Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
Veröffentlichungsjahr:
1987-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Längle, Ulrike
Titel:
Klara Schwendinger: "Wio meor dor Schnabol gwaßo ist"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Interview mit Landeshauptmann Kessler
  • Dokumentation: Petition an den Vorarlberger Landtag und an die Vorarlberger Landesregierung
  • Kultur kommt von agricultura
  • Die 5 Vorarlberger Kulturstadträte kommen zu Wort
  • Der literarische Beitrag
  • Basisdemokratische Gedankenspaziergänge von Blintimus Blinsky
  • "... Dieses ständige Changieren der Umgebung".
  • Klara Schwendinger: "Wio meor dor Schnabol gwaßo ist"
  • Magazin
  • TAK-EIGENPRODUKTION: Die Lust am Chaos
  • Philokratie der gesammelte Abziehbildchen
  • Interview mit Lukas Resetarits
  • Die Vorletzte Seite

Volltext

22 
KULTUR 
Klara Schwendinger 
"Wio meor dor Schnabol 
gwaßo ist" 
Von Klara Schwendinger, der "gro 
ßen alten Dame" der Vorarlberger 
Mundartdichtung, ist ein neuer 
Band mit Dialektgedichten und Lie 
dern erschienen, der nach dem ver 
griffenen "Be üs dahoam" (1965) 
Texte aus den letzten zwanzig Jah 
ren bringt. Der Titel "Allarhand 
und'ranand" bezieht sich nicht nur 
auf die vielfältig vermischten 
Themen aus dem Repertoire tradi 
tioneller Mundartdichtung - Heimat 
("Meor wüodod geen auld im Breaga- 
zarwauld"), Liebe, Späße, Lebens 
weisheiten usw. -, sondern auch 
auf das Nebeneinander von gereim 
ten, sehr musikalisch klingenden 
und z.T. vertonten Gedichten und 
experimentierenden Texten. 
Daß der Dialekt zurückgeht, kann 
man bedauern oder einfach als so- 
zioliriguistische Entwicklung zur 
Kenntnis nehmen, man kann sich 
aber auch dagegen zur Wehr setzen, 
indem man dichtet, wie es Klara 
Schwendinger tut. Selbst für Leser 
mit "gemeinvorarIbergischen" Mund 
artkenntnissen (wie mich) wirken 
die gedruckten Texte exotisch, 
doch daß sie auch bei jüngerem Pu 
blikum ankommen, haben die Auf 
tritte im Saumarkt und am Spielbo 
den gezeigt - nicht zuletzt wegen 
KLara Schwendingers resolutem Vor 
trag in Wäldertracht. Viele Ge 
dichte des Bandes sind für gesel 
lige Gelegenheiten (z.B. Senioren 
abende) geschrieben, und wollen 
nichts anderes als unterhalten. 
Der Standpunkt der pensionierten 
Lehrerin aus Mellau ist konserva 
tiv, manchmal elegisch, indem sie 
verlorene Dorf-Idyllen bewahrt, 
meist aber kämpferisch, wenn sie 
etwa vehement doch stets humorvoll 
gegen die Verschandelung der Dör 
fer, aber vor allem gegen die Ver 
mischung des Wälderdialekts mit 
Fremdwörtern zu Felde zieht. 
Klara Schwendingers Spezialität - 
und hier hat sie eine ganz persön 
liche Ausdrucksweise und den An 
schluß an moderne Tendenzen in der 
Mjndartdichtung gefunden -, sind 
die Gedichte, in denen sie mit für 
Nicht-Wälder-Ohren exotisch klin 
genden Redewendungen jongliert, 
sie montiert und spielerisch vari 
iert, nach meiner Meinung die in 
teressantesten Texte des Buches. 
Vielleicht erscheint noch ein 3. 
Gedichtband mit weniger "Allarhand 
und'ranand" und mehr "Anne pfüo!" 
und "Sodala", nicht ein Quer 
schnitt, sondern eine konsequente 
Auswahl, die das experimentier 
freudige Profil hervorhebt. 
Ulrike Längle 
* 
Anne pfüo! 
Anne pfüo, hind dio a Weaso! 
Anne pfüo, asoo a Gritt! 
Anne pfüo, das weod lang häbo! 
Anne pfüo, das siohst, wau d'witt. 
* 
Sodola 
Sodola, iotz sand meor ferteg! 
Sodola, gottlob, iotz grä... 
jau iotz hind meor's indle 
gschaffot, 
sodola und sodale! 
k 
Hollaho 
Hollaho, ist niomme hioseg? 
Hollaho, ist niomme dau? 
Hollaho, dirm kast nix macho, 
hollaho, as wieder gau! 
* 
Hopplazitz 
Hopplazitz, beost usse gfallo! 
Hopplazitz, heast d'Mus arwüscht? 
Hopplazitz, hat as deor vreh tau? 
Hopplazitz, gaust mit id Schwiz? 
* 
Gix Gägele 
Gix Gägele, beost u-e kluimo, 
gix Gägele - und iotz hast Schiß, 
gix Gägele, gix! 
Gix Gägele, beost abar bölot, 
gix Gägele, hast d'Mus arwüscht? 
Gix Gägele, gix! 
Gix Gägele, beost umme gschloffo, 
gix gägele, kast nümma zruck, 
gix Gägele gix! 
Gix Gägele,hast wello gschied tuo, 
gix Gägele und tuost sa dumm, 
gix Gägele, gix! 
Gix Gägele, hast wello gweanno, 
gix Gägele und hast vorspielt, 
gix Gägele gix!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1987-04. 1987-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.