Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-08

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-08
Veröffentlichungsjahr:
1987-08-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_08

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-08
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Interview mit Landesrat Dr. Guntram Lins
  • Ich bin noch immer Dalinist
  • Cicerone der Conditio Humana oder: Das Belichten der Lage
  • Magazin
  • Mundtot
  • Der literarische Beitrag: Wolfgang Hermann - Die Minimale Welt
  • Blintimus Blinsky mit den Schwarzen bei den Schwarzen
  • Konservative Kunst: 14 Tage lang präsentieren 14 Künstler
  • Die vorletzte Seite

Volltext

2 
KULTUR 
■ W. 1 --- 
Ä;^ 
i iij mh1 
KULTURPALAVER AM SAUMARKT 
Akteure: Landesrat Dr.Guntram Lins 
und LAbg. Elisabeth Gehrer (WP), 
LAbg. Dr. Arnulf Häfele (SPÖ), 
lAbg. Dr. Dietger Mader (FPÖ), 
Prof.Mag. Ulrich Gabriel (Grüne), 
Diskussionsleiter Dr. Wolfgang 
Burtscher 
Ich habe so meine Schwierigkeiten 
mit Podiumsdiskussionen: da sitzen 
die da oben auf der Bühne des Sau 
markttheaters, schön parteipoli 
tisch besetzt, für die Mehrheits 
partei darfs ein bißl mehr sein, 
und halten ihre Statements zum 
Thema "Aufgaben und Grenzen der 
Kulturpolitik". Die da unten sol 
len erst später bei der Publikums 
diskussion drankommen. Klar daß 
dauernd Zwischenrufe witziger bis 
idiotischer Art die da oben verun 
sichern und ihnen Anlaß geben, 
sich noch mehr in ihr betonemes 
Argumentationsgebäude zurückzu 
ziehen, worin sie denen da unten 
in ihrer Verbohrtheit nicht nach 
stehen. 
Kommen wir zu den Aufgaben der 
Kulturpolitik: Als maßgeblich wer 
den unter anderem die Förderung 
zeitgenössischer Konst und die 
Erhaltung bereits geschaffener 
Kultur (Lins), die Ausstattung 
öffentlicher Gebäude mit Kunst 
(Mader), finanzielle Schübe für 
Konst, auf daß sie wettbewerbsfä 
hig werde gegenüber den Einlull- 
mechanismen der Freizeitindustrie 
(Gaul), die Schaffung von Schwer 
punkten in der Förderung (Gehrer) 
und die Schaffung eines neuen of 
fenen Klimas (alle) genannt. Diese 
Einigkeit ist jedoch nur von kur 
zer Dauer: Während Gaul das anar 
chische Prinzip in der Konst ver 
wirklicht sehen möchte, gibt es 
bei Gehrer doch die Grenzen des 
guten Geschmacks. 
Da wir nun schon bei den Grenzen 
sind: ein Hauptstreitpunkt stellte 
logischerweise das im Begutach 
tungsverfahren befindliche neue 
Veranstaltungsgesetz dar. Während 
sich Gaul und Häfele darin einig 
waren, daß es dieses Gesetz nicht 
braucht, da es ohnehin schon genug 
Gesetze gibt und auch Mader seine 
Bedenken gegen den umstrittenen § 
9 anmeldete, ist es für Lins klar, 
daß bei der Schändung geweihter 
Hostien eingeschritten wsrden muß. 
(s.Interview). Der Verdacht liegt 
nahe, daß dann auch etwa eine Ak 
tion von "Nitsch oder die Kler- 
FREI ODLK 
(aus Pepsch Gottscheber 
"Handstreiche, Heyne) 
Schlamm-Reihe des Vereins Denk-Mal 
dem Zensor zum Opfer fielen, da ja 
das "religiöse Empfinden der Be 
völkerung" verletzt werden könn 
te. Es darf jedoch bezweifelt wer 
den, daß "die Bevölkerung" so ein 
Gesetz haben möchte. Vielmehr kön 
nen die Legistiker im Landhaus 
nicht so ohne weiteres ein Gesetz 
aus dam Jahre 1836 abschaffen, 
sondern müssen halt erst ein neues 
ausknobeln. Schließlich leben wir 
in einem Rechtsstaat und was Recht 
ist bestimmt die Mehrheit! 
Zusammenfassend noch einige Aus 
sagen des Landeskulturreferenten: 
Kulturveranstalter müssen nicht 
mehr für eine Ermäßigung bei Ver 
gnügungssteuer und Kriegsopferab 
gabe ansuchen (Kulturveranstal 
tungen sind automatisch "kulturell 
wertvoll"), er könnte sich für die 
Abschaffung des Filmzensurgesetzes 
erwärmen, und auch der Kulturaus 
schuß wird, nachdem in den letzten 
fünf Jahren nur eine einzige Sit 
zung stattfand, in Zukunft öfter 
tagen. 
Zum Schluß noch eine Forderung aus 
dem Publikum: Es möge doch öfters 
Gesprächsrunden mit Politikern, 
Künstlern und Kulturschaffenden 
geben, etwa in Form von Stammti 
schen, damit über deren Probleme 
und Anliegen diskutiert werden 
könne. Das wäre sicherlich be 
fruchtender als solch eine Podi- 
unsdiskussion alle zehn Jahre. 
Willi Pramstaller 
IMPRESSUM: "KULTUR” 
Zeitschrift für Kultur und 
Gesellschaft, Jahngasse 10 
6850 Dornbirn 
HERAUSGEBER UND VERLEGER: 
Kulturkreis Feldkirch und 
Spielboden Dornbirn 
CHEFREDAKTEUR: Peter Füßl 
REDAKTION: Karlheinz Albrecht, 
Wolfgang Angerer, Kurt Bracharz, 
Ali Fürst, Gert Gschwendtner, 
Peter Niedermair 
DRUCK: Vorarlberger Verlags 
anstalt, Dornbirn 
Für namentlich gezeichnete Ar 
tikel haftet der Verfasser. Sie 
müssen inhaltlich nicht unbe 
dingt der Meinung der gesamten 
Redaktion entsprechen. 
OFFENLEGUNG 
Eigentümer und Herausgeber: 
Spielboden Dornbirn (50%), Kul 
turkreis Feldkirch (50%). 
Die Linie der Zeitung entspricht 
den Im Kooperationsvertrag der 
Herausgeber vereinbarten Zielen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1987-08. 1987-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.