Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
Veröffentlichungsjahr:
1987-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Interview mit Landeshauptmann Kessler

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Interview mit Landeshauptmann Kessler
  • Dokumentation: Petition an den Vorarlberger Landtag und an die Vorarlberger Landesregierung
  • Kultur kommt von agricultura
  • Die 5 Vorarlberger Kulturstadträte kommen zu Wort
  • Der literarische Beitrag
  • Basisdemokratische Gedankenspaziergänge von Blintimus Blinsky
  • "... Dieses ständige Changieren der Umgebung".
  • Klara Schwendinger: "Wio meor dor Schnabol gwaßo ist"
  • Magazin
  • TAK-EIGENPRODUKTION: Die Lust am Chaos
  • Philokratie der gesammelte Abziehbildchen
  • Interview mit Lukas Resetarits
  • Die Vorletzte Seite

Volltext

KULTUR 
7 
KULTUR: Ist es ein Zufall, daß 
diesen Lehrgang die Universität 
Salzburg macht und nicht Inns 
bruck, oder liegt es daran, daß 
Ihnen der Prof. Pelinka zu links 
steht? 
KESSLER: Landesuniversität Inns 
bruck heißt nicht, daß wir alles 
mit Innsbruck zusammen machen müs 
sen. Heute haben viele Veranstal 
tungen in Hofen mit Innsbruck 
nichts zu tun, wir arbeiten mit 
St. Gallen, Konstanz usw. zusam 
men, und das ist auch die große 
Chance von Hofen in der Drei län 
derecke. Aber ich gebe durchaus 
zu, daß uns für diesen politi 
schen Lehrgang nicht unbedingt der 
Prof. Pelinka als Idealvorstellung 
vorgeschwebt hat. Er wird sicher 
zu Diskussionsveranstaltungen und 
Seminaren weiter eingeladen wer 
den, aber für diesen Lehrgang war 
uns die Universität Salzburg lie 
ber. Und das ist schon das Recht 
des Trägers - ich finde es schon 
sehr eigenartig, wenn man so tut, 
als ob der Lehrgang ein Verstoß 
gegen die wissenschaftliche Frei 
heit wäre, das ist ein großer Irr 
tun. 
KULTUR: Die Frage ist nur, ob da 
nicht eine gewisse Grundhaltung 
dahintersteht. Das Studienzen 
trum bietet ja einen ähnlichen 
Lehrgang an, wird aber von Landes 
seite her eher zur Seite gedrängt 
und ist eigentlich nie anerkannt 
worden. 
KESSLER: Der Nachteil dieses Lehr 
gangs liegt unter anderem darin, 
daß er nur zum Teil im Land statt 
findet, daß also die teilnehmenden 
Lehrer außer Landes müssen und 
deshalb länger vom Unterricht 
wegbleiben. Es sind also auch 
praktische Nachteile. Beim Lehr 
gang in Hofen sind übrigens mehr 
als die Hälfte keine Lehrer. Man 
miß aber schon etwas ausholen: Was 
uns in der Gründungsphase des Stu 
dienzentrums ein bißchen weh getan 
hat, war der Umstand, daß die da 
malige Frau Minister Fimberg - 
danach hat sich das alles wieder 
gelegt - uns völlig ausgeklammert 
hat. Man hatte offenbar Angst, wir 
würden das torpedieren. Die ganze 
Vorbereitung ist völlig unter Aus- 
klammerung des Landes vor sich ge 
gangen . Man hat aber im gleichen 
Atemzug gehofft, daß wir finan 
ziell mittun. Wir haben uns in der 
Folge absolut dazu bekannt, daß es 
das Studienzentrum gibt. Nur, ge 
gründet worden ist das Studienzen 
trum mit der Aufgabe der Vermitt 
lung von Fernstudien und der Vor 
bereitung zur Berufsreifeprüfung. 
Aber nichts anderes. Was heute vom 
Studienzentrum angestrebt wird, 
ist weit mehr. Es will allgemein 
Erwachsenenbildung betreiben, und 
dort sind wir der Meinung, daß es 
Einrichtungen im Land gibt, die 
das mindestens so gut können, und 
wo das Zentrum eigentlich nur eine 
Konkurrenzierung wird. Man hat un 
ter anderen Voraussetzungen begon 
nen, und weil es im Femstudienbe- 
reich nicht ganz so gut funktio 
niert, wie man es sich erhofft 
hat, will man jetzt andere Dinge 
tun. 
KULTUR: Das liegt aber auch daran, 
daß es öffentlich so gut wie tot 
geschwiegen wird. 
KESSLER: Das ist aber nicht unsere 
Schuld. 
KULTUR: Stinmt es, daß Ihnen das 
Studienzentrum zu linkslastig ist? 
KESSLER: Im Detail könnte ich das 
nicht belegen, ich sehe dazu wirk 
lich zu wenig hinein. Ich weiß 
nur, daß es Klagen gab - nicht di 
rekt von den Besuchern an mich, 
aber über Dritte -, dieser Lehr 
gang des IFF schiene ihnen zu 
linkslastig. 
KULTUR: Nun zu einer anderen Fra 
ge. Was halten Sie von der Vorarl 
berger Medienlandschaft? Sie kön 
nen jetzt ja ein Urteil abgeben, 
da Sie nicht wiedergewählt werden 
müssen. 
KESSLER: Sie ist sehr vielschich 
tig. Sie ist doch auch ein Beweis 
eines liberalen Klimas, das es 
ermöglicht, daß es so viele Blät 
ter verschiedenster Zielsetzung 
und Richtung gibt. 
KULTUR: Sie wird aber doch von ei 
ner Zeitung sehr stark dominiert. 
KESSLER: Das ist aber nicht unser 
... wie soll ich sagen ... 
KULTUR: .... Schuld? 
KESSLER: (lacht) Schuld. 
KULTUR: Werden Sie nach Ihrem 
Rücktritt die Finger aus der Kul 
turpolitik lassen, oder haben Sie 
vor, sozusagen als graue Eminenz 
weiterzuwirken? 
KESSLER: Als graue Eminenz sicher 
nicht, weil an meine Stelle andere 
Politiker treten, die nach eigenen 
Zielvorstellungen und mit eige 
ner Verantwortung arbeiten. Das 
wäre ein schlechtes Zeichen, wenn 
die das zuließen. Aber wenn es das 
eine oder andere gäbe, wo man mit 
helfen könnte, würde ich das nicht 
ausschließen. In verschiedenen 
Gremien vielleicht. 
KULTUR: Gibt es schon einen Nach 
folger? 
KESSLER: Ja, gibt es. Ich bitte 
aber um Verständnis, daß ich da 
jetzt nicht mit Namen operieren 
kann, um der Regierungsentschei 
dung nicht vorzugreifen. 
KULTUR: Der Name Lins ist aber im 
Gespräch? 
KESSLER: Er wäre sicher ein quali 
fizierter Nachfolger. 
KULTUR: Wir danken für das Ge 
spräch.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1987-04. 1987-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.