Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
Veröffentlichungsjahr:
1987-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Interview mit Lukas Resetarits

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Interview mit Landeshauptmann Kessler
  • Dokumentation: Petition an den Vorarlberger Landtag und an die Vorarlberger Landesregierung
  • Kultur kommt von agricultura
  • Die 5 Vorarlberger Kulturstadträte kommen zu Wort
  • Der literarische Beitrag
  • Basisdemokratische Gedankenspaziergänge von Blintimus Blinsky
  • "... Dieses ständige Changieren der Umgebung".
  • Klara Schwendinger: "Wio meor dor Schnabol gwaßo ist"
  • Magazin
  • TAK-EIGENPRODUKTION: Die Lust am Chaos
  • Philokratie der gesammelte Abziehbildchen
  • Interview mit Lukas Resetarits
  • Die Vorletzte Seite

Volltext

32 
KULTUR 
KULTUR: Dein Programm "Rekapitu 
liere" würde man bei einer Band 
"The Greatest Hits" taufen - ist 
das quasi die Pause vor einer neu 
en Schaffensphase? 
RESETARITS: Einerseits sicher, 
andrerseits sind auch Nummern 
drin, die nicht unbedingt die ma 
ximalen Publikumshits waren, aber 
mir besonders wichtig sind, weil 
man an ihnen untersuchen kann, was 
sich in den letzten 10 Jahren ge 
ändert hat und was nicht. Z.B. der 
Kärntner-Monolog nach dem Imber- 
ger-Buch "Mid ana braunan Tintn" - 
wenn man das mit dem Konflikt we 
gen der zweisprachigen Schulen 
vergleicht, hat sich sehr wenig 
verändert. 
KULTUR: Es ist also nicht so, daß 
Dir zur großen Koalition nichts 
eingefallen wäre? 
RESETARITS: Nein, so ist es sicher 
nicht. Das Programm war schon sehr 
lange geplant und wird ja auch 
sehr gut auf genommen. Interessan 
terweise kamen auch sehr viele 
junge Leute, die im 77er Jahr der 
Terrorpanik und Sympathisantenhatz 
noch sehr klein waren. Es ist ganz 
gut, sie an diese Sachen zu erin 
nern. 
KULTUR: Am Anfang Deiner Laufbahn 
stand Bruno Kreisky - wahrschein 
lich ein dankbares Objekt für ei 
nen Kabarettisten. 
RESETARITS: Ja, aber bestimmte Po 
litiker oder Eiiizelpersonen kommen 
in meinen Programmen nicht sehr 
stark vor, höchstens in Andeutun 
gen. Ich finde, daß die Personen 
nicht so wichtig sind und halte 
eigentlich nichts vom Name-Drop- 
ping-Kabarett. Es geht doch um die 
Funktionen, um die Zusanmenhänge - 
ob der dann so oder so heißt, ist 
in drei Nebensätzen abgetan. Es 
gibt genug Kabarettisten, die 20 
Politikemamen sagen, und deren 
Publikum sich dann fürchterlich 
amüsiert. Ich nenne grundsätzlich 
keine Namen, sondern beschreibe 
die Figur: beim Kreisky sagte ich 
mit Blick nach oben und mit nach 
oben deutender Hand immer nur "er" 
- so war's ja auch. Auch die lä 
cherlichen Wahlkampf-Duelle, etwa 
zwischen den Präsidentschaftskan 
didaten, oder die Zoombie-Gesprä- 
che zwischen Vranitzky und Mock 
werden in einer Nebenbei-Geschich- 
te abgetan. 
KULTUR: Dann sollten wir Ariel- 
leicht über einige wichtigere The 
men sprechen - etwa die Ausländer 
feindlichkeit bzw. auch die Min 
derheitenproblematik, die Du ja 
aus nächster Nähe kennst. Sind das 
für Dich typische Schattenseiten 
der österreichischen Seele? 
RESETARITS: Ich bin zwar gegen 
Verallgemeinerungen, aber die 
Fremdenangst ist schon sehr stark 
verbreitet. Diese mündet dann ent 
weder in Arschkriecherei oder in 
Fremdenhaß. Das hängt von der Re 
gion ab, ob der Haß offen im Ge 
sicht getragen wird oder sich un 
terschwellig abspielt. Es ist zwar 
zumindest in Wien - wo ich es be 
urteilen kann - etwas besser ge 
worden, weil nicht mehr so viele 
ausländische Arbeitskräfte da 
sind, und die, die noch da sind, 
relativ integriert sind. Hernals 
etwa kommt mir fast vor wie der X. 
Bezirk in den 5Qer-Jahren, als ich 
dort gewohnt habe. 
KULTUR: Das Problem ist halt, daß 
Integration meist nur durch Iden 
titätsverlust möglich ist. 
RESETARITS: Es geht nur über Assi 
milation, und die zweite und drit 
te Generation, die Söhne und Töch 
ter, sprechen Wiener Dialekt und 
reden von ihren Vätern als "Tschu- 
schn". Ob das bewußt oder unbewußt 
abläuft, weiß ich nicht, sie sehen 
in der Assimilation jedenfalls die 
einzige Möglichkeit. Das war auch 
bei meinen Eltern so. Als die vom 
Burgenland nach Wien kamen, haben 
sie wie die anderen burgenländi 
schen Kroaten danach getrachtet, 
"Maximalwiener" zu werden. Sie 
wollten sich ja nicht als Kroaten 
verraten und hatten kein Selbst 
bewußtsein. Das hat sich in der 
Zwischenzeit geändert, aber ich 
bin auch ein Assimilationsprodukt: 
Interview mit 
ö* in Wien 
■ " - > ; ■ 
des Rattan auch m 
pcpulfuritSt gelaugt - präsentierte 
Anfang. April In Dornbirn und MdU j 
kivck . vor 
sein Jubi läumsprograsa» 
liem«* Är iafclt tmx&e mit 
Jahren zu den schärfsten Zungen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1994-18/19. 1994-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.