Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1997-003

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1997-003

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1997-003
Veröffentlichungsjahr:
1997-003-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_1997_003

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Brandstetter, Clemens M.
Titel:
Neue Laufkäferfunde aus Vorarlberg (Österreich) und dem Fürstentum Liechtenstein (Coleoptera, Carabidae)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1997-003
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Fischotter-Kartierung Vorarlberg 1995
  • Verbreitung und Brutbestand von Charaktervogelarten der Fließgewässer Vorarlbergs
  • 15 Jahre Limikolenzählung im Vorarlberger Rheindelta
  • Konzept einer bestandsübergreifenden Verbreitungsdatenbank mit integriertem GIS und Modell einer Vernetzung derartiger Systeme
  • Fragmenta entomofaunistica III: Daten zur Verbreitung und Phaenologie der Bockkäfer in Vorarlberg (Austria occ.) und Liechtenstein sowie Streudaten aus dem Ost- und Südalpenraum (Coleoptera: Cerambycidae)
  • Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten
  • Menophra abruptaria (THUNBERG, 1972) (Geometridae) im Walgau - ein neuer Großschmetterling für die Fauna Österreichs
  • Neue Laufkäferfunde aus Vorarlberg (Österreich) und dem Fürstentum Liechtenstein (Coleoptera, Carabidae)
  • Durch Erdbeben verursachte Mikro-Entwässerungsstrukturen aus dem liassischen Hierlatz-Basiskalk und Adnet-Kalk (Nördliche Kalkalpen - Vorarlberg/Österreich)
  • Tagesperiodische Hang- und Talwindsysteme in Dornbirn
  • Amphibien- und Reptilienkartierungen in Vorarlberg
  • Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 1996
  • Ihre Naturschau 1996

Volltext

Material und Methode 
Diese für Vorarlberg und Liechtenstein neuen Funde stammen aus Aufsammlun 
gen in den Jahren 1992 - 1994 durch die Mitglieder des Ersten Vorarlberger Cole- 
opterologischen Vereins. Die Exemplare wurden durch F. Ausmeier, Eningen, M. 
Baehr, München, F. Hieke, Berlin, A. Kapp, Rankweil, E. Kirschenhofer, Wien, und 
T. Kopf, Innsbruck, bestimmt. Die Exemplare befinden sich bei den Sammlern 
bzw. Determinatoren. Die Daten sind in COLDAT (Datenbank des Ersten Vorarl 
berger Coleopterologischen Vereins) gespeichert. 
Ergebnisse und Diskussion 
Notiophilus germinyi FAUVEL, 1863 
Verbreitung nach FREUDE (1976:60): Faröer, Grossbritannien, Pyrenäen, von 
Nord- und Mitteleuropa bis zum Nordbalkan und Kaukasus. Lebensraum nach 
KOCH (1989:28) in Österreich: auch Steppe und Matten. Neu für Vorarlberg! 
Bregenzer Wald: Damüls, Damülser Horn, Westgrat, 2100 m, 4.XI.1994, 
Zwergstrauchdetritus: Gesiebe, leg. Kapp, det. Kirschenhofer. 
Notiophilus quadripunctatus DEJEAN, 1826 
Verbreitung nach FREUDE (1976:60): West- und Südeuropa, östl. bis Eisass- 
Lothringen und Holland. Neu für das Gebiet nördliche Schweiz (nCH) sensu 
LUCHT (1987) bzw. LOHSE & LUCHT (1989). 
Rätikon: Liechtenstein, Triesenberg, Weiherboden, 1700 m, 29.VIII.1992, lich 
ter Föhrenwald, Matten, leg. Bernhardt, det. Baehr, (schriftl. Mitt. K.-G. BERN 
HARDT: Brief vom 9.XI.1993). 
Tachys bisulcatus (NICOLAI, 1822) 
Verbreitung nach FREUDE (1976:98): Nordafrika, Europa, Kleinasien, Kaukasus. 
In Mitteleuropa selten. Dämmerungsaktiv? Neu für Vorarlberg! 
Rheintal: Feldkirch, Paspels, 420 m, 25.V.1993, Autokäscher 19h 15 bis 19h30 
MESZ, leg. Brandstetter & Kapp, det. Kapp. 
Klostertal: Bludenz-Bings, Waldstrasse nach Lorüns, 600 m, 17.VII.1994, 
Autokäscher 21h00 MESZ, leg. Brandstetter, det. Kapp. 
Walgau: Bürs, Schesa, 560 m, 22.VI.1994, leg. & det. Kapp. 
Bembidion starki SCHAUM, 1860 
Verbreitung nach FREUDE (1976:109): Nord- und Ostrand der Alpen und Karpa 
ten. Nach LORENZ (1992:103) in den bayrischen Roten Listen als stark gefährdet 
eingestuft. Neu für Vorarlberg! 
BregenzerWald: Mellau, Mellental, 1.VI. 1993, schwarzschlammige Stelle in 
Waldlichtung: bei starker Sonneneinstrahlung umherlaufend, leg. Ausmeier & 
Kasper, det. Ausmeier. 
236
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 1997-003. 1997-003-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.