTUNG DER VIELFALT - 
ODER WIE DUMM WIRD MAN VOM 
REGELMÄSSIGEN ZEITUNGSLESEN? 
Was würde wohl ein durchschnittli 
cher VN- oder NEUE-Konsument dazu 
sagen, wenn er bei der allmorgend 
lichen Pflichtlektüre die folgen 
den Schlagzeilen fände: “Sicherung 
der Demokratie durch Installierung 
des Einparteienstaates“, oder "Nur 
Diktatur gewährleistet pluralisti 
sche Gesellschaft", oder “Juchuuu! 
- Zensur zur Förderung der Mei 
nungsvielfalt eingeführt". 
Vermutlich würde er sich bei einem 
kräftigen Schluck Kaffee über die 
neue gesellschaftspolitische Ent 
wicklung freuen, um sich anschlie 
ßend dem intensiven Studium der 
weit interessanteren Todesanzei- 
gen-Se1te zu widmen. 
So dumm sind VN- und NEUE-Leser - 
hoffentlich - nicht, aber immerhin 
mutete man ihnen anläßlich des 
Styr1a-Ruß-Deals, bei dem die VN 
74 % ihres ehemaligen Konkurrenz 
blattes NEUE aufkauften, die fol 
gende Erklärung zu: “Hier wollen 
zwei rein österreichische Verlage 
die Medienvielfalt 1n Österreich, 
aber auch 1n Vorarlberg,sichern.Es 
geht also nicht um eine Marktaus- 
weitung der "Vorarlberger Nach 
richten“, sondern vielmehr um die 
langfristige Sicherstellung eines 
eigenständigen und selbstbewußten 
Vorarlberger Pressewesens durch 
zwei Vorarlberger Tageszeitungen, 
die nicht von bundesdeutschen Ver 
lagen über Wien ferngesteuert wer 
den." (VN vom 22.2.90) 
Diese Zeilen standen einen Tag vor 
Vertragsabschluß ausschließlich 1n 
den VN. Einen Tag nach Vertragsab 
schluß, am 24.2.90, wurden unter 
der glorifizierenden Schlagzeile 
"Eine österreichische, Vorarlber 
ger, föderalistische Lösung" be 
reits in beiden Vorarlberger Ta 
geszeitungen wortwörtlich gleich 
lautende Erklärungen abgedruckt. 
Einziger Unterschied: in den VN 
war der Artikel von Kleine-Gene 
ral Sassmann und Eugen A. Ruß ge 
zeichnet, in der NEUEN verzich 
tete man auf die Nennung der Urhe 
ber, wohl um nicht jene Leser, die 
das Kleinformat einst aus Protest 
gegen die Med1enpol1tik des Kirch- 
straßen-Giganten abonniert hatten, 
völlig vor den Kopf zu stoßen. So 
wird also die "eigenständig ge 
staltete inhaltliche Linie" der 
NEUEN, das "variable Informations 
und Meinungsangebot",(VN und NEUE 
vom 24.2.90), 1n Zukunft wohl aus- 
sehen! Zumindest wenn es um brenz 
lige Fragen geht. 
"Dürfen*s denn das - eine neue 
Zeitung machen? Dürfen’s denn das, 
die "Neue Vorarlberger Tageszei 
tung" machen? So klar wie die 
Pressefreiheit in der Verfassung 
verankert ist, ist das in der po 
litischen und gesellschaftlichen 
Wirklichkeit des Landes noch lange 
nicht," orakelte am 2.5.1972 der 
Leitartikler auf Seite 1 der Erst 
ausgabe jenes Blattes, das antrat, 
die Meinungsdiktatur der VN zu 
brechen. So richtig durften sie 
das wohl nie. Stets von finanziel 
len Problemen gebeutelt und den 
Ideologien der jeweiligen Eigentü 
mer ausgeliefert, wurstelte man 
sich in den vergangenen Jahren zu 
nehmend mehr schlecht als recht 
durch den Medienmarkt. 
Auch Hanns Sassmann, der nunmehr 
im Verein mit Eugen A. Ruß den 
westlichen Teil des österreichi 
schen Abendlandes rettete, 
schreckte vor Inhaltlichen Ein 
flußnahmen auf die NEUE keineswegs 
zurück. So schrieb er beispiels 
weise am 23.7.1987 an die Chefre 
dakteure Zeiner und Burtscher: 
"Die gestrige Berichterstattung 
der NEUEN über die Eröffnung der 
Festspiele ist schlechthin uner 
träglich. Ich habe selbst viel 
darüber gelesen, gehört und gese 
hen. Die Darstellung in der NEUEN 
ist einfach skandalös. Haben un 
sere Mitarbeiter denn überhaupt 
kein Gefühl für die notwendige 
Reputation unseres Staates, unse 
res Landes? Was soll der aufge 
legte - leider gefährlich verbil 
dende - Blödsinn einer Formulie 
rung wie *... ein Staatsakt herun 
tergespult, der selbst 1n der 
Monarchie als unerträglich empfun 
den worden wäre.* 
Bei Begrüßung und Rede unseres 
Staatsoberhauptes gab es demon 
strativen, berechtigten und hoch- 
erfreulichen Beifall. Besonders 
auch 1n der Rede, als Bundespräsi 
dent Waldheim vom berechtigten 
Stolz auf die kulturelle Großmacht 
gesprochen hatte. Was sollen die 
geradezu lächerlichen Bemerkungen 
in der Rubrik “Splitter"? Da weiß 
man über die Anwesenheit Bundes 
präsident Waldhelms nur, daß es 
Sicherheitsprobleme gab. Was soll 
die Herabsetzung des Applauses mit 
der Formulierung ’Wie bei einer 
WahlVeranstaltung’? 
Wenn Kaplan Paterno tatsächlich 
seinen Priesterkragen nicht liebt, 
Ist das seine Sache und höchst be- 
> J*kr r i if 
dauerlich. Der Hinweis darauf 1n 
den 'Splittern* ist unserer Zei 
tung schlechthin unwürdig. Ich bin 
erschüttert über das mangelnde 
Feinempfinden unserer Bregenzer 
Redaktion. Ich frage mich wieder 
einmal äußerst besorgt, warum wir 
von Graz aus so viele, ernstge 
meinte und schwere Belastungen auf 
uns nehmen für eine Zweitzeitung 
in Vorarlberg. (...) 
Dr. Hanns Sassmann" 
Viel schlimmer kann die Einfluß 
nahme durch die VN wohl auch nicht 
mehr sein, werden nun einige mei 
nen und dabei vergessen, daß die 
Interessensläge zum Teil eine völ 
lig andere ist. Ist Herrn Sassmann 
die vermutlich zu wenig devote 
Bundespräs1denten-Be r1chterstat- 
tung aufgestoßen, so dürften ihn 
Vorarlberg-interne Querelen wohl 
weniger beschäftigt haben. Was 
aber bei Konflikten wie "Rudi 
Sohm-Spielboden", wo man zu den 
unsäglichen Hillek-Kommentaren 1n 
den VN 1n der NEUEN noch ein ge 
drucktes Gegengewicht fand? Was 
aber, wenn Parteien, Initiativen, 
Kulturgruppen, die nicht ins VN- 
Schema passen, im Großformat tot 
geschwiegen werden? Gibt es für 
sie noch Platz im Kleinformat? 
Wohl kaum. 
Aus diesem Blickwinkel betrachtet, 
wäre die Übernahme der NEUEN durch 
einen bundesdeutschen Großverlag 
weit weniger problematisch gewe 
sen. In Berlin oder wo auch immer, 
hätte man sich wahrscheinlich zu 
frieden gegeben, wenn die Kasse 
klingelt - Provinz-Ideologien hät 
ten da höchstens eine sehr unter 
geordnete Rolle gespielt. Es mag 
schon stimmen, daß die beiden Zei 
tungszaren durch ihren Handel ver 
hindern wollten, daß noch mehr 
ausländisches Kapital auf den 
österreichischen Medienmarkt 
fließt - auch via KRONE und KU 
RIER, die bekanntlich nach Vor 
arlberg drängen. Aber wohl kaum 
aus den vorgegebenen "patrioti 
schen" Gründen. Da ging es wohl 
eher um ganz klare marktwirt 
schaftliche und medienpolltische 
Interessen. Diese Kooperation 
zwischen KLEINE und VN muß mögli 
cherweise ja auch in Hinblick auf 
die künftige Installierung priva 
ter Rundfunkanstalten durch die 
Zeitungsherausgeber gesehen wer 
den. Man munkelt schon seit langem 
über Pläne für ein "Radio Ruß" - 
vielleicht wurden die Weichen dazu 
durch den NEUE-Deal gestellt. Dann 
kann man sich mit der VN-Linie 
bald auch über den Äther berieseln 
lassen - welch rosige Zukunftsaus 
sichten. 
Peter Füßl
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1990-02. 1990-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.